Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere Fortbildungen und entwickle Gesundheitsmanagement-Programme für Mitarbeitende.
- Arbeitgeber: Das BfR schützt Verbraucher durch wissenschaftliche Gutachten zur Lebensmittelsicherheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und hybrides Arbeiten bis zu 60% mobil.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Personalentwicklung und trage zum Gesundheitsschutz der Menschen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Personal oder Psychologie.
- Andere Informationen: Familienfreundliches Institut mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet im Referat Personalentwicklung statt. Weitere Informationen zum Aufgabenbereich des Referates finden Sie hier auf unserer Homepage.
Kennziffer 3687
Entgeltgruppe E 11 TVöD
Dienstort Berlin
Befristet für vsl. zwei Jahre
Bewerbungsfrist 18.03.2025
Organisation der Fortbildungen für Mitarbeitende (Fortbildungsbeauftragte)
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung des bestehenden Gesundheitsmanagements
- Unterstützung der Zusammenarbeit mit dem externen Dienstleister zum Berufs- und Lebenscoaching
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Evaluationen und Befragungen
- Titelbewirtschaftung und Überwachung des Mittelabflusses inklusive Vorbereitung der Rechnungsbearbeitung
- Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Beschaffungsprozesses für PE-Maßnahmen
- Sonderaufgaben des Referats
Erforderliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personal, Psychologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Gute Fachkenntnisse der Instrumentarien moderner Personalentwicklung
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Kommunikationsvermögen
- Ergebnis- und ressourcenorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
- Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte sorgfältige Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Erwünscht:
- Erste Erfahrungen in der Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Erfahrung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern
- Verständnis für die Besonderheiten des öffentlichen Dienstrechts (Personalrecht, Beamtenrecht, Arbeitsrecht, Vergabe)
Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an:
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Sachbearbeiter/in Personalentwicklung (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung
Kontaktperson:
Bundesinstitut für Risikobewertung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/in Personalentwicklung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Personalentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für moderne Instrumente der Personalentwicklung hast und wie diese im öffentlichen Dienst angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Personalentwicklung, insbesondere im öffentlichen Sektor. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen zu teilen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge und Lernprozesse in Bezug auf Gesundheitsmanagement und externe Kooperationen präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir eine gute Zusammenarbeit mit externen Partnern ist und wie du dazu beitragen kannst, die Ziele des Referats Personalentwicklung zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/in Personalentwicklung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Personalentwicklung und deine EDV-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren. Gehe auch auf deine Lernbereitschaft und Kommunikationsfähigkeiten ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Risikobewertung vorbereitest
✨Informiere dich über das BfR
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die aktuellen Projekte des Instituts, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Personalentwicklung und im Gesundheitsmanagement verdeutlichen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Referat Personalentwicklung oder nach den Erwartungen an die neue Stelle.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du deine Sprachkenntnisse erfolgreich eingesetzt hast.