Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)
Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)

Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)

Berlin Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join the team to analyze data and support decision-making in the Federal Chancellery.
  • Arbeitgeber: Work at the heart of Germany's political landscape, supporting the Chancellor's office.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and 30 days of vacation per year.
  • Warum dieser Job: Make a real impact by solving pressing challenges and developing innovative data solutions.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and advanced skills in Python or R required.
  • Andere Informationen: Diverse teams are encouraged; part-time and job-sharing options available.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Job Description

Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstort Berlin für die Projekt­gruppe Datenlabor und hier für den Zuständigkeits­bereich der Abteilung 4 „Wirtschafts-‚ Finanz- und Klimapolitik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis Ende Dezember 2027

einen Referenten / eine Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d).

Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben. Es unterrichtet den Bundeskanzler über aktuelle politische Angelegenheiten und die Tätigkeit der Bundes­ministerien. Darüber hinaus koordiniert das Bundes­kanzleramt die Arbeit innerhalb der Bundes­regierung, bereitet Entscheidungen des Bundes­kanzlers vor und begleitet deren Durchführung.

Die Projektgruppe Datenlabor stellt datenbasierte Analysen bereit und unterstützt damit die Entscheidungs­prozesse im Bundes­kanzleramt. Darüber hinaus berät und unterstützt sie die Fachabteilungen bei der Entwicklung innovativer Lösungen und Produkte, beispielsweise im Tagesgeschäft, aber auch für regelmäßig wiederkehrende Berichte sowie für spezifische Fragestellungen, die sich ad hoc, etwa im Kontext von Krisen, ergeben. Ziel der Projekt­gruppe ist es, Kompetenzen im Bereich der Daten­analyse und der Künstlichen Intelligenz im Bundes­kanzleramt verstärkt aufzubauen und mit einer intensiveren Nutzung datenbasierter Anwendungen die bestmögliche Grundlage für politische und strategische Entscheidungen zu schaffen.

Im Datenlabor arbeitet die interdisziplinäre Projekt­gruppe in engem Austausch mit den Abteilungen des Bundes­kanzleramtes an der Entwicklung und Implementierung innovativer Anwendungen der Daten­analyse und ‑visualisierung sowie an der Konzeption und Einführung von Data Governance-Regeln, ‑Standards und ‑Prozessen im Bundes­kanzleramt. Im Sinne der Entwicklung von ressortübergreifenden Synergien arbeitet es dabei eng vernetzt mit den Datenlaboren der Bundes­ministerien.

Wir bieten eine spannende Tätigkeit im Zentrum des politischen Geschehens, bei der Sie an der Lösung von aktuell drängenden Herausforderungen und Fragestellungen mitwirken können. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Ermittlung von datenbezogenen Erkenntnis­interessen und Anforderungen der Arbeits­einheiten im Bundes­kanzleramt, insbesondere der Abteilung 4
  • Konzeption und Entwicklung datenbasierter Analysen und entsprechender Anwendungen in engem Austausch mit den Fachabteilungen des Bundeskanzler­amtes
  • Aktive Mitgestaltung bei der Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Informationen im Bundeskanzleramt
  • Erschließung und Verwaltung externer und interner Daten­bestände (u. a. Anbindung, Standardisierung, Aufbereitung, Qualitäts­sicherung von Daten) sowie Beratung und Unterstützung der Beschäftigten im Bundes­kanzleramt bei der Erschließung, Nutzung und Analyse von Daten
  • Konzeption der technischen Umsetzung und Steuerung externer Dienstleister
  • Mitwirkung als Teil des Projekt­teams bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Datenlabors
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise im Bereich der (Wirtschafts- oder Verwaltungs‑)Informatik, der Rechts- oder Wirtschafts­wissenschaften, der Volkswirtschaft, der Betriebswirtschaft, der Mathematik oder Sozialwissenschaften
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in gängigen Programmier­sprachen, insbesondere Python und/oder R; Bereitschaft, diese Kenntnisse zu vertiefen
  • Sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen Excel und PowerPoint
  • Interesse an und praktische Erfahrung mit volks- und betriebswirtschaftlichen Analysen und Statistik, z. B. in den Bereichen Volkswirtschaftliche Gesamt­rechnung (VGR), Unternehmens­kennzahlen, Erneuerbare-Energien-Ausbau-Monitoring
  • Interesse an und praktische Erfahrung mit der Aufbereitung von Daten­analysen für Entscheider/​‑innen im politischen Bereich sowie gutes Verständnis politischer Prozesse und aktueller Fragestellungen
  • Interesse und nachgewiesene praktische Erfahrung, beispielsweise in den Bereichen:
    • Datenrecherche, Daten­analyse und Daten­visualisierung, der Konzeption und Entwicklung von Dashboards und datenbasierten Lösungen
    • Umgang mit Datenbanken, Datenbank­systemen (SQL) sowie entsprechenden Datenbank­management­werkzeugen
    • Sammlung, Organisation, Anbindung, Analyse und Interpretation von Datensätzen und/oder
    • PoC-Entwicklung und Nutzertestung
  • Gute englische Sprachkenntnisse
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucks­vermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kurz, prägnant und nachvollziehbar zusammenzufassen und zu bewerten
  • Eigeninitiative, gutes Verhandlungs­geschick und sicheres Auftreten
  • Überdurchschnittliche Leistungs­bereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Kreativität und die Bereitschaft, sich kurzfristig und gründlich in neue Sachverhalte einzuarbeiten
  • Lösungsorientierte Arbeitsweise – auch unter Zeitdruck – sowie effektive und termingerechte Umsetzung von Arbeits­aufträgen
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, hohes Verantwortungs­bewusstsein und offener, serviceorientierter und freundlicher Umgang
  • Absolute Verschwiegenheit und die Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheits­überprüfung nach § 9 Sicherheits­überprüfungs­gesetz

Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen.
Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungs­geschichte und Ostdeutsche, sich zu bewerben.

Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familien­pflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatz­teilung („Job‑Sharing“) und auch für eine Teilzeit­beschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgaben­erfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeit­wünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.

Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/​​Beamtin (bis Besoldungs­gruppe A 15) sein, wird eine Abordnung/​​Zuweisung angestrebt.

Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundes­behörden (sog. „Ministerial­zulage“) in Höhe von bis zu 330 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.

Wir bieten eine gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.

Das Bundeskanzleramt kann neben seiner verkehrsgünstigen Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Zudem bezuschussen wir Ihr bei uns abgeschlossenes Jobticket.

Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlichen Entfaltungs­möglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.

ZIPC1_DE

Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Bundeskanzleramt

Das Bundeskanzleramt bietet Ihnen die Möglichkeit, im Herzen der politischen Entscheidungsfindung zu arbeiten und aktiv an der Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen mitzuwirken. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Homeoffice und einer hervorragenden Work-Life-Balance fördern wir Ihre individuelle Entwicklung und bieten gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem profitieren Sie von einem engagierten Team, einer familienfreundlichen Unternehmenskultur und einer verkehrsgünstigen Lage in Berlin, die eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet.
B

Kontaktperson:

Bundeskanzleramt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bundeskanzleramt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle politische Themen und Herausforderungen, die das Bundeskanzleramt betreffen. Zeige in Gesprächen, dass du ein gutes Verständnis für die politischen Prozesse und die Rolle von Datenanalyse in diesen Prozessen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu den Programmiersprachen Python und R. Du solltest auch in der Lage sein, deine Erfahrungen mit Datenbanken und Datenvisualisierung klar zu kommunizieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da die Arbeit im Datenlabor interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Datenanalyse und -visualisierung
Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python und/oder R
Erfahrung mit SQL und Datenbankmanagementsystemen
Statistische Kenntnisse und Erfahrung mit volks- und betriebswirtschaftlichen Analysen
Fähigkeit zur Aufbereitung von Datenanalysen für politische Entscheidungsträger
Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Excel und PowerPoint
Eigeninitiative und Verhandlungsgeschick
Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
Hohe Verantwortungsbereitschaft und serviceorientierter Umgang
Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an politischen Prozessen und aktuellen Fragestellungen
Kreativität und schnelle Auffassungsgabe
Lösungsorientierte Arbeitsweise unter Zeitdruck

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Bundeskanzleramt sucht. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Datenanalyse, Programmierung (insbesondere Python und R) sowie deine Kenntnisse in Microsoft Excel und PowerPoint hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen können, die Aufgaben im Datenlabor zu erfüllen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Lösung aktueller Herausforderungen im Bundeskanzleramt beitragen können.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeskanzleramt vorbereitest

Verstehe die politischen Prozesse

Da die Position im Bundeskanzleramt angesiedelt ist, ist es wichtig, ein gutes Verständnis für politische Prozesse und aktuelle Fragestellungen zu haben. Informiere dich über die aktuellen Themen, die das Kanzleramt beschäftigen, und sei bereit, darüber zu diskutieren.

Präsentiere deine Datenanalysefähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung demonstrieren. Zeige, wie du Daten gesammelt, analysiert und interpretiert hast, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel für ein Dashboard oder eine Analyse könnte hier sehr hilfreich sein.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Da fortgeschrittene Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und R gefordert sind, solltest du konkrete Projekte oder Erfahrungen präsentieren, die deine Programmierfähigkeiten belegen. Sei bereit, technische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben zu lösen.

Teamarbeit betonen

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein zentraler Aspekt dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein Verhandlungsgeschick zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)
Bundeskanzleramt
B
  • Referent / Referentin als Data Scientist / Data Analyst / Data Engineer (m/w/d)

    Berlin
    Vollzeit
    43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-15

  • B

    Bundeskanzleramt

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>