Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfen und beraten Sie die Bundesverwaltung in der digitalen Transformation.
- Arbeitgeber: Werden Sie Teil eines innovativen Teams im Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeitmodelle und gezielte Fortbildungsmöglichkeiten warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die digitale Zukunft Deutschlands und verbessern Sie die Verwaltung für alle Bürger.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen und mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie dazu bei, den Verwaltungsvollzug zu verbessern. Unsere Aufgabe: mit Weitblick prüfen, mit Expertise beraten und mit Klarheit berichten. An den Standorten Bonn und Berlin suchen wir mehrere Prüferinnen/Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -management.
Durch die Einrichtung des Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung unterstreicht die neue Bundesregierung die Bedeutung der Digitalisierung und des Bürokratieabbaus. Sie wollen dazu beitragen, dass der Bund seine digitalpolitischen Ziele erreicht und die Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich und wirtschaftlich voranbringt? Sie sind an Themen wie digitale Souveränität, Ende-zu-Ende-Digitalisierung und Prozessoptimierung interessiert? Dann nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung in einem spannenden und vielseitigen Arbeitsumfeld einzusetzen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Aufgabe
- prüfen und beraten Sie die Bundesverwaltung u. a. in den Schwerpunkten Verwaltungsdigitalisierung, Steuerung und Umsetzung von Digitalvorhaben, digitale Souveränität oder Registermodernisierung,
- entwickeln Sie in Bund-Länder übergreifenden Arbeitsgruppen nationale Prüfungsstandards
- und wirken Sie mit Ihren Ideen bei der Prüfungsplanung mit, führen Prüfungen durch und entwerfen Prüfungs- und Beratungsberichte für Verwaltung, Regierung und Parlament.
Anforderungen
- Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master/Universitätsdiplom) der (Wirtschafts-) Informatik, der (Wirtschafts-) Mathematik, der Physik, der Wirtschaftswissenschaften oder des (Wirtschafts-) Ingenieurwesens mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossen.
- Sie waren mindestens drei Jahre hauptberuflich in einer Weise tätig, die nach Art und Schwierigkeit den Anforderungen des höheren Dienstes entspricht.
- Sie haben nachweisbare Erfahrung im IT-Management, beispielsweise im IT-Controlling oder im Management von IT- und Digitalisierungsprojekten oder in der Einführung, Weiterentwicklung oder Prüfung komplexer Informationssysteme.
- Vorteilhaft sind darüber hinaus Kenntnisse aktueller IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung (z. B. V Modell XT, PMFlex-Projektmanagementsystem, BSI-Grundschutz, IT-WiBe-Konzept).
- Komplexe Sachverhalte können Sie sowohl mündlich als auch schriftlich verständlich und überzeugend darstellen.
- Sie verfügen über ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen.
- Ihr jetziger Arbeitgeber hat Sie gut beurteilt.
- Damit Sie auch in sensiblen Bereichen prüfen können, erklären Sie sich mit einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.
- Planbare, mehrtägige Dienstreisen bereichern Ihren beruflichen Alltag.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
Wir bieten
- Bei uns werden Sie Bundesbeamtin oder Bundesbeamter.
- Sofern Sie bereits Beamtin oder Beamter des höheren Dienstes sind, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 14 im entsprechenden Amt.
- Je nach Ihrer Eignung, Leistung und Befähigung können Sie sich auf diesem Dienstposten bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO entwickeln.
- Wir zahlen eine Ministerialzulage in Höhe von 275 Euro bzw. 330 Euro.
- Neben einer flexiblen Arbeitszeit ohne Kernzeit bieten wir eine Reihe besonderer Arbeitsformen sowie individuelle Teilzeitmodelle.
- Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Wissen durch gezielte Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich zu erweitern.
Weitere Hinweise
Vielfalt ist uns wichtig – Ihre Bewerbung ist uns unabhängig von Herkunft, Alter, Weltanschauung, Geschlecht oder Lebensform willkommen. Zudem fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sowie schwerbehinderten Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hat die Ausschreibung Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte online bis zum 5. August 2025. Laden Sie hierfür Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Abschlussurkunde und -zeugnis des Studiums mit Leistungsnachweisen, drei letzte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich in der 34. KW statt.
Prüferinnen/Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -management Arbeitgeber: Bundesrechnungshof

Kontaktperson:
Bundesrechnungshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prüferinnen/Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -management
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im öffentlichen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Verwaltungsdigitalisierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fachfragen vor, die während des Auswahlverfahrens gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im IT-Management und in der Prozessoptimierung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Souveränität und die Verbesserung von Verwaltungsprozessen. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Optimierung von digitalen Abläufen in der Bundesverwaltung darstellt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prüferinnen/Prüfer (w/m/d) im Bereich Informationstechnik und -management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Prüfer/in im Bereich Informationstechnik und -management deutlich macht. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie deine Erfahrungen dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im IT-Management und in der Digitalisierung hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesrechnungshof vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im IT-Management und in der Digitalisierung zu den Aufgaben passen, die du übernehmen würdest.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten im Bereich Prüfungen und Beratungen belegen. Zeige, wie du komplexe Sachverhalte verständlich dargestellt hast.
✨Informiere dich über aktuelle IT-Standards
Setze dich mit den aktuellen IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung auseinander. Zeige im Interview, dass du über Kenntnisse wie das V-Modell XT oder BSI-Grundschutz verfügst und deren Bedeutung verstehst.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein analytisches Denkvermögen zu zeigen. Du könntest gebeten werden, einen komplexen Sachverhalt zu analysieren oder Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Übe dies im Vorfeld.