Risikoforschungsmanager

Risikoforschungsmanager

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Daten und kommuniziere Ergebnisse zu Risiken in Lebensmitteln und Chemikalien.
  • Arbeitgeber: Das BfR ist ein führendes Institut für Risikobewertung und Verbraucherschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sicherheit und schaffe einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wissenschaft, analytische Fähigkeiten und Teamgeist sind gefragt.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit innovativen Lösungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Über das Bundsinstitut für Risikobewertung

Das BfR ist ein unabhängiger Forschungsbetrieb, der sich auf die Bewertung von Risiken in den Bereichen Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit sowie des gesundheitlichen Verbraucherschutzes spezialisiert hat. Wir arbeiten eng mit der Bundesregierung und anderen Institutionen zusammen, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Unser Team aus Experten aus verschiedenen Fachrichtungen entwickelt innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen und forscht kontinuierlich nach neuen Methoden und Technologien.

Aufgaben des Wissensmanagers/in:

  • Beschaffung und Analyse von wissenschaftlichen Daten in den Bereichen Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und Risikokommunikation
  • Durchführung von statistischen Analysen und Auswertungen von quantitativen Erhebungen
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen über Sachstandsanalysen und Erhebungsergebnisse
  • Kommunikation von Projektergebnissen an verschiedene Zielgruppen

Risikoforschungsmanager Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundsinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in Berlin bietet, sondern auch die Möglichkeit, an vorderster Front der Forschung zu arbeiten. Unsere offene und kollaborative Unternehmenskultur fördert den Austausch von Ideen und unterstützt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Schulungen und Fortbildungsangebote. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten und einer ausgewogenen Work-Life-Balance, was das BfR zu einem attraktiven Ort für engagierte Fachkräfte macht.
B

Kontaktperson:

Bundesinstitut für Risikobewertung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Risikoforschungsmanager

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Risikoforschung und -bewertung beschäftigen. Der Austausch mit Experten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.

Tip Nummer 2

Bleibe über aktuelle Entwicklungen in der Risikoforschung informiert. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch glänzen zu können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Risikokommunikation vor. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe Daten verständlich präsentieren kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Position ist.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für den Bereich durch eigene Projekte oder Studien. Wenn du beispielsweise an einem eigenen Forschungsprojekt gearbeitet hast, das sich mit Risiko-Nutzen-Wahrnehmung beschäftigt, erwähne dies in Gesprächen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Risikoforschungsmanager

Wissenschaftliche Datenanalyse
Statistische Analyse
Risikobewertung
Risikokommunikation
Berichtswesen
Präsentationsfähigkeiten
Quantitative Forschung
Analytisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Detailgenauigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Technologische Affinität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Risikoforschungsmanagers. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Beschaffung und Analyse von wissenschaftlichen Daten sowie in der Durchführung statistischer Analysen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Arbeit des BfR deutlich macht. Gehe darauf ein, wie du zur Risikokommunikation und den Projektergebnissen beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung vorbereitest

Verstehe die Mission des BfR

Informiere dich gründlich über das Bundsinstitut für Risikobewertung und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Risikobewertung in den Bereichen Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.

Bereite dich auf statistische Fragen vor

Da die Position statistische Analysen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu statistischen Methoden und deren Anwendung vorbereiten. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Präsentationsfähigkeiten betonen

Da die Erstellung von Berichten und Präsentationen Teil der Aufgaben ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema vor, um deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation zu zeigen.

Zielgruppenorientierte Kommunikation

Überlege dir, wie du komplexe Informationen verschiedenen Zielgruppen vermitteln würdest. Im Interview kannst du Beispiele geben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert hast, um deine Anpassungsfähigkeit zu demonstrieren.

Risikoforschungsmanager
Bundesinstitut für Risikobewertung
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>