Auf einen Blick
- Aufgaben: Optimiere die Organisation und unterstütze bei IT-Projekten im Bundessortenamt.
- Arbeitgeber: Das Bundessortenamt in Hannover ist für Sortenverwaltung und rechtliche Angelegenheiten zuständig.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein vergünstigtes Jobticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Verwaltung modern mit und bring deine Ideen in einem dynamischen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in öffentlicher Verwaltung oder Wirtschaft, gute IT-Kenntnisse sind wichtig.
- Andere Informationen: Teilzeitmöglichkeiten und ein inklusives Arbeitsumfeld sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Bundessortenamt in Hannover ist im Referat 104 (Recht, Organisation, Sortenverwaltung, Gebühren) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation (w/m/d) zu besetzen.
Ständige Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfs ermittlung, Stellenbemessung und Organisations untersuchung.
Miteinführung, Steuerung, operative Umsetzung und Mitverantwortung der strategischen Administration des IT‑gestützten Organisations managements sowie dazugehörige Migrations projekte.
Konzeption und Durchführung der Optimierung von Geschäfts prozessen und Organisations maßnahmen unter besonderer Beachtung der Wirtschaftlichkeit.
Steuerung der elektronischen Verwaltungsarbeit und Erarbeitung von Effizienz potenzialen, insbesondere die Überprüfung und Anpassung der Geschäfts prozesse im Hinblick auf die digitale Vorgangs bearbeitung.
Administration, Rollenverwaltung und Prüfung der Datenerfassung für den Integritätsbericht des Bundes.
Entwicklung und Fortschreibung der Arbeits- und Verfahrens abläufe im Amt hinsichtlich der Geschäftsordnung.
Mitwirkung an der voranschreitenden Verwaltungs modernisierung.
Sonstige Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Referates, z. B. die Bearbeitung datenschutzrechtlicher Angelegenheiten im Einzelfall sowie ggf. die Betreuung von Auszubildenden oder Personen, welche ein Praktikum absolvieren.
Abgeschlossenes einschlägiges Hochschul studium (Bachelor, FH-Diplom) im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Recht oder Wirtschaft, möglichst mit Schwerpunkt Organisation oder Abschluss des Angestelltenlehrgangs II bzw. Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes oder gleichwertiger Abschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer entsprechenden Tätigkeit.
Gute Rechts- und Verwaltungs kenntnisse, IT‑Anwenderkenntnisse und IT‑Grundverständnis sowie die Fähigkeit, sich zügig in unbekannte Themen einzuarbeiten.
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks vermögen.
Selbstständige, sorgfältige und genaue Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Priorisierung.
Lösungsorientierung, Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit.
Freundliches und serviceorientiertes Auftreten, Konfliktfähigkeit sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Bereitschaft zu Dienstreisen.
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe in einem vielseitigen Arbeitsumfeld.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeit gestaltung einschließlich der Möglichkeit mobiler Arbeit.
Der Dienstposten ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. des Bundesbeamtengesetzes (BBG). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. die Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 11 BBesO.
Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen.
Berücksichtigung der bisherigen einschlägigen Berufserfahrung bei der Stufenzuordnung ggf. möglich.
Vergünstigtes Jobticket des ÖPNV.
Das Bundessortenamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Das Bundessortenamt sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation (w/m/d) Arbeitgeber: Bundessortenamt
Kontaktperson:
Bundessortenamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung und Organisation. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Trends und Herausforderungen kennst, die das Bundessortenamt betreffen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Optimierung von Geschäftsprozessen zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge in diesem Bereich präsentieren kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine IT-Kenntnisse und dein Verständnis für digitale Verwaltungsarbeit. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du moderne Technologien zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung einsetzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hervor. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Konflikte gelöst hast und wie du zur Verbesserung des Teamklimas beigetragen hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung und Organisation.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Optimierung von Geschäftsprozessen und deine IT-Kenntnisse ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundessortenamt vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Organisation vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Verwaltung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle gute Kommunikations- und Teamfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert auszudrücken und auf Fragen freundlich und serviceorientiert zu antworten.
✨Informiere dich über das Bundessortenamt
Recherchiere das Bundessortenamt und seine Rolle im öffentlichen Dienst. Zeige im Interview dein Interesse an der Organisation und deren Zielen, um zu demonstrieren, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.