Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Mediationsprozesse durch und bilde neue Mediator:innen aus.
- Arbeitgeber: Die CONSENSUS Group ist führend in der Mediation und bietet ein professionelles Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Mediation und trage zu nachhaltigem Frieden bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Zertifizierung als Mediator:in und Erfahrung in der Sozialpädagogik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem dynamischen Team mit verschiedenen Kooperationspartnern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
COSENSUS Groupe sucht vier zertifizierte Mediator:innen (m/w/d) in Vollzeit. In dieser Position können sich Mediator:innen in ihrer Arbeit vollständig auf die Durchführung von Mediationsprozessen und die Ausbildung von Mediator:innen konzentrieren. Als führendes Unternehmen in der Mediation bietet die CONSENSUS Group ein professionelles Umfeld, in dem du nicht nur Mediationsfälle bearbeitest, sondern auch aktiv an der Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen mitwirken kannst.
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seine Vermittlungsstelle Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren eine:n Sozialpädagog:in / Mediator:in in Strafsachen (m/w/d - 50%). Täter-Opfer-Ausgleich ist ein Vermittlungsangebot an die Beteiligten im Strafverfahren, ihre Konflikte mit ausgebildeten Mediator:innen einvernehmlich und nachhaltig zu regeln. Unsere zertifizierte Einrichtung arbeitet nach den Standards der BAG TOA e.V. in Jugend- und Erwachsenenverfahren an fünf Standorten in Frankfurt am Main. Die Arbeit der Einrichtung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Justiz, Polizei, Jugendhilfe, Anwaltschaft und verschiedenen Beratungsstellen.
Die Berghof Foundation, Berlin ist eine private und unabhängige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin. Sie unterstützt engagierte Menschen, Konfliktparteien und Institutionen in ihren Bemühungen, nachhaltigen Frieden zu schaffen. Die Erfahrungen und Kompetenzen liegen im Bereich Dialog und Mediation, Friedenspädagogik und Forschung.
Zur Zeit sind folgende Stellenangebote vorhanden. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) schreibt über folgendes Portal aus: MiKK e.V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction. MiKK e.V. Das KNE (Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende) unterstützt den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien und steht allen Akteuren im Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner zur Verfügung.
Bundesverband Mediation e.V.: Stellenangebote Arbeitgeber: Bundesverband Mediation e.V.
Kontaktperson:
Bundesverband Mediation e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesverband Mediation e.V.: Stellenangebote
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Mediator:innen und Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich auf Mediation konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Mediation beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Präsentiere deine Expertise
Erstelle Inhalte, die deine Kenntnisse in der Mediation zeigen, wie Blogbeiträge oder Videos. Teile diese auf sozialen Medien oder in Fachforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und als Expert:in wahrgenommen zu werden.
✨Informiere dich über die Organisationen
Recherchiere die spezifischen Organisationen, bei denen du dich bewerben möchtest, und informiere dich über ihre Werte und Projekte. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesverband Mediation e.V.: Stellenangebote
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die CONSENSUS Group: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die CONSENSUS Group informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, welche relevanten Qualifikationen und Erfahrungen du als Mediator:in mitbringst. Hebe insbesondere deine Zertifizierungen und bisherigen Erfahrungen in der Mediation hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit bei der CONSENSUS Group reizt. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverband Mediation e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Mediation
Informiere dich gründlich über die Prinzipien und Techniken der Mediation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Neutralität und Empathie verstehst und wie diese in deiner Arbeit als Mediator:in zur Anwendung kommen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich Konflikte gelöst hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Ansätze während des Interviews zu veranschaulichen.
✨Kenntnis der Organisation
Recherchiere die CONSENSUS Group und ihre Ausbildungsprogramme. Zeige, dass du mit den Werten und Zielen der Organisation vertraut bist und erkläre, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Mediator:innen in ihrer täglichen Arbeit erwarten können.