Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und betreibe innovative IT-Anwendungen für eine moderne Wettbewerbsbehörde.
- Arbeitgeber: Das Bundeskartellamt sichert den Wettbewerb und fördert digitale Innovationen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und umfangreiche Fortbildungsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit sinnvollen Aufgaben, die den Wettbewerb schĂĽtzen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Bachelor in Informatik oder vergleichbare Qualifikationen sowie gute Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums fĂĽr Wirtschaft und Energie. Der Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs. Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft – u. a. Missbrauchsverfahren gegen fĂĽhrende Internetkonzerne – nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucherschutzes, um digitale Geschäftsmodelle unter die Lupe zu nehmen. In all diesen Bereichen arbeiten wir mit der EU‑Kommission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden zusammen. AuĂźerdem bauen wir mit dem Wettbewerbsregister derzeit das erste rein digitale Register in Deutschland auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundeskartellamt.de . Im Dezernat „IT‑Verfahren“ (D1B) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als IT‑Applikationsmanagerin bzw. IT‑Applikationsmanager (w/m/d) 1 (Referenznummer: 25-10) in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. Als innovative Behörde betreibt das Bundeskartellamt eine moderne Informationstechnik mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine leistungsfähige und sichere IT‑Infrastruktur gewährleistet, IT‑Lösungen fĂĽr eine zukunftsorientierte Verwaltung bereitstellt sowie interne Geschäftsprozesse nachhaltig unterstĂĽtzt. Innerhalb der Informationstechnik unterstĂĽtzt das Dezernat „IT‑Verfahren“ (D1B) die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis fĂĽr die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT‑Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte. Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie: Konzeption, (Weiter‑)Entwicklung und Applikationsbetrieb von IT‑Verfahren, die Querschnittsaufgaben unterstĂĽtzen (z. B. Personalverwaltungssystem und Haushaltssystem, Verwaltungsanwendungen wie Vorgangsdatenbank) Steuerung und Umsetzung von Change-Management-Prozessen zur Anpassung von IT‑Verfahren, insbesondere im Wettbewerbsregister Beratung und UnterstĂĽtzung der Fachbereiche beim Einsatz und der Optimierung der IT‑Verfahren Koordination des Einsatzes von und Zusammenarbeit mit Externen (z. B. Dienstleistern, Dienstleitungszentren) bzgl. Weiterentwicklung und Wartung von IT‑Verfahren Qualitätssicherung und Test-Management von Softwaresystemen und Schnittstellen Das mĂĽssen Sie mitbringen: Ein mit einem Bachelor- oder Fachhochschul-Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Informatik bzw. ein vergleichbares Studium mit IT‑bezogener Ausrichtung oder nachweislich vergleichbare Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse, vorzugsweise mit einer mehrjährigen Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder eine erfolgreich bestandene LaufbahnprĂĽfung fĂĽr den gehobenen technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst. Die Bereitschaft, sich einer erweiterten SicherheitsĂĽberprĂĽfung nach SĂśG zu unterziehen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fĂĽgen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis ĂĽber die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle fĂĽr ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite der Zentralstelle fĂĽr ausländisches Bildungswesen unter Website entnommen werden. DarĂĽber hinaus erwarten wir von Ihnen: Gute Kenntnisse in mindestens einer modernen Programmiersprache (z. B. Java, Python) Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich moderner IT‑Projektmanagement-Methoden (z. B. agile Methoden) Gute Kenntnisse im Umgang mit (relationalen) Datenbanken Eine gute mĂĽndliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache Analytisches, ergebnisorientiertes Denken und Handeln Ausgeprägte Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit Eine selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise Gutes Dokumentationsvermögen Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Von Vorteil sind auĂźerdem: Gute Kenntnisse im Umgang mit Webservern (z. B. Tomcat, Wildfly, JBOSS) Kenntnisse im Bereich Linux oder Windows-Server Erfahrungen im Testmanagement Kenntnisse der IT‑Sicherheitsvorgaben der Bundesverwaltung Gehalt und Perspektive: Bei Vorliegen eines abgeschlossenen Hochschulstudiums in den oben genannten Fachrichtungen oder bei einer bestandenen LaufbahnprĂĽfung erfolgt die Einstellung unbefristet in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages fĂĽr den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit. Im Ăśbrigen ist die unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages fĂĽr den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit beabsichtigt. Tarifbeschäftigten kann je nach Qualifikation und Leistung eine IT‑Fachkräftezulage gewährt werden. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine spätere Ăśbernahme in das Beamtenverhältnis grundsätzlich möglich. Sofern Sie bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, streben wir eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum Bundeskartellamt an. Der Dienstposten ist nach den Besoldungsgruppen A 10 bis A 12 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) bewertet. Im Beamtenverhältnis sind Beförderungen bei entsprechender Leistung bereits innerhalb der beamtenrechtlichen Probezeit möglich. AuĂźerdem bieten wir Ihnen Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber. Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes MaĂź an selbstständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften. Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu sichern, und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schĂĽtzen konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland. Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie® ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen BedĂĽrfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home‑Office zu arbeiten. Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und QualifizierungsmaĂźnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung. Teamzugehörigkeit: Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient. Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der NWK-Fahrt zu einer ausländischen Wettbewerbsbehörde. Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss fĂĽr ein Jobticket fĂĽr Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (Ă–PNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge fĂĽr Tarifbeschäftigte ĂĽber die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen. Weitere Informationen: Wir begrĂĽĂźen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die Arbeitsplätze im Bundeskartellamt sind grundsätzlich auch fĂĽr Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprĂĽft, ob den TeilzeitwĂĽnschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berĂĽcksichtigt. Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz ausdrĂĽcklich gewĂĽnscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team! Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul-, Ausbildungs-, Hochschul-, LaufbahnprĂĽfungs- und Arbeitszeugnisse, dienstliche Beurteilungen, Fortbildungsnachweise, ggf. Nachweis ĂĽber die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum 15. August 2025 . Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage: Website . Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in gehefteter Kopie) an Bundeskartellamt – Dezernat Z4B -, Kaiser-Friedrich-StraĂźe 16, 53113 Bonn zu. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurĂĽckgesandt. Die Datenschutzhinweise fĂĽr Bewerberinnen und Bewerber zur DurchfĂĽhrung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier . Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Emschermann, Z4B (Tel. 0228 9499‑2329 ) oder senden Sie eine Nachricht an bewerbung@bundeskartellamt.bund.de . 1 Die Stellenbezeichnung meint nicht nur die männliche und weibliche Variante, sondern steht fĂĽr die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d) Arbeitgeber: Bundeskartellamt

Kontaktperson:
Bundeskartellamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der digitalen Wirtschaft. Das Bundeskartellamt legt großen Wert auf die Digitalisierung, daher ist es wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die damit verbundenen Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der IT-Branche und dem öffentlichen Sektor. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise des Bundeskartellamts zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Programmiersprachen und IT-Projektmanagement-Methoden gut präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz in Gesprächen. Das Arbeitsumfeld beim Bundeskartellamt ist teamorientiert, daher ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Bundeskartellamt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bundeskartellamt informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben, die Kultur und die aktuellen Projekte der Behörde zu erfahren.
Anschreiben individuell gestalten: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als IT-Applikationsmanagerin bzw. IT-Applikationsmanager zugeschnitten sein. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die du in Bezug auf die Digitalisierung und IT-Projektmanagement-Methoden hast.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Programmiersprachen, Datenbanken und IT-Sicherheitsvorgaben.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente beilegst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über deine Qualifikationen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundeskartellamt vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des IT-Applikationsmanagers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Programmiersprachen wie Java oder Python sowie zu Datenbanken vorbereiten. Ăśberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle des Bundeskartellamts
Informiere dich über die Aufgaben und Ziele des Bundeskartellamts, insbesondere im Hinblick auf digitale Geschäftsmodelle und Wettbewerbsrecht. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Behörde verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, Konflikte gelöst hast oder andere unterstützt hast. Dies wird deine Eignung für das teamorientierte Arbeitsumfeld unterstreichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über den Zeitrahmen und die weiteren Schritte zu erfahren.