Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us as a doctor to inspect workplaces and ensure health and safety standards.
- Arbeitgeber: Be part of the Vienna Labor Inspectorate, safeguarding over 3 million workers' health.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, family-friendly conditions, and top-notch training opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact on workplace safety and health while working in a supportive team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a medical degree and a passion for promoting health and safety at work.
- Andere Informationen: Apply by December 31, 2025, and be part of a meaningful mission!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 7510 - 10514 € pro Monat.
Das Arbeitsinspektorat Wien Zentrum sucht eine Ärztin bzw. einen Arzt! Im Arbeitsinspektorat Wien Zentrum (3. Aufsichtsbezirk), Abt. 3 – Arbeitsinspektionsärztlicher Dienst für Wien, Niederösterreich und Burgenland, des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft ist die Aufnahme einer Ärztin bzw. eines Arztes für die Funktion als Arbeitsinspektionsärztin bzw. Arbeitsinspektionsarzt vorgesehen. Es ist beabsichtigt, diesen Arbeitsplatz ehestmöglich unbefristet zu besetzen. Die Arbeitsinspektion überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der arbeitenden Menschen in den Betrieben. Wir betreuen ca. 250.000 Betriebsstätten mit über 3 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. So tragen wir bei zur Vermeidung von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gesellschaftlichen Akzeptanz des Arbeitsschutzes Weitere Informationen: Wertigkeit/Einstufung: Dienststelle: Dienstort: Vertragsart: Befristung: Beschäftigungsausmaß: Beginn der Tätigkeit: Ende der Bewerbungsfrist: Monatsbezug/-entgelt mindestens: Referenzcode: VB/SV Arbeitsinspektorat Wien Zentrum (3.AB) Wien Unbefristet Vollzeit ehestmöglich 31.12.2025 mind. € 7.510,58 brutto (VB/SV) BMAW-25-0046 Aufgaben und Tätigkeiten Kontrolle von Arbeitsstätten (vorwiegend in Betrieben mit besonderer Gesundheitsgefährdung, jedoch alle Wirtschaftsklassen und Arbeitsstättengrößen) hinsichtlich der arbeitshygienischen und arbeitsmedizinischen Aspekte des technischen Arbeitnehmerschutzes und des Verwendungsschutzes Beratung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Sicherheitsfachkräften, Arbeitsmedizinerinnen und -medizinern, Betriebsrätinnen und Betriebsräten, udgl. in arbeitsphysiologischen, arbeitspsychologischen, toxikologischen, ergonomischen sowie arbeitshygienischen Fragen z.B. hinsichtl. Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, gesundheitliche Eignung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für bestimmte Tätigkeiten Beratung hinsichtlich Arbeitsplatzwechsel, Eingliederung und Arbeitsplatzbewertung behinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Beratung hinsichtlich des Einsatzes von Jugendlichen und graviden Arbeitnehmerinnen für bestimmte Tätigkeiten spezielle Erhebungen, Erfassung und Bearbeitung von arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten Bearbeitung und Beurteilung der ärztlichen Befunde betreffend Untersuchungen nach dem 5. Abschnitt des ASchG Freistellungen nach § 3 Abs. 3 Mutterschutzgesetz Unterstützung bei der Bewertung und Beurteilung von Arbeitsstoffen Beratung der Arbeitsinspektorinnen und Arbeitsinspektoren bei Projektvorbegutachtungen Stellungnahmen in Verwaltungsverfahren und Parteistellung in Berufungsverfahren Ausarbeitung von arbeitsinspektionsärztlichen Stellungnahmen und Begründungen für Anträge und Bescheidverfahren z.B. bei unmittelbar drohender Gefahr für Leben und Gesundheit, Organisation und Auswertung von Schwerpunktaktionen auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und der Arbeitshygiene Erfordernisse österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt volle Handlungsfähigkeit persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind Abschluss eines Hochschulstudiums der Fachrichtung Medizin Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin oder Fachärztin/Facharzt Absolvierung einer anerkannten arbeitsmedizinischen Ausbildung von Vorteil; diese kann jedoch auch im Rahmen des Dienstverhältnisses absolviert werden körperliche Eignung für den Außendienst Verhandlungsgeschick und Fähigkeit zur Anpassung an die jeweilige Gesprächspartnerin bzw. den jeweiligen Gesprächspartner Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit im Team gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, volle Handlungsfähigkeit Wir bieten eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit familienfreundliche Arbeitsbedingungen hochwertige Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz Einbindung in eine wertschätzende und teamorientierte Arbeitsumgebung flexibles Gleitzeitmodell zur Unterstützung der Work-Life-Balance zeitgemäße technische Ausstattung Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges Das Monatsentgelt (sondervertragliches Entgelt) beträgt mindestens € 7.510,58 brutto (erste Entlohnungsstufe). Dieses erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Ihre Bewerbung umfasst idealerweise ein ausführliches Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf und Nachweise der in der Ausschreibung genannten Erfordernisse. Haben wir Ihr Interesse geweckt, so richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe des Referenzcodes bis spätestens 31.12.2025 per E-Mail an Verspätet einlangende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Auswahlverfahren: Aufnahmegespräch in Form eines strukturierten Interviews Allfällige Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt. Datenschutzrechtliche Informationen gemäß Art. 13 DSGVO: Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft zum Zweck der Auswahl und des Personalmanagements verarbeitet. Sie werden insbesondere in elektronischen Akten gespeichert, die zum jeweiligen Besetzungsverfahren geführt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMAW finden Sie unter Kontaktinformation Für weitere Fragen steht Ihnen das Team der Personalabteilung (Abt. I/1) unter gerne zur Verfügung.
Arzt / Ärztin für Arbeitsinspektion Arbeitgeber: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Kontaktperson:
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arzt / Ärztin für Arbeitsinspektion
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ein tiefes Verständnis dieser Themen wird dir helfen, während des Auswahlverfahrens kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Arbeitsmedizin oder im Arbeitsschutz. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das strukturierte Interview vor, indem du häufige Fragen zu arbeitsmedizinischen Themen und deine Erfahrungen in diesem Bereich durchgehst. Übe deine Antworten, um sicher und überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz und Teamfähigkeit in Gesprächen. Da die Arbeit im Team und die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arzt / Ärztin für Arbeitsinspektion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein ausführliches Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Arbeitsinspektionsärztin bzw. -arzt darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und zeige, wie du zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung, beruflichen Stationen und relevanten Weiterbildungen auflistet. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Nachweise der Erfordernisse: Füge Nachweise über deine medizinische Ausbildung, eventuell absolvierte arbeitsmedizinische Ausbildungen sowie andere relevante Zertifikate bei. Diese Dokumente sind entscheidend, um deine Eignung für die Position zu belegen.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail unter Angabe des Referenzcodes. Achte darauf, dass alle Dokumente im richtigen Format (z.B. PDF) angehängt sind und überprüfe vor dem Absenden, dass alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Tätigkeiten des Arbeitsinspektionsärztlichen Dienstes vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verantwortung für die Kontrolle von Arbeitsstätten und die Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ernst nimmst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige Interesse an Weiterbildung
Da hochwertige Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz angeboten wird, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, dich weiterzubilden und die arbeitsmedizinische Ausbildung zu absolvieren, falls du diese noch nicht hast.
✨Frage nach der Teamkultur
Stelle Fragen zur teamorientierten Arbeitsumgebung und den familienfreundlichen Arbeitsbedingungen. Das zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsatmosphäre und dass du Wert auf eine gute Zusammenarbeit legst.