Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Bundesverfassungsgericht in einem spannenden Teilzeitjob.
- Arbeitgeber: Arbeite beim höchsten Gericht Deutschlands und forme die Rechtsprechung mit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unbefristeter Vertrag warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine bedeutende Rolle im Rechtssystem und trage zur Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an rechtlichen Themen und Teamarbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 1. August 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Justizfachwirt/in (Beamtenverhältnis mittlerer Dienst) oder Justizfachangestellter (m/w/d) Beim Bundesverfassungsgericht ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz mit einem/einer Justizfachwirt/in (m/w/d) unbefristet in Teilzeitbeschäftigung (50 v.H.) zu besetzen. Die vollständige Stellenausschreibung mit Aufgaben- und Anforderungsprofil finden Sie auf der Internetseite des Bundesverfassungsgerichts: Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 1. August 2025 unter Angabe der Kennziffer 8.06/2025 an: Ihr Kontakt zu uns 76131 Karlsruhe oder per E-Mail an: karriere@bundesverfassungsgericht.de Berufsfeld Standorte Justizfachwirt/in (Beamtenverhältnis mittlerer Dienst) oder Justizfachangestellter (m/w/d)
Justizfachwirt/in (Beamtenverhältnis mittlerer Dienst) oder Justizfachangestellter (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesverfassungsgericht
Kontaktperson:
Bundesverfassungsgericht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Justizfachwirt/in (Beamtenverhältnis mittlerer Dienst) oder Justizfachangestellter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Besuche die Website des Bundesverfassungsgerichts und mache dir Notizen zu den spezifischen Aspekten, die für die Position wichtig sind. So kannst du im Vorstellungsgespräch gezielt auf diese Punkte eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Bundesverfassungsgerichts. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die spezifischen Herausforderungen eines Justizfachwirts beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Arbeit des Bundesverfassungsgerichts. Informiere dich über aktuelle Themen und Entscheidungen, die das Gericht betreffen. Dies zeigt, dass du engagiert bist und ein echtes Interesse an der Position hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Justizfachwirt/in (Beamtenverhältnis mittlerer Dienst) oder Justizfachangestellter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die vollständige Stellenausschreibung auf der Internetseite des Bundesverfassungsgerichts sorgfältig durch. Achte besonders auf die Aufgaben- und Anforderungsprofile, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Justizfachwirt/in oder Justizfachangestellter widerspiegelt. Betone deine Fähigkeiten im juristischen Bereich und deine organisatorischen Talente.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich für die Stelle qualifiziert. Gehe auf spezifische Anforderungen aus der Stellenanzeige ein.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 1. August 2025 einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie per E-Mail oder Post an die angegebene Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverfassungsgericht vorbereitest
✨Informiere dich über das Bundesverfassungsgericht
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesverfassungsgericht informieren. Verstehe die Aufgaben und die Rolle des Gerichts in der deutschen Rechtsprechung, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten für die Position eines Justizfachwirts oder Justizfachangestellten mitbringst. Dies könnte die Bearbeitung von Rechtsfällen oder die Zusammenarbeit mit anderen Behörden umfassen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts zu erfahren. Fragen zur Teamstruktur oder zu den Herausforderungen in der Position sind immer gut.