Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Elektroniker*in für Betriebstechnik und arbeite an der größten Kläranlage in Bonn.
- Arbeitgeber: Die Bundesstadt Bonn setzt sich für Klimaneutralität bis 2035 ein und sucht motivierte Auszubildende.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine monatliche Vergütung von ca. 1.200€, 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit eines Europa-Praktikums.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Klimaschutz bei und entwickle deine Karriere in einem zukunftsorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Interesse an handwerklicher Tätigkeit sowie Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 31.12.2024; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Ausbildung als Elektroniker*in Betriebstechnik
Die Bundesstadt Bonn sucht zum 01. August 2025 für das Tiefbauamt eine*n Auszubildende*n für den Beruf Elektroniker*in für Betriebstechnik .
Bonn soll bis 2035 klimaneutral werden. Klimaschutz ist dabei ein Thema, das alle Lebensbereiche betrifft: Energie- und Wasserversorgung, Stadtplanung, Handel, Dienstleistungen, Industrie, Ernährung, Freizeit und viele mehr. Wir sind auf der Suche nach motivierten Auszubildenden, die uns bei der Erreichung dieses Ziels unterstützen und mit dem Beruf des*der Elektroniker*in für Betriebstechnik auf der Kläranlage Bonn-Salierweg einen aktiven Beitrag für unsere Stadt leisten.
Die Kläranlage Bonn-Salierweg ist die Größte von insgesamt 4 Kläranlagen der Bundesstadt Bonn.
Die Hauptaufgabe umfasst das Instandhalten, Installieren, Warten und Reparieren von elektrischen Betriebs- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung und die Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Unser Angebot
- 3,5 Jahre Ausbildung (gegliedert in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte)
- Eine monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD von ca.1.200€ im ersten Ausbildungsjahr, danach jährliche Steigerung
- Einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Möglichkeit an der Teilnahme an einem Europa-Praktikum (aus dem Erasmus+Programm der Europäischen Union)
- Geförderte Personalentwicklung mit vielseitigen Karrierechancen
- Vermögenswirksame Leistungen
Unsere Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht oder vergleichbarer (Schul-)Abschluss
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit und dem Umgang mit technischen Geräten
- Teamfähigkeit
Notwendige Bewerbungsunterlagen
- Ein Bewerbungsanschreiben
- Einen tabellarischen Lebenslauf
- Eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses oder des Schulabschlusszeugnisses
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
Unsere Bewerbungsfrist endet am 31.12.2024
Öffne den nachfolgenden Link und finde jetzt noch mehr heraus über die Ausbildung bei der Bundesstadt Bonn:
Kontakt
Die Kolleg*innen des Ausbildungsteams stehen Dir per E-Mail unter bzw. telefonisch unter 0228 – 77 2503 gerne zur Verfügung.
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bundesstadt Bonn würde sich sehr freuen, wenn sich auch ausländische Bewerbende beziehungsweise solche mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Bewerben Sie sich jetzt online!
Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung als Elektroniker*in Betriebstechnik Arbeitgeber: Bundesstadt Bonn
Kontaktperson:
Bundesstadt Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Elektroniker*in Betriebstechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kläranlage Bonn-Salierweg und ihre Rolle in der Klimaneutralität von Bonn. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Zielen der Stadt hast.
✨Tip Nummer 2
Betone deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit technischen Geräten. Wenn du praktische Projekte oder Hobbys hast, die deine Eignung unterstreichen, bringe diese zur Sprache.
✨Tip Nummer 3
Teamarbeit ist wichtig! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Ausbildungsteam passt und bereit bist, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den Ausbildungsinhalten oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung während der Ausbildung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Elektroniker*in Betriebstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundesstadt Bonn: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Bundesstadt Bonn und das Tiefbauamt informieren. Verstehe die Ziele der Stadt, insbesondere in Bezug auf Klimaschutz und die Rolle des Elektronikers für Betriebstechnik.
Bewerbungsanschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Arbeit im Bereich Betriebstechnik darlegst. Betone deine Neigung zu handwerklicher Tätigkeit und Teamfähigkeit.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im technischen Bereich sowie deine Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie das letzte Schulzeugnis, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden) beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung online einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesstadt Bonn vorbereitest
✨Zeige deine Motivation
Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik zu zeigen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und wie du zur Klimaneutralität der Stadt Bonn beitragen möchtest.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Sei bereit, Fragen zu technischen Geräten und Anlagen zu beantworten. Zeige, dass du ein grundlegendes Verständnis für elektrische Betriebs- und Verfahrensanlagen hast und erkläre, wie du mit diesen umgehen würdest.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, solltest du Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in einem Team arbeitest und Konflikte löst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Kläranlage Bonn-Salierweg und die Aufgaben als Elektroniker*in zu erfahren.