Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung in Verwaltungsinformatik mit Fokus auf IT-Projekte und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Bundesrechnungshof - sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Anwärterbezüge, gute Entwicklungsmöglichkeiten und moderne Arbeitsplatzausstattung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung und arbeite an innovativen IT-Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Interesse an IT und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Unterstützung während des Studiums.
Duales Studium „Verwaltungsinformatik“
Du möchtest eine spannende und zukunftsorientierte Aufgabe in der Informatik mit einem sicheren Arbeitsplatz sowie einer abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst verbinden? Du möchtest studieren und dennoch finanziell unabhängig sein? Dann haben wir genau das Richtige für dich:
Das duale Studium der Verwaltungsinformatik!
Starte bei uns am 1. September 2026 mit dem dualen Studium „Verwaltungsinformatik“ als Regierungsinspektoranwärterin / Regierungsinspektoranwärter (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Als Absolventin / Absolvent des Studiengangs wirst du an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT eingesetzt. In diesem vielseitigen Einsatzbereich planst und steuerst du beispielsweise IT-Projekte. Darüber hinaus kannst du innovative IT in die Arbeitsumgebung des Bundesrechnungshofes integrieren sowie IT-Systeme entwickeln und betreuen.
Zusätzlich kannst du bei uns in den IT-nahen Prüfungsgebieten tätig werden und mit deinen Ideen beispielsweise die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Fragen der künstlichen Intelligenz voranbringen..
Referenzcode 
  BRH-2025-0041
Dienstort
  Bonn
- Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium. Dieses unterteilt sich in theoretische Phasen an der Hochschule des Bundes in Münster (24 Monate) und praktische Ausbildungsphasen (12 Monate) bei uns im Bundesrechnungshof in Bonn.
- Der Studiengang bietet dir einen ausgewogenen Mix technischer Themen wie z. B. Programmierung, Datenbanken oder die Nutzung von Computernetzwerken. Aber auch nichttechnische Themen wie z. B. volks- und finanzwirtschaftliche, rechtswissenschaftliche oder verwaltungspsychologische Grundlagen werden vermittelt.
- Die Vertiefungsrichtungen „Entwicklung und Betrieb“, „Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit“ oder „Digitale Transformation“ ermöglichen es dir, dich nach deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.
- In den praktischen Studienphasen lernst du das Referat Informations- und Kommunikationstechnik als Motor der Digitalisierung im Bundesrechnungshof und unser Kerngeschäft in den IT-nahen Prüfungsgebieten kennen. Dort wendest du dein erworbenes theoretisches Wissen praktisch an.
- Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mindestens mit der Note „befriedigend“. Möglichst gute schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch und Informatik sind für das Studium hilfreich.
- Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und ein ausgeprägtes Interesse an deren Steuerung.
- Neue Themen siehst du als Herausforderung. Herausforderungen motivieren dich.
- Du hörst genau hin und lernst gerne.
- Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team, hast aber auch Freude am selbstständigen Arbeiten.
- Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift.
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Damit du auch in sensiblen Bereichen arbeiten kannst, erklärst du dich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.
- Während des Studiums erhältst du Anwärterbezüge von etwa 1.740 Euro brutto.
- Nach erfolgreichem Studium und bei Eignung für die Arbeit im Bundesrechnungshof übernehmen wir dich in das Beamtenverhältnis auf Probe.
- Wir können mit guten Entwicklungsmöglichkeiten im gehobenen Dienst bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO punkten.
- Du studierst am Standort Münster. Dort besteht die Möglichkeit, in angeschlossenen Studentenwohnheimen der Hochschule des Bundes zu wohnen.
- Du studierst in kleinen Kursen und unter der Anleitung von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten sowie in einem angenehmen Lernumfeld.
- Während deiner Praktikumsphasen begleiten und unterstützen wir dich.
- Bei uns bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung oder im Prüfungsbereich des Bundesrechnungshofes.
- Eine moderne Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone sind für uns selbstverständlich.
Vielfalt ist uns wichtig – Deine Bewerbung ist uns unabhängig von Herkunft, Alter, Weltanschauung, Geschlecht oder sexueller Orientierung willkommen.
Zudem fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sowie schwerbehinderten Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\" Arbeitgeber: Bundesrechnungshof
 
			Kontaktperson:
Bundesrechnungshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten, die in der Verwaltung oder IT arbeiten. Oft gibt es ungeschriebene Stellenangebote, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über den Bundesrechnungshof und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums. Zeige, dass du motiviert bist und deine Ideen zur Digitalisierung einbringen möchtest.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle gefunden hast, zögere nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben. Je schneller du bist, desto besser stehen deine Chancen!
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für IT! In Gesprächen kannst du Beispiele nennen, wie du dich mit neuen Technologien auseinandersetzt oder welche Projekte du bereits umgesetzt hast. Das macht einen bleibenden Eindruck!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deiner Bewerbung durchscheinen und sei authentisch. Das macht einen großen Unterschied!
Mach es klar und strukturiert: Halte deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert. Verwende klare Absätze und eine einfache Sprache, damit wir schnell die wichtigsten Infos über dich erfassen können. Das hilft uns, dich besser zu verstehen!
Betone deine Motivation: Erkläre uns, warum du dich für das duale Studium der Verwaltungsinformatik interessierst. Was reizt dich an der Kombination von Verwaltung und IT? Deine Begeisterung kann uns überzeugen!
Bewirb dich direkt über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich am besten direkt über unsere Website. So kannst du sicher sein, dass alles reibungslos läuft und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesrechnungshof vorbereitest
✨Informiere dich über den Bundesrechnungshof
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Aufgaben und Ziele des Bundesrechnungshofes verschaffen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle im dualen Studium der Verwaltungsinformatik.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da das Studium technische Themen wie Programmierung und Datenbanken umfasst, ist es wichtig, dass du grundlegende Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder eigenen Projekten, die deine Fähigkeiten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Im Interview wird oft nach deiner Fähigkeit zur Teamarbeit gefragt. Bereite ein paar Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das kann ein Schulprojekt oder eine Gruppenarbeit sein, bei der du eine wichtige Rolle gespielt hast.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Chance, um mehr über die praktischen Phasen des Studiums oder die Vertiefungsrichtungen zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde für die Position.
