Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"
Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"

Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"

Bonn Duales Studium Kein Home Office möglich
Bundesrechnungshof

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Starte ein duales Studium in Verwaltungsinformatik mit spannenden IT-Projekten und Digitalisierung im öffentlichen Dienst.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Bundesrechnungshofes und gestalte die digitale Zukunft der Verwaltung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Anwärterbezüge von 1.740 Euro und moderne Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone.
  • Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem abwechslungsreichen Studium mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife mit guten Noten in Mathe, Deutsch und Informatik erforderlich.
  • Andere Informationen: Diversity wird gefördert; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Duales Studium „Verwaltungsinformatik“

Du möchtest eine spannende und zukunftsorientierte Aufgabe in der Informatik mit einem sicheren Arbeitsplatz sowie einer abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst verbinden? Du möchtest studieren und dennoch finanziell unabhängig sein? Dann haben wir genau das Richtige für dich:

Das duale Studium der Verwaltungsinformatik!

Starte bei uns am 1. September 2025 mit dem dualen Studium „Verwaltungsinformatik“ als Regierungs ober inspektor anwärterin / Regierungs ober inspektor anwärter (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Als Absolventin / Absolvent des Studiengangs wirst du an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT eingesetzt. In diesem vielseitigen Einsatzbereich planst und steuerst du beispielsweise IT-Projekte. Darüber hinaus kannst du innovative IT in die Arbeitsumgebung des Bundesrechnungshofes integrieren sowie IT-Systeme entwickeln und betreuen.

Zusätzlich kannst du bei uns in den IT-nahen Prüfungsgebieten tätig werden und mit deinen Ideen beispielsweise die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Fragen der künstlichen Intelligenz voranbringen..

Referenzcode
BRH-2024-0033

Dienstort
Bonn

Aufgaben

  • Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium. Dieses unterteilt sich in theoretische Phasen an der Hochschule des Bundes in Münster (24 Monate) und praktische Ausbildungsphasen (12 Monate) bei uns im Bundesrechnungshof in Bonn.
  • Der Studiengang bietet dir einen ausgewogenen Mix technischer Themen wie z. B. Programmierung, Datenbanken oder die Nutzung von Computernetzwerken. Aber auch nichttechnische Themen wie z. B. volks- und finanzwirtschaftliche, rechtswissenschaftliche oder verwaltungspsychologische Grundlagen werden vermittelt.
  • Die Vertiefungsrichtungen „Entwicklung und Betrieb“, „Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit“ oder „Digitale Transformation“ ermöglichen es dir, dich nach deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.
  • In den praktischen Studienphasen lernst du das Referat Informations- und Kommunikationstechnik als Motor der Digitalisierung im Bundesrechnungshof und unser Kerngeschäft in den IT-nahen Prüfungsgebieten kennen. Dort wendest du dein erworbenes theoretisches Wissen praktisch an.

Profil

  • Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mindestens mit der Note „befriedigend“. Möglichst gute schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch und Informatik sind für das Studium hilfreich.
  • Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und ein ausgeprägtes Interesse an deren Steuerung.
  • Neue Themen siehst du als Herausforderung. Herausforderungen motivieren dich.
  • Du hörst genau hin und lernst gerne.
  • Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team, hast aber auch Freude am selbständigen Arbeiten.
  • Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift.
  • Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Damit du auch in sensiblen Bereichen arbeiten kannst, erklärst du dich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.

Wir bieten

  • Während des Studiums erhältst du Anwärterbezüge von etwa 1 740 Euro brutto.
  • Besonders geeignete Bewerbende erhalten bei uns einen Anwärtersonderzuschlag von bis zu 25 % der Anwärterbezüge.
  • Eine moderne Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone sind für uns selbstverständlich.
  • Du studierst am Standort Münster. Dort besteht die Möglichkeit, in angeschlossenen Studentenwohnheimen der Hochschule des Bundes zu wohnen.
  • Du studierst in kleinen Kursen und unter der Anleitung von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten sowie in einem angenehmen Lernumfeld.
  • Während deiner Praktikumsphasen begleiten und unterstützen wir dich.
  • Nach erfolgreichem Studium und bei Eignung für die Arbeit im Bundesrechnungshof übernehmen wir dich in das Beamtenverhältnis auf Probe in die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und damit in eine Besoldungsgruppe über dem eigentlichen Eingangsamt.
  • Bei uns bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung oder im Prüfungsbereich des Bundesrechnungshofes.
  • Wir können mit guten Entwicklungsmöglichkeiten im gehobenen Dienst bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO punkten.

Im Bundesrechnungshof ist Diversity Management ein Erfolgsbaustein des Personalwesens. Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.

Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.

STSM1_DE

Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\" Arbeitgeber: Bundesrechnungshof

Der Bundesrechnungshof in Bonn bietet dir als duale/r Studierende/r der Verwaltungsinformatik eine herausfordernde und zukunftsorientierte Ausbildung in einem sicheren und abwechslungsreichen Umfeld. Mit einer modernen Arbeitsplatzausstattung, kleinen Kursen und individueller Unterstützung während deiner praktischen Phasen fördern wir deine persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem garantieren wir dir nach erfolgreichem Abschluss attraktive Übernahmechancen im Beamtenverhältnis sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung.
Bundesrechnungshof

Kontaktperson:

Bundesrechnungshof HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends in der Verwaltungsinformatik und der Digitalisierung im öffentlichen Dienst. Zeige in Gesprächen, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Verwaltungsinformatik zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung liefern.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu IT-Projekten und deren Management vor. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an den verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Studiums, wie Künstliche Intelligenz oder Digitale Transformation. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und bringe eigene Ideen mit, die du in das Studium einbringen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"

Grundkenntnisse in Programmierung
Kenntnisse in Datenbanken
Verständnis von Computernetzwerken
Analytisches Denken
Interesse an Digitalisierung
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Motivation zur Lösung neuer Herausforderungen
Interesse an Künstlicher Intelligenz
Kenntnisse in volks- und finanzwirtschaftlichen Grundlagen
Rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse
Verwaltungspsychologische Grundlagen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Bundesrechnungshof: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Bundesrechnungshof und das duale Studium der Verwaltungsinformatik informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution sowie die Anforderungen des Studiengangs.

Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone dein Interesse an IT und Verwaltung sowie deine Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe deine schulischen Leistungen in Mathematik, Deutsch und Informatik hervor und erwähne eventuell relevante Praktika oder Projekte.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesrechnungshof vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da das duale Studium in Verwaltungsinformatik sowohl technische als auch nichttechnische Themen umfasst, solltest du dich auf Fragen zu Programmierung, Datenbanken und Computernetzwerken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige dein Interesse an Digitalisierung

Das Bundesrechnungshof legt großen Wert auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Bereite einige Ideen oder Gedanken vor, wie du zur Digitalisierung beitragen könntest, und zeige dein Engagement für innovative Technologien und deren Anwendung im öffentlichen Dienst.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

In der Stellenbeschreibung wird betont, dass Teamarbeit wichtig ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast. Zeige, dass du sowohl selbstständig als auch kooperativ arbeiten kannst.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Unternehmenskultur, die Unterstützung während des Studiums und die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung zu erfahren. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen.

Duales Studium \"Verwaltungsinformatik\"
Bundesrechnungshof
Bundesrechnungshof
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>