Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call
Jetzt bewerben
Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call

Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call

Ausbildung Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erkenne Risiken und schütze die Gesundheit der Verbraucher.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des BfR, einer Institution für gesundheitlichen Verbraucherschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung von 1.293,26 € im ersten Jahr und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Verbraucherschutz und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Chemie ist wichtig.
  • Andere Informationen: Ausbildungsstart am 01.09.2025, Bewerbungsfrist bis 04.07.2025.

Risiken erkennen - Gesundheit schützen! Werde Teil des BfR und hilf uns, den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken.

Beginn der Ausbildung: 01.09.2025

Dienstort: Berlin

Vergütung: 1.293,26 € im ersten Jahr

Bewerbungsfrist: 04.07.2025

Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung

Das BfR bietet eine herausragende Ausbildungsumgebung für angehende Chemielaboranten/innen in Berlin, wo du nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammelst, sondern auch aktiv zum gesundheitlichen Verbraucherschutz beiträgst. Mit einer fairen Vergütung und einem unterstützenden Team fördert das BfR deine persönliche und berufliche Entwicklung in einem dynamischen und sinnstiftenden Arbeitsumfeld.
B

Kontaktperson:

Bundesinstitut für Risikobewertung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Themen im Bereich Gesundheitsschutz und Chemie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Chemie und Gesundheitsschutz beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinem Wissen über den Beruf des Chemielaboranten übst. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in einem Laborumfeld entscheidend sind. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call

Laboratory Skills
Chemistry Knowledge
Analytical Thinking
Attention to Detail
Safety Awareness
Problem-Solving Skills
Teamwork
Time Management
Communication Skills
Technical Proficiency in Laboratory Equipment
Data Analysis
Quality Control
Adaptability
Learning Agility

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das BfR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zur Organisation passt.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Chemielaborant/in klar darlegen. Betone, warum du dich für den gesundheitlichen Verbraucherschutz interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du Praktika oder Projekte im Bereich Chemie oder Laborarbeit erwähnst, die deine Eignung unterstreichen.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Bewerbungsfrist endet am 04.07.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung vorbereitest

Informiere dich über das BfR

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informieren. Verstehe die Mission und die aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen als Chemielaborant/in unter Beweis stellen. Dies könnte praktische Erfahrungen aus Praktika oder Schulprojekten umfassen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Fragen zur Ausbildung, den Aufgaben oder den Entwicklungsmöglichkeiten sind immer gut.

Kleide dich angemessen

Achte auf ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild. Auch wenn es sich um eine Ausbildungsstelle handelt, hinterlässt ein ordentliches Outfit einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.

Ausbildungsstart Chemielaborant/in (w/m/d) 01.09.2025 Last Call
Bundesinstitut für Risikobewertung

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>