Auf einen Blick
- Aufgaben: Überprüfe Sicherheitsmaßnahmen und entwickle Standards für Telekommunikationsunternehmen.
- Arbeitgeber: Die Bundesnetzagentur sichert Deutschlands Zukunft durch starke Infrastrukturen und Verbraucherschutz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Telekommunikation und arbeite an zukunftsweisenden Projekten mit internationaler Bedeutung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Sicherheit, idealerweise mit einem Hintergrund in Informatik oder Ingenieurwesen.
- Andere Informationen: Standort ist Saarbrücken, Teil eines dynamischen Teams mit 3.200 Mitarbeitenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren Dienst eine*nSicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d)vorrangig für das Referat 217 „Sicherheit in der Telekommunikation“ am Standort Saarbrücken.Leistungsfähige Infrastrukturen sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängige Regulierungs behörde trägt die Bundes netzagentur Verantwortung für nachhaltigen Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starken Verbraucherschutz. Wir beschäftigen rund 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bonn, Mainz sowie an 44 weiteren Standorten. Was macht das Referat 217?Wir überprüfen die Umsetzung der technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bei Telekommunikations unternehmen. Das Referat erstellt hierfür den Katalog von Sicherheits anforderungen und die Liste der kritischen Funktionen und Verfahrens anweisungen. Des Weiteren werden durch uns die Mitteilungen von Sicherheits vorfällen technisch geprüft und die Wahrung des Datenschutzes sowie des Fernmelde geheimnisses bei den verpflichteten Unternehmen kontrolliert. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien und Behörden arbeiten wir an der Fortentwicklung der Anforderungen an resiliente Telekommunikationsnetze und deren Rechtsgrundlagen mit. Wir sind vertreten in internationalen Gremien und erstellen dort gemeinsame Regelwerke für den Bereich Sicherheit in den Telekommunikations netzen.APCT1_DE
Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d) vorrangig für das Referat 217 „Sicherheit in der Arbeitgeber: Bundesnetzagentur

Kontaktperson:
Bundesnetzagentur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d) vorrangig für das Referat 217 „Sicherheit in der
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Sicherheitsstandards und -richtlinien in der Telekommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie diese die Arbeit des Referats 217 beeinflussen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in der Branche, sei es durch LinkedIn oder Branchenevents. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Position bei uns einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Maßnahmen entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Rolle der Bundesnetzagentur und deren Einfluss auf die Telekommunikationsbranche. Wenn du in Interviews zeigst, dass du die Mission und Vision unserer Behörde verstehst, wird das deine Chancen erhöhen, bei uns eingestellt zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d) vorrangig für das Referat 217 „Sicherheit in der
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Position und die Bundesnetzagentur zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für die Rolle qualifizieren, insbesondere im Bereich der Sicherheitsanforderungen in der Telekommunikation.
Betone deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fachkenntnisse im Bereich Telekommunikationssicherheit klar darstellst. Erwähne spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Expertise in diesem Bereich belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesnetzagentur vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Sicherheitsexperten in der Telekommunikation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz verstehst und wie sie zur Stabilität der Infrastruktur beitragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Sicherheit und Risikomanagement demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kenntnisse über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Telekommunikationssicherheit auf dem Laufenden. Im Interview kannst du zeigen, dass du mit den neuesten Technologien und Bedrohungen vertraut bist und wie diese die Branche beeinflussen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen des Referats 217 zu erfahren.