Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe und berate die Bundesverwaltung in IT- und Cyber-Sicherheitsfragen.
- Arbeitgeber: Der Bundesrechnungshof sorgt für ordnungsgemäßen Umgang mit Steuergeldern und stabile öffentliche Finanzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeitmodelle und moderne IT-Ausstattung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Bundesverwaltung und arbeite an wichtigen IT-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Universitätsdiplom in Informatik, Mathematik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind uns wichtig. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Bundesrechnungshof achtet als externe Finanzkontrolle darauf, dass Regierung und Verwaltung ordnungsgemäß und wirtschaftlich mit Steuergeldern umgehen. Wir prüfen alle Ausgaben und Einnahmen des Bundes. Unsere Mission ist, über stabile öffentliche Finanzen die staatliche Handlungsfähigkeit zu erhalten. Für den Bundesrechnungshof in Bonn und Berlin suchen wir mehrere Prüferinnen/Prüfer (w/m/d) im Bereich der Informationstechnik und -sicherheit mit Master oder Universitätsdiplom Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung der Bundesverwaltung wächst deren Bedarf an moderner IT-Unterstützung und zugleich die Verwundbarkeit im Cyber-Raum. Sie wollen daran mitwirken, dass die Bundesbehörden ihre Informations- und Kommunikationstechnik sicher und wirtschaftlich betreiben Sie wollen dazu beitragen, dass die Bundesverwaltung IT-Projekte und neue Technologien effizient und zukunftsorientiert zu einem erfolgreichen Abschluss bringt Sie möchten Empfehlungen entwickeln, wie IT-gestützte Prozesse des Bundes auch in Krisenfällen funktionieren Sie sind an Themen wie digitale Souveränität, Green IT, Cyber-Sicherheit oder kritische Infrastrukturen interessiert Dann sind Sie bei uns richtig Referenzcode BRH-2024-0052 Dienstsitz Bonn, Berlin Aufgaben: Sie prüfen und beraten die Bundesverwaltung in den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Projekte, IT- und Cyber-Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, digitale Souveränität, nachhaltiger IT-Einsatz oder hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien. Sie arbeiten auch mit internationalen Arbeitsgruppen zusammen und adaptieren internationale Prüfungsstandards. Sie entwickeln Prüfungsideen, wirken bei der Prüfungsplanung mit, erarbeiten Prüfungskonzepte, erheben Sachverhalte, erörtern Prüfungsergebnisse mit den geprüften Stellen und entwerfen Prüfungs- und Beratungsberichte für Verwaltung, Regierung und Parlament. Anforderungen Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master/Universitätsdiplom) der (Wirtschafts-) Informatik, der (Wirtschafts-) Mathematik, der Physik, der Wirtschaftswissenschaften, des (Wirtschafts-) Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung mindestens mit der Note gut abgeschlossen. Sie waren mindestens drei Jahre hauptberuflich in einer Weise tätig, die nach Art und Schwierigkeit den Anforderungen des höheren Dienstes entspricht. Sie haben Informationssysteme geplant, eingerichtet, betrieben, abgesichert oder geprüft. Alternativ haben Sie Erfahrung im IT-Management, beispielsweise im IT-Controlling oder im Management von IT-Projekten, IT-Risiken oder IT-Prozessen. Von Vorteil sind Kenntnisse aktueller IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung (z. B. V-Modell XT, BSI-Standards). Sie können komplexe Sachverhalte verständlich und überzeugend darstellen. Sie sind offen für neue Perspektiven. Ihr jetziger Arbeitgeber hat Sie gut beurteilt, dennoch suchen Sie eine neue Herausforderung. Damit Sie auch in sensiblen Bereichen prüfen können, erklären Sie sich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden. Planbare Dienstreisen sind Ihnen eine willkommene Bereicherung Ihres beruflichen Alltags. Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Wir bieten Wir stellen Sie als Beamtin oder Beamter ein. Je nach Ihrer Eignung, Leistung und Befähigung bieten wir Ihnen einen Dienstposten oder Arbeitsplatz bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO im höheren Dienst. Bei uns können Sie sich zu einer Prüferin/einem Prüfer mit herausgehobenen Aufgaben (A 16 BBesO) und ggfs. bis zu einer Prüfungsgebietsleitung (B 3 BBesO) entwickeln. Sollten die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen noch nicht vorliegen, stellen wir Sie bis zur Übernahme in das Beamtenverhältnis in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ein. Sofern Sie bereits Beamtin oder Beamter sind, übernehmen wir Sie im entsprechenden Amt. Die Zahlung einer Ministerialzulage rundet unser finanzielles Paket ab. Auch mit einer flexiblen Arbeitszeit ohne Kernzeit und einer Reihe besonderer Arbeitsformen können wir punkten. Zudem bieten wir individuelle Teilzeitmodelle an. Damit stehen Ihnen und uns viele Möglichkeiten offen, die dienstlichen Belange und Ihre Interessen in Ausgleich zu bringen. Eine moderne IT- und Kommunikationsausstattung gehört bei uns zum Standard. Weitere Hinweise Im Bundesrechnungshof ist Diversity Management ein Erfolgsbaustein des Personal wesens. Über Ihre Bewerbung freuen wir uns unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrem Alter, Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie und sind als familienbewusster Arbeit geber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwer behinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders. Hat die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt Dann bewerben Sie sich bitte online bis zum 2. Januar 2025 mit den folgenden Unterlagen (sofern vorhanden): Bewerbungsanschreiben tabellarischer Lebenslauf Schulabschlusszeugnis Zeugnis Ihrer Berufsausbildung Abschlusszeugnis des Studiums mit Leistungsübersicht und Urkunde bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter die letzten drei dienstlichen Beurteilungen/Arbeitszeugnisse ggf. einen Nachweis über eine Schwerbehinderung (ab GdB 50) oder den Gleichstellungsbescheid Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich in der 5. Kalenderwoche 2025 statt. Darüber hinausgehende Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Sinner (0151 1110 6931; ). Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter Bundesrechnungshof/Karriere.
Prüferin / Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -sicherheit mit Master oder Universität Arbeitgeber: Bundesrechnungshof

Kontaktperson:
Bundesrechnungshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prüferin / Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -sicherheit mit Master oder Universität
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung, wie das V-Modell XT oder die BSI-Standards. Diese Kenntnisse sind nicht nur von Vorteil, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Fachkompetenz in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit Fachleuten aus dem Bereich IT-Sicherheit und -Management in Kontakt zu treten. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Übe, technische Themen so zu erklären, dass sie auch für Nicht-Experten nachvollziehbar sind. Dies wird dir helfen, während des Auswahlverfahrens zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für neue Perspektiven und zeige deine Bereitschaft, dich in neue Themen wie digitale Souveränität oder Green IT einzuarbeiten. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben und deine Flexibilität zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prüferin / Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -sicherheit mit Master oder Universität
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle als Prüferin/Prüfer im Bereich Informationstechnik und -sicherheit klar darstellt. Gehe auf spezifische Anforderungen der Ausschreibung ein und zeige, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, berufliche Erfahrung und relevante Fähigkeiten übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass du alle relevanten Stationen und Erfolge hervorhebst, die für die Position von Bedeutung sind.
Nachweise und Zeugnisse: Sammle alle erforderlichen Nachweise und Zeugnisse, einschließlich deines Studienabschlusses, Leistungsübersichten und Arbeitszeugnissen. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 2. Januar 2025 online über unsere Website einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und mögliche technische Probleme zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesrechnungshof vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Bundesrechnungshofs
Informiere dich über die Rolle des Bundesrechnungshofs und seine Mission, die staatliche Handlungsfähigkeit durch stabile öffentliche Finanzen zu erhalten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von ordnungsgemäßem Umgang mit Steuergeldern verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Informationstechnik und -sicherheit angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Stelle sicher, dass du aktuelle IT-Standards und -Technologien kennst, insbesondere in Bezug auf Cyber-Sicherheit und kritische Infrastrukturen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen klar und überzeugend
Bereite Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn vor, die deine Fähigkeiten in der Planung, Einrichtung und Prüfung von Informationssystemen demonstrieren. Achte darauf, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen.
✨Zeige Interesse an neuen Perspektiven
Sei offen für neue Ideen und Perspektiven, insbesondere in einem sich schnell verändernden digitalen Umfeld. Diskutiere, wie du innovative Ansätze zur Verbesserung von IT-Prozessen und -Projekten in der Bundesverwaltung einbringen könntest.