Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Schulungen im Bereich Informationstechnik und entwickle innovative Lernsysteme.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bundesnachrichtendienstes, der für die Sicherheit Deutschlands sorgt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine faire Bezahlung, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Fachkräftezulage von 1.500 € monatlich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite in einem dynamischen Team für eine sichere Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
- Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik
Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik
- Durchführen von Schulungen auf dem Gebiet Informationstechnik:
- Didaktische und fachlich-inhaltliche Vorbereitung von Schulungen
- Durchführen von Schulungen einschließlich der Abnahme und Bewertung von schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungsfeststellungen
- Nachbereiten von Schulungen
- Pflege von Schulungssystemen
- Entwickeln, Installieren und Anpassen von Schulungssystemen
- Verwalten von Rechten und Rollen
- Begleiten von IT-Projekten in Bezug auf den Schulungsbedarf
Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
- Zwingende Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl. FH) aus einem der folgenden Studienbereiche:
- Informatik
- Elektro- und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt entsprechend vorgenannter Studienbereiche
- Mathematik
- Physik
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl. FH) aus einem der folgenden Studienbereiche:
- Wünschenswerte Voraussetzungen:
- Fachkenntnisse, insbesondere zu den Grundlagen von Methodik und Didaktik
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- nachgewiesene gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B2)
- vertiefte Fachkenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere
- in der Netzwerktechnik und zu Internetprotokollen
- im Bereich IT-Sicherheit und Cyber
- im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science
- in einer modernen Programmiersprache
- im Bereich Nachrichtentechnik
- in der Fernmeldeaufklärung
- Präsentationsfähigkeit
- Eigeninitiative
- ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen und analytischen Arbeiten
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur stetigen Fort- und Weiterbildung
Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 11. Die Übernahme von technischen Beamten/ Beamtinnen (m/w/d) ist bis zur Besoldungsgruppe A11 (gehobener Dienst) bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und nach Einzelfallprüfung möglich. Es besteht die Möglichkeit der Zahlung einer Fachkräftezulage von derzeit 1.500 € monatlich.
Wollen Sie gemeinsam mit uns daran arbeiten, die Zukunft Deutschlands jeden Tag ein Stück sicherer zu machen? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal beim Bundesverwaltungsamt.
- Anschreiben mit Darstellung Ihrer Motivation
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschluss-, Ausbildungs- und/oder Studienabschlusszeugnisse/-übersichten und zugehörige Urkunden oder Zwischenzeugnisse bei noch ausstehendem Abschluss
- Nachweise der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen im Ausland durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)
- aussagekräftige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen
- einschlägige Fortbildungsnachweise (z. B. Sprachen, IT, Auslandsaufenthalte)
- sonstige Kompetenz- und Erfahrungsnachweise (z. B. für Ehrenämter, Freiwilligendienste, Auszeichnungen, Stipendien)
Es werden grundsätzlich nur Bewerbungen mit vollständig hochgeladenen Unterlagen berücksichtigt.
Wie es weitergeht:
- Sofern Ihre Bewerbung unser Interesse geweckt hat, laden wir Sie in den folgenden drei Monaten zu einem Bewerbungsgespräch in München ein.
- Neben Ihrer Motivation für eine Mitarbeit beim Bundesnachrichtendienst werden wir (auch) prüfen, ob Sie sich mit dem BND auseinandergesetzt haben – bereiten Sie sich gut vor.
- Sofern Sie nach dem Auswahlverfahren zum favorisierten Bewerbendenkreis gehören, schließen sich die obligatorischen Prüfprozesse – u. a. die Sicherheitsüberprüfung – an. Beachten Sie bitte, dass der Einstellungsprozess bei einer Sicherheitsbehörde mehr als ein Jahr dauern kann.
- Wie sich der Bewerbungsprozess beim Bundesnachrichtendienst im Einzelnen gestaltet, können Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess nachlesen. Schauen Sie sich bei der Gelegenheit doch unsere Homepage genauer an.
- Bei verfahrensbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an das Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes (Telefon: 022899358-87500).
Weiterführende Informationen
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX und der für den Geschäftsbereich des BND geschlossenen Inklusionsvereinbarung bevorzugt berücksichtigt.Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN feststellen zu lassen und die Bestätigung der Bewerbung beizulegen. Bitte behandeln Sie Ihre Bewerbung beim BND und die Ihnen zugesandten Unterlagen besonders vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht statthaft. Dies umfasst auch Informationen in sozialen Netzwerken. Der BND ist eine Bundesbehörde mit der Zentrale in Berlin und mehreren Außenstellen im Bundesgebiet. Im Rahmen der Personalentwicklung ist grundsätzlich ein Einsatz an jedem Standort möglich. Details Ansprechpartner Name Dokument Arbeitsort Name Schöningen Dokument Adresse Dokument Kontakt Dokument Publikationen Dokumente Ergänzende Informationen Ergänzende Informationen
Stellenangebot empfehlen
Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik
Willkommen beim wahrscheinlich ungewöhnlichsten Dienst Deutschlands: Sorgen Sie mit uns gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl unseres Landes. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und Talente. Werden Sie Teil eines facettenreichen Teams. Nutzen Sie neue Wege und einzigartige Möglichkeiten. Entdecken Sie die kleinsten Details und die großen Zusammenhänge.
Ihre Aufgaben
- Durchführen von Schulungen auf dem Gebiet Informationstechnik:
- Didaktische und fachlich-inhaltliche Vorbereitung von Schulungen
- Durchführen von Schulungen einschließlich der Abnahme und Bewertung von schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungsfeststellungen
- Nachbereiten von Schulungen
- Pflege von Schulungssystemen
- Entwickeln, Installieren und Anpassen von Schulungssystemen
- Verwalten von Rechten und Rollen
- Begleiten von IT-Projekten in Bezug auf den Schulungsbedarf
Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
- Zwingende Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl. FH) aus einem der folgenden Studienbereiche:
- Informatik
- Elektro- und Informationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt entsprechend vorgenannter Studienbereiche
- Mathematik
- Physik
- die deutsche Staatsangehörigkeit
- die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen
- ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl. FH) aus einem der folgenden Studienbereiche:
- Wünschenswerte Voraussetzungen:
- Fachkenntnisse, insbesondere zu den Grundlagen von Methodik und Didaktik
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- nachgewiesene gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B2)
- vertiefte Fachkenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere
- in der Netzwerktechnik und zu Internetprotokollen
- im Bereich IT-Sicherheit und Cyber
- im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science
- in einer modernen Programmiersprache
- im Bereich Nachrichtentechnik
- in der Fernmeldeaufklärung
- Präsentationsfähigkeit
- Eigeninitiative
- ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen und analytischen Arbeiten
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur stetigen Fort- und Weiterbildung
Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 11. Die Übernahme von technischen Beamten/ Beamtinnen (m/w/d) ist bis zur Besoldungsgruppe A11 (gehobener Dienst) bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und nach Einzelfallprüfung möglich. Es besteht die Möglichkeit der Zahlung einer Fachkräftezulage von derzeit 1.500 € monatlich.
#J-18808-Ljbffr
Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik Arbeitgeber: Bundesnachrichtendienst
Kontaktperson:
Bundesnachrichtendienst HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich Informationstechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch über aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz oder Cyber-Sicherheit Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der IT-Branche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Anforderungen und Erwartungen an Fachlehrer in diesem Bereich zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe Informationen an verschiedene Zielgruppen vermittelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachlehrer/ Fachlehrerin (m/w/d) für Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Fachlehrer für Informationstechnik darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich ist und alle wichtigen Informationen enthält, wie Ausbildung, Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten.
Nachweise und Zeugnisse: Sammle alle erforderlichen Nachweise und Zeugnisse, die deine Qualifikationen belegen. Dazu gehören Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse und Fortbildungsnachweise. Stelle sicher, dass sie aktuell und vollständig sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des Bundesverwaltungsamtes ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig hochgeladen sind und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Angaben korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesnachrichtendienst vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Schulungsinhalte
Stelle sicher, dass du die didaktischen und fachlichen Inhalte der Schulungen, die du durchführen wirst, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Inhalte effektiv vermitteln kannst.
✨Kenntnisse über den BND
Informiere dich gründlich über den Bundesnachrichtendienst und seine Aufgaben. Zeige im Interview, dass du dich mit der Organisation auseinandergesetzt hast und verstehe, wie deine Rolle zur Sicherheit Deutschlands beiträgt.
✨Präsentationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position das Durchführen von Schulungen beinhaltet, ist es wichtig, deine Präsentationsfähigkeiten zu zeigen. Übe, wie du komplexe Themen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven innerhalb des BND stellst. Dies zeigt deine Eigeninitiative und Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung.