Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security
Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security

Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security

Vollzeit 48360 - 56436 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Überwache und optimiere die IT-Sicherheit der Bundespolizei im Cyberraum.
  • Arbeitgeber: Die Bundespolizei schützt Deutschland und bietet spannende Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und mobiles Arbeiten für eine perfekte Work-Life-Balance.
  • Warum dieser Job: Gestalte die IT-Sicherheit aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team mit gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Informatik oder verwandten Bereichen; Kenntnisse in Netzwerktechnik und Linux sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Sichere Anstellung im öffentlichen Dienst mit Weiterbildungsmöglichkeiten und einem inklusiven Arbeitsumfeld.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48360 - 56436 € pro Jahr.

Kurzinfo:

  • Arbeitszeit: Vollzeit / Teilzeit
  • Laufbahn Tarif: Beschäftigte/r vergleichbar gehobener Dienst
  • Entgelt: Gehalt ab 4.030 € brutto/Monat
  • Dienstbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Anzahl der freien Stellen: 1
  • Job-ID: 2025-212
  • Dienstort: Gabrielweg 5 53913 Swisttal-Heimerzheim
  • Entgeltgruppe: EG 11 TVöD/ A 10 BBesG
  • Bewerbungsfrist: 30. April 2025
  • Befristung: unbefristet

Einstiegsqualifikationen:

  • Bachelor

Behörde: Bundespolizeipräsidium Referat 55 – Informationssicherheit

Tätigkeitsprofil:

Haben Sie Lust, den IKT-Dienstleister der Bundespolizei zu unterstützen? Mit Ihrem Know-how können Sie dazu beitragen, die IT der Bundespolizei zu optimieren und damit die Arbeit unserer 54.000 Kolleginnen und Kollegen zu gewährleisten. Referat 55 – Security Operations Center (SOC, Zentrum für sicherheitsrelevante Ereignisse) ist zuständig für die Absicherung der Bundespolizei im Cyberraum und die Koordination sowie Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen mit IKT-Bezug.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Betrieb und Monitoring mit CheckMK
  • Wartung und Pflege der autarken Linux-basierten Netzwerkinfrastruktur und IT-Systeme des SOC
  • Identifikation von Störungsursachen der Linux-PC/-Server, Netzwerke und Virtualisierungsplattformen
  • Einleitung von Maßnahmen zur Beseitigung
  • Überwachung von Releasewechsel, Changes, Roll-Out-Maßnahmen sowie In- und Außerbetriebsmaßnahmen
  • Administration der komplexen, sicheren und hochverfügbaren Netzwerkinfrastruktur
  • Bereitstellung, Verwaltung und Anpassung von System-Konfigurationen mit Ansible
  • Skalierung von Anwendungen mit Docker und Kubernetes
  • Mitwirkung bei der Fortschreibung der Konzeption zum Monitoring neuer Netzwerkinfrastrukturen und IT-Systeme

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschul-/Bachelorstudium der Fachrichtung (Technische) Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Elektro- und Informationstechnik, Nachrichtentechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder informatiknaher Studiengang
  • Abgeschlossene dreijährige informatiknahe Berufsausbildung (bspw. Fachinformatiker)
  • Fachkenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik/Netzwerkkomponenten und LAN/WAN/Protokolle
  • Fachkenntnisse in der Administration von Linux-Infrastrukturen, Software-Services und Virtualisierungsumgebungen
  • Strukturierte und analytische Vorgehensweise sowie ein hohes Abstraktionsvermögen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
  • Deutschkenntnisse: verhandlungssicher in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)

Wünschenswert sind:

  • Kenntnisse in der Software-Entwicklung mittels Skriptsprachen (insbesondere Python)
  • Kenntnisse im Konfigurationsmanagement und Orchestrierung (insbesondere Ansible)
  • Kenntnisse von IT-Sicherheitsstandards, BSI-Grundschutz und vergleichbaren Normen

Was wir bieten:

  • Langfristige Planbarkeit durch einen sicheren Job im Öffentlichen Dienst
  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Gleittage, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Stellenzulage in Höhe von 90,00 Euro bis 110,00 Euro (je nach Entgeltgruppe)
  • DeutschlandJobTicket und Kostenübernahme für öffentliche Verkehrsmittel
  • Individuelle Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen

Hinweise:

Eine Einstellung ist grundsätzlich als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter vorgesehen. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des TV EntgO Bund und den vorliegenden persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11. Sicherheit ist unser höchstes Gut! Eine Sicherheitsüberprüfung ist notwendig. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis ab BesGr. A 10 möglich.

Die Bundespolizei setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden Menschen mit einer Behinderung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen, die wir bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.

Interesse geweckt? Der Kontakt für diese Stellenanzeige: Andrea Kaden Tel.: +49 331 97997-7661 Email: bpolp.personalgewinnung@polizei.bund.de

Die Bundespolizei ist seit 2014 zertifizierter Arbeitgeber im Rahmen des „audit berufundfamilie“.

Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security Arbeitgeber: Bundespolizeipräsidium

Die Bundespolizei bietet Ihnen als Arbeitgeber im Bereich Cyber-Security eine langfristige Perspektive mit einem sicheren Job im öffentlichen Dienst. Unsere flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten fördern Ihre Work-Life-Balance. Zudem unterstützen wir Ihre berufliche Entwicklung durch individuelle Fortbildungsmaßnahmen und bieten attraktive Zusatzleistungen wie das DeutschlandJobTicket und eine Stellenzulage für verantwortungsvolle Tätigkeiten.
B

Kontaktperson:

Bundespolizeipräsidium HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im Bereich Cyber-Security arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Cyber-Security. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Cyber-Security relevant sind. Übe, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren und erkläre deine Ansätze klar und strukturiert.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! In der Cyber-Security ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security

Fachkenntnisse in Netzwerktechnik und Netzwerkkomponenten
Erfahrung in der Administration von Linux-Infrastrukturen
Kenntnisse in Software-Services und Virtualisierungsumgebungen
Analytische Fähigkeiten und strukturiertes Vorgehen
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft
Kenntnisse in Skriptsprachen, insbesondere Python
Erfahrung im Konfigurationsmanagement mit Ansible
Kenntnisse in Docker und Kubernetes
Vertrautheit mit IT-Sicherheitsstandards und BSI-Grundschutz
Fähigkeit zur Identifikation und Behebung von Störungsursachen
Überwachung von Releasewechseln und Changes
Bereitschaft zu Dienstreisen
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position wichtig sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Netzwerktechnik, Linux-Administration und Cyber-Security.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen zur Bundespolizei passen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Da verhandlungssichere Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise über deine Sprachfähigkeiten hinzu.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundespolizeipräsidium vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Netzwerktechnik, Linux-Administration und Virtualisierungssystemen wie Docker und Kubernetes auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Verstehe die Rolle des SOC

Informiere dich über die Aufgaben und Herausforderungen eines Security Operations Centers (SOC). Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Cyber-Security verstehst und wie du zur Sicherheit der Bundespolizei beitragen kannst.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen im SOC zu erfahren.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit in dieser Rolle wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in früheren Projekten oder Jobs parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.

Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security
Bundespolizeipräsidium
B
  • Entwicklung / Betrieb SOC-Technik (m/w/d) für Cyber-Security

    Vollzeit
    48360 - 56436 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-15

  • B

    Bundespolizeipräsidium

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>