Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Karlsruhe Vollzeit 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Verwaltung des Bundesverfassungsgerichts und manage verschiedene Abteilungen.
  • Arbeitgeber: Das Bundesverfassungsgericht ist die höchste Instanz für Verfassungsrecht in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Besoldung, Gleichstellung von schwerbehinderten Menschen und Förderung von Frauen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Digitalisierung der Justiz und arbeite in einem dynamischen, verantwortungsvollen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrungen im höheren Justizdienst und Führungsqualitäten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

Beim Bundesverfassungsgericht ist die Stelle des/der Direktors/Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) zum 1. Oktober 2025 zu besetzen. Der Direktor/die Direktorin beim Bundesverfassungsgericht leitet die Verwaltung im Auftrag des Präsidenten (§ 15 GOBVerfG). Dies umfasst insbesondere die Abteilungen/Bereiche Justizverwaltung, Allgemeine Verwaltung, Protokoll/Übersetzungen/Internationales, EDV/Dokumentation/Entscheidungsversand, Bibliothek sowie Beziehungen zu anderen Verfassungsorganen.

Die Abteilung Justizverwaltung umfasst die Eingangsbearbeitung der Verfahrenspost (§ 16 GOBVerfG), die Senatsgeschäftsstellen, den Rechtspflegerdienst und das Allgemeine Register mit einer eigenen Geschäftsstelle. Hinzu treten Aufgaben im Rahmen der Digitalisierung des justiziellen Bereichs des Gerichts (insbesondere die Einführung einer elektronischen Verfahrensakte und eines digitalen Fachverfahrens).

Die Abteilung Allgemeine Verwaltung besteht als »Zentralabteilung« aus den Referaten Haushalt, Personal und Innere Dienste sowie der Stabsstelle Justiziariat. Ein Überblick über alle Abteilungen/Bereiche mit einer Kurzdarstellung der Aufgaben findet sich auf der Website des Gerichts.

Die Ausschreibung richtet sich an Angehörige des höheren Justizdienstes und des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mit der Befähigung zum Richteramt und mehrjähriger Erfahrung in einer verantwortlichen Position mit Führungsaufgaben in der Justiz oder einer obersten Bundes- oder Landesbehörde bzw. vergleichbaren Institution. Erwartet werden weit überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Motivation, strategisches Denkvermögen und Verhandlungsgeschick.

Wir suchen eine selbständige, durchsetzungsfähige Persönlichkeit mit kooperativem Führungsstil, Teamfähigkeit und hoher Integrationskraft. Darüber hinaus sind vor allem für die Kontaktpflege zu Verwaltungen bei ausländischen Verfassungsgerichten Fremdsprachenkenntnisse erforderlich (insbesondere gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift).

Das Bundesverfassungsgericht sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Zur Wahrung Ihrer Interessen ist eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Bewerbungsschreiben mitzuteilen und der entsprechende Nachweis beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt berücksichtigt.

Die Besoldung erfolgt nach Besoldungsgruppe B 9 BBesO zzgl. einer oberstgerichtlichen Zulage. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Polzer (0721/9101-0) gerne zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen mit entsprechenden Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) werden bis zum 11. Juni 2025 erbeten an: Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Schlossbezirk 3, 76131 Karlsruhe oder per E-Mail.

Wir verarbeiten die an uns übermittelten Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 13 und 14 DSGVO) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie auf unserer Website über den Link »Stellenangebote« erreichen. Auf Wunsch können Ihnen diese Informationen auch in Papierform zugesendet werden. Weitere Informationen über das Bundesverfassungsgericht finden Sie auf unserer Website.

Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine bedeutende Rolle in der deutschen Justiz spielt und seinen Mitarbeitern ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung und Inklusion fördert das Gericht eine vielfältige und integrative Kultur, die Raum für persönliche und berufliche Entwicklung lässt. Die Position des/der Direktors/Direktorin bietet nicht nur die Möglichkeit, an der Spitze der Verwaltung zu stehen, sondern auch aktiv an der Digitalisierung des justiziellen Bereichs mitzuwirken und somit einen nachhaltigen Einfluss auf die Zukunft der deutschen Rechtsprechung zu nehmen.
B

Kontaktperson:

Bundesverfassungsgericht HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Struktur und die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts. Ein tiefes Verständnis der verschiedenen Abteilungen und deren Funktionen wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews gezielt zu argumentieren und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im höheren Justizdienst oder in vergleichbaren Institutionen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zu strategischem Denken und Verhandlungsgeschick vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren, da diese Eigenschaften für die Rolle des Direktors/der Direktorin entscheidend sind.

Tip Nummer 4

Falls du Fremdsprachenkenntnisse hast, insbesondere in Englisch, stelle sicher, dass du diese während des Bewerbungsprozesses hervorhebst. Die Fähigkeit, mit internationalen Verwaltungen zu kommunizieren, ist ein wichtiger Aspekt der Position und kann dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Führungsqualitäten
Strategisches Denkvermögen
Verhandlungsgeschick
Teamfähigkeit
Integrationskraft
Selbstständigkeit
Durchsetzungsvermögen
Kooperativer Führungsstil
Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch)
Kenntnisse in Justizverwaltung
Erfahrung im höheren Justizdienst
Vertrautheit mit Verwaltungsprozessen
Digitalisierungskenntnisse im justiziellen Bereich
Hohe Leistungsbereitschaft
Motivation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Bundesverfassungsgericht: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Bundesverfassungsgericht und die spezifischen Anforderungen der Stelle informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Abteilungen und deren Aufgaben zu erfahren.

Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Erfahrungen im höheren Justizdienst oder in vergleichbaren Institutionen und hebe deine Führungsqualitäten sowie strategisches Denkvermögen hervor. Zeige auf, wie du zur Digitalisierung des justiziellen Bereichs beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Achte darauf, deine mehrjährige Erfahrung in verantwortlichen Positionen und deine Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, deutlich hervorzuheben.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich aktueller Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation und gegebenenfalls Nachweise für eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverfassungsgericht vorbereitest

Verstehe die Struktur des Bundesverfassungsgerichts

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Abteilungen und deren Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Verwaltungsstruktur und die spezifischen Herausforderungen der Position verstehst.

Hebe deine Führungskompetenzen hervor

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und strategisches Denkvermögen demonstrieren. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Teams geleitet hast.

Fremdsprachenkenntnisse betonen

Da Fremdsprachenkenntnisse für die Kontaktpflege zu ausländischen Verfassungsgerichten wichtig sind, solltest du deine Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch, klar kommunizieren und gegebenenfalls Beispiele für deren Anwendung geben.

Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen

Sei bereit, deine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Ziele du in dieser Rolle erreichen möchtest.

Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Bundesverfassungsgericht
B
  • Direktor / Direktorin beim Bundesverfassungsgericht (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

    Karlsruhe
    Vollzeit
    80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-03

  • B

    Bundesverfassungsgericht

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>