W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence
W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence

W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence

Brühl Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Defence Intelligence mit Fokus auf Politik- und Geschichtswissenschaft.
  • Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, spezialisiert auf öffentliche Verwaltung und Sicherheit.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Tenure Track, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Fortbildungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Defence Intelligence und arbeite eng mit Sicherheitsbehörden zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Politik oder Geschichte, pädagogische Eignung und exzellente wissenschaftliche Leistungen.
  • Andere Informationen: Die W2-Professur ist zunächst auf sechs Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Entfristung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sucht eine erfahrene Wissenschaftlerin bzw. einen erfahrenen Wissenschaftler für den Aufbau des Forschungs- und Lehrgebiets Defence Intelligence. Das Stellenprofil sollte ein politik- oder geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt haben und die Analyse von Akteuren, Strukturen, Prozessen und Produkten von Defence Intelligence auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene umfassen. Der Fokus liegt auf der methodisch-fundierten Analyse.

Der Theorie-Praxis-Dialog mit den deutschen Nachrichtendiensten, anderen Sicherheitsbehörden und der Bundeswehr ist konzeptionell zu hinterlegen. In der Forschung sollten Bewerberinnen und Bewerber durch exzellente Publikationen im Bereich der Politikwissenschaft oder der Geschichtswissenschaft im nationalen wie internationalen Diskurs sichtbar sein und konkrete Vorstellungen zur Publikations- und Forschungstätigkeit sowie zu Drittmitteleinwerbungen im Themenfeld Defence Intelligence haben.

Als disziplinübergreifende Zusammenarbeit sind sie bereit und nehmen an der akademischen Selbstverwaltung teil. Schwerpunkte der Lehrtätigkeit bestehen in der Konzeption und Durchführung von Defence-Intelligence-spezifischen Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Masterstudiengang Intelligence and Security Studies, welcher ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und der Universität der Bundeswehr München ist. Weiterhin wird die Übernahme von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bachelorstudiengang Intelligence and Security Studies erwartet und Fortbildungen am Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin.

Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Bestimmungen folgende Berufungsvoraussetzungen gemäß § 131 Abs. 1 BBG i.V.m. § 19 Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS Bund) erfüllen:

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium der Politik- oder Geschichtswissenschaft
  • Pädagogische Eignung, die durch Erfahrungen in der Lehre oder Ausbildung nachgewiesen wird
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion (mindestens magna cum laude) nachgewiesen wird, bei einer Bewerbung für die Besoldungsgruppe W2 zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.

Die W2-Professur ist zunächst auf sechs Jahre befristet, eine Entfristung kann frühestens nach drei Jahren erfolgen.

W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence Arbeitgeber: Bundesnachrichtendienst (BND)

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Defence Intelligence. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und einem engagierten Theorie-Praxis-Dialog mit relevanten Sicherheitsbehörden, fördert die Hochschule nicht nur exzellente Forschungs- und Publikationsmöglichkeiten, sondern auch individuelle Entwicklung durch gezielte Fortbildungsangebote. Die Lage in Berlin ermöglicht zudem den Zugang zu einem dynamischen akademischen und professionellen Netzwerk, was die Position besonders attraktiv macht.
B

Kontaktperson:

Bundesnachrichtendienst (BND) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Defence Intelligence zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.

Tip Nummer 2

Bleibe auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft, insbesondere im Kontext von Defence Intelligence. Abonniere relevante Fachzeitschriften und Blogs, um deine Kenntnisse zu vertiefen und interessante Diskussionsthemen für Vorstellungsgespräche zu sammeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für Forschungsprojekte und Publikationen zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten und Erfahrungen in den Kontext der ausgeschriebenen Professur einbringen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Lehrfähigkeiten! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept für eine Lehrveranstaltung im Bereich Defence Intelligence vor. Dies kann dir helfen, deine pädagogische Eignung zu demonstrieren und deine Leidenschaft für die Lehre zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence

Politikwissenschaftliche Analyse
Geschichtswissenschaftliche Kenntnisse
Forschungskompetenz
Publikationsfähigkeit
Methodisch fundierte Analyse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Lehrkompetenz
Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung
Kenntnisse im Bereich Defence Intelligence
Fähigkeit zur Drittmitteleinwerbung
Kommunikationsfähigkeiten
Netzwerkbildung mit Sicherheitsbehörden
Didaktische Fähigkeiten
Engagement in der Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und deren Anforderungen an die Juniorprofessur oder W2-Professur im Bereich Defence Intelligence. Achte besonders auf die Schwerpunkte in der Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine pädagogische Eignung sowie deiner Promotionsurkunde. Eine überzeugende Darstellung deiner Forschungsideen ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine wissenschaftlichen Interessen und Erfahrungen im Bereich Defence Intelligence darstellt. Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Vorstellungen zur Lehrtätigkeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesnachrichtendienst (BND) vorbereitest

Verstehe das Themenfeld Defence Intelligence

Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Defence Intelligence zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich, um im Interview fundierte Diskussionen führen zu können.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Sei bereit, deine bisherigen Publikationen und Forschungsprojekte detailliert zu erläutern. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Sichtbarkeit im nationalen und internationalen Diskurs beigetragen hat und welche konkreten Ideen du für zukünftige Forschungsprojekte hast.

Betone deine Lehrfähigkeiten

Hebe deine Erfahrungen in der Lehre hervor und erläutere, wie du Lehrveranstaltungen im Bereich Defence Intelligence konzipieren und durchführen würdest. Bereite Beispiele vor, die deine pädagogische Eignung unter Beweis stellen.

Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Mache deutlich, dass du offen für die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen bist und bereit bist, an der akademischen Selbstverwaltung teilzunehmen. Dies ist besonders wichtig in einem interdisziplinären Umfeld wie der Defence Intelligence.

W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence
Bundesnachrichtendienst (BND)
B
  • W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence

    Brühl
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-25

  • B

    Bundesnachrichtendienst (BND)

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>