Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die IT-Planung und -Steuerung in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Bundeskartellamt sichert den Wettbewerb und fördert Innovation in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit sinnvollen Aufgaben und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Wirtschaftswissenschaften oder (Wirtschafts-)Informatik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen; Teilzeitmodelle sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft – u. a. Missbrauchsverfahren gegen führende Internetkonzerne – nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucherschutzes, um digitale Geschäftsmodelle unter die Lupe zu nehmen. In all diesen Bereichen arbeiten wir mit der EU-Kommission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden zusammen. Außerdem haben wir mit dem Wettbewerbsregister das erste rein digitale Register in Deutschland aufgebaut. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundeskartellamt.de.
In der Stabsstelle „IT-Planung und -Steuerung“ der Abteilung „Digitale Dienste“ (D) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Referentin bzw. Referent 1
(Referenznummer 25-11)
in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Als innovative Behörde betreibt das Bundeskartellamt eine moderne Informationstechnik mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur gewährleistet, IT-Lösungen für eine zukunftsorientierte Verwaltung bereitstellt sowie interne Geschäftsprozesse nachhaltig unterstützt. Die IT des Bundeskartellamts unterstützt die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis für die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT-Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte.
Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:
- Weiterentwicklung des IT-Controllings im BKartA gemäß den Vorgaben in der Bundesverwaltung unter Beachtung neuerer Entwicklungen in der IT-Vorgehensweise und Umsetzung in entsprechende Praxisvorlagen
- Weiterentwicklung und Koordinierung des IT-Portfoliomanagements im BKartA, insbesondere Steuerung des Prozesses zur Aufnahme und Weiterbearbeitung neuer IT-Anforderungen
- Standardisierung von Querschnittsprozessen und Abläufen in der Abteilung Digitale Dienste
- Durchführung von Querschnittsaufgaben in der IT, wie beispielsweise die IT-Finanzplanung, Zusammenführung von unterschiedlichen Ausrichtungen in der IT, Moderation des Prozesses „Lessons Learned“, Erstellung von Reports etc.
- Unterstützung aller Organisationseinheiten in der IT bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeits- und Risikobetrachtungen sowie bei der Bewertung projektrelevanter Qualitätskriterien
- Erarbeitung von Erfolgskriterien und deren Messmethoden im Rahmen der Erfolgskontrolle
Das müssen Sie mitbringen:
- Ein mit einem Master oder Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungs- bzw. (Wirtschafts-)Informatik.
- Die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach SÜG zu unterziehen.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im IT-Controlling, IT-Portfoliomanagement und IT-Auftragsmanagement
- Sehr gute Kenntnisse des (IT-)Projektmanagements und von Prozessmanagementmethoden
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit der gängigen Standardsoftware (z.B. MS-Office) und der IT-Controlling-Werkzeuge
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung in der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von (IT-)Maßnahmen
- Sehr hohes Verständnis für informationstechnische Zusammenhänge
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache, z.B. die Fähigkeit zur strukturierten und übersichtlichen Darstellung von Sachverhalten und Lösungen, eine effiziente Wortwahl und prägnante Ausdrucksweise
- Sehr gutes Abstraktionsvermögen und das Vermögen, fachfremde Sachverhalte verständlich darzustellen
- Ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen und selbstständigen Arbeiten
- Analytisches Denken
- Stark ausgeprägte kommunikative und kooperative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
- Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
Von Vorteil sind außerdem:
- Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von Projekten mit IT-Bezug
- Erfahrungen im IT-Dienstleistungsmanagement
Gehalt und Perspektive:
- Die Einstellung erfolgt unbefristet in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit.
- Tarifbeschäftigten kann je nach Qualifikation und Leistung eine Fachkräftezulage gewährt werden.
- Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen angestrebt.
- Sofern Sie bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, streben wir eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum Bundeskartellamt an. Der Dienstposten im höheren technischen Dienst ist nach der Besoldungsgruppe
A 13 h und A 14 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) bewertet. - Im Beamtenverhältnis sind Beförderungen bei entsprechender Leistung bereits innerhalb der beamtenrechtlichen Probezeit möglich.
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Sicherheit: Eine unbefristete Einstellung und Arbeitsplatzsicherheit.
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes Maß an selbständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu sichern und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schützen konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland.
- Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home Office zu arbeiten.
- Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
- Teamzugehörigkeit: Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient. Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der NWK-Fahrt zu einer ausländischen Wettbewerbsbehörde.
- Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Weitere Informationen:
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Arbeitsplätze im Bundeskartellamt sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz werden Frauen verstärkt aufgefordert, sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in gehefteter Kopie) an Bundeskartellamt – Dezernat Z4B –, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Theis, Z4 B (Tel. 0228/9499-5073) oder senden Sie eine Nachricht an bewerbung@bundeskartellamt.bund.de.
#J-18808-Ljbffr
25-11 Referentin bzw. Referent (w/m/d) in der Stabsstelle „IT-Planung und -Steuerung“ der Abtei[...] Arbeitgeber: Bundeskartellamt

Kontaktperson:
Bundeskartellamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 25-11 Referentin bzw. Referent (w/m/d) in der Stabsstelle „IT-Planung und -Steuerung“ der Abtei[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends im IT-Controlling und IT-Portfoliomanagement. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der digitalen Wirtschaft verstehst und wie diese das Bundeskartellamt betreffen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich IT und Wettbewerbsrecht. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsangebote im Bereich IT-Management und bringe Vorschläge mit, wie du dich und das Team weiterentwickeln kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 25-11 Referentin bzw. Referent (w/m/d) in der Stabsstelle „IT-Planung und -Steuerung“ der Abtei[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deinem Anschreiben ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Eignung unterstreicht. Gehe konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der Position ein und zeige, wie deine Fähigkeiten dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die für die Position als Referent in der IT-Planung und -Steuerung wichtig sind.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeskartellamt vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Bundeskartellamts
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Bundeskartellamts, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb und die Digitalisierung. Zeige in deinem Interview, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse im IT-Controlling, Projektmanagement oder Prozessmanagement verdeutlichen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im IT-Portfoliomanagement oder den zukünftigen Projekten der Abteilung.