Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte die E-Akte und unterstütze die Digitalisierung im BfR.
- Arbeitgeber: Das BfR schützt Menschen durch wissenschaftliche Bewertungen zu Lebensmittelsicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ~30 Tage Urlaub und 50% Zuschuss zum Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium oder Ausbildung in Informatik/Verwaltung, IT-Kenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Gleichstellung von Frauen und Männern sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Zentralabteilung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Mitarbeiter/in für die Administration der E-Akte Bund (w/m/d) Entgeltgruppe bis 10 TVöD Unbefristet Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen. Entgeltgruppe bis 10 TVöD Unbefristet Als Mitglied des Teams Fachadministration E-Akte gewährleisten Sie den reibungslosen Betrieb der E-Akte am BfR und fördern aktiv die Digitalisierung unserer Verwaltung. Fachliche Administration sowie Konfiguration der E-Akte Bund Durchführung von Schulungen und Workshops Pflege und Anpassung von Anleitungen, Handbüchern sowie anderer Dokumentationen Verwaltung des Aktenplans sowie Prüfung und Freigabe von Änderungswünschen Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Informatik, Verwaltungswissenschaft, einer vergleichbaren Fachrichtung oder eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in mit mehrjähriger Berufserfahrung und nachgewiesenen Fähigkeiten und Kenntnissen IT-Kenntnisse in der Digitalisierung von Schriftgut Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Bei ausländischen Bildungsqualifikationen wird ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss benötigt (siehe: anabin.kmk.org). Der Nachweis muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Erfahrung in der Administration der E-Akte Bund Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und/oder Workshops Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Erfahrung in der Administration der E-Akte Bund Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und/oder Workshops Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit ~30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.Attraktiver Zuschuss (50%) zum Deutschlandticket Job/Firmenticket ~ Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung ~ VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen ~ 2025 über unser Online-System . Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung: Frau Bickel: T +49 30 18412-21510 Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Mitarbeiterin* in der Verwaltung - Teilzeit / befristet Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)'
Kontaktperson:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)' HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin* in der Verwaltung - Teilzeit / befristet
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der E-Akte Bund. Verstehe, welche IT-Kenntnisse und Erfahrungen in der Administration benötigt werden, um gezielt auf diese Punkte in deinem Vorstellungsgespräch einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Durchführung von Schulungen und Workshops zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Wissen vermittelt hast und welche Methoden dabei erfolgreich waren.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des BfR, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen der Position zu erhalten. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Digitalisierung in der Verwaltung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien, die in diesem Bereich relevant sind, und bringe diese Themen im Gespräch zur Sprache, um deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin* in der Verwaltung - Teilzeit / befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine IT-Kenntnisse und Erfahrungen in der Administration der E-Akte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Qualifikationen zum BfR passen. Gehe auf deine Erfahrungen in der Digitalisierung und Schulung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Nachweis über die Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsqualifikationen beigefügt ist, falls zutreffend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)' vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die E-Akte Bund und deren Administration. Verstehe die technischen Aspekte und sei bereit, deine IT-Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Schulungen und Workshops Teil der Stelle sind, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Durchführung solcher Veranstaltungen parat haben. Betone deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
✨Kenntnisse der deutschen Sprache betonen
Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizierst. Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse gegebenenfalls zu demonstrieren.
✨Fragen zur Digitalisierung stellen
Zeige dein Interesse an der Digitalisierung der Verwaltung, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten oder Herausforderungen im BfR stellst. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.