Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bearbeitest Gerichtsverfahren und unterstützt die Justizverwaltung im Bundesverfassungsgericht.
- Arbeitgeber: Das Bundesverfassungsgericht ist die höchste Instanz für Verfassungsfragen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Gesundheitsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die deutsche Rechtsprechung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die Befähigung zum Richteramt und gute Ergebnisse in den juristischen Staatsprüfungen.
- Andere Informationen: Teilzeit ist möglich, und wir fördern die Gleichstellung aller Beschäftigten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Bundesverfassungsgericht
Jobbeschreibung
Das Bundesverfassungsgericht sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Volljuristin/Volljuristen (m/w/d)
als Referent/in für die Abteilung Justizverwaltung in Vollzeitbeschäftigung.
Aufgabenschwerpunkte:
- Auszeichnung des Posteinlaufs und Entscheidung über die Eintragung in das Allgemeine Register (§§ 16, 64 GOBVerfG)
- Bearbeitung von Verfahren des Allgemeinen Registers
- Bearbeitung von Gerichtsverfahren, die gegen das Bundesverfassungsgericht im Zusammenhang mit von ihm getroffenen Entscheidungen gerichtet sind, die aber den Bereich der Justizverwaltung betreffen, in Vertretung des Justiziariats
- Vertretung des Abteilungsleiters bei der Erledigung des nachgerichtlichen Schriftwechsels sowie in Angelegenheiten des administrativen Datenschutzes
- Mitarbeit im Besucherdienst
Anforderungsprofil:
- Befähigung zum Richteramt mit mindestens befriedigenden Ergebnissen in der Ersten und Zweiten juristischen Staatsprüfung
- Fähigkeit zur Erfassung und sicheren Analyse ständig wechselnder Rechtsmaterien
- Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- ausgeprägtes schriftliches Ausdrucksvermögen
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit
- IT-Kompetenz
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Integration in ein dynamisches, engagiertes und qualifiziertes Team
- bedarfsorientierte Fortbildung
- gleitende Arbeitszeit sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens nach besonderer Absprache
- verschiedene Gesundheitsangebote
- Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage i.H.v. 330 €
- Zahlung eines Zuschusses i.H.v. 23,28 € zum Deutschlandticket Job
Bewerbungsberechtigt sind Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 15, Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der Besoldungsgruppe R 1 bzw. vergleichbare Besoldung. Nach einer sechsmonatigen Abordnung ist bei Bewährung die Übernahme (Versetzung) in den Dienst des Bundesverfassungsgerichts beabsichtigt.
Nichtbeamtete Bewerberinnen und Bewerber werden zunächst nach Entgeltgruppe 14 TVöD Bund vergütet. Nach einer sechsmonatigen Erprobungszeit ist bei Bewährung sowie nach Vorliegen der persönlichen, laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis beabsichtigt.
Es besteht die Aufstiegsmöglichkeit bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich; eine vollschichtige Besetzung des Arbeitsplatzes muss jedoch gewährleistet sein. Bitte geben Sie in Ihrem Motivationsschreiben an, ob Sie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung arbeiten möchten (ggfs. auch den zeitlichen Umfang und die Arbeitszeitlage).
Das Bundesverfassungsgericht sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Es gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität.
Zur Wahrung Ihrer Interessen ist eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Bewerbungsschreiben mitzuteilen und der entsprechende Nachweis beizufügen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Zu diesen gehören: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Prüfungszeugnisse, Arbeitgeberzeugnisse sowie evtl. Fortbildungsnachweise.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 22. August 2025 unter Angabe der Kennziffer 9.07/2025 an:
Bundesverfassungsgericht
Z 2 – Referat Personal
Schlossbezirk 3
76131 Karlsruhe
oder per E-Mail über den Bewerber-Button an: karriere@bundesverfassungsgericht.de.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Batzke (0721/9101-360), für Fragen zum Verfahrensablauf stehen Ihnen Frau Kammerer (0721/9101-414) oder Frau Münz (0721/9101-418) gerne zur Verfügung.
Wir verarbeiten die an uns übermittelten Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 13 und 14 DSGVO) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie auf unserer Homepage über den Link „Stellenangebote“ erreichen. Auf Wunsch können Ihnen diese Informationen auch in Papierform zugesendet werden.
Weitere Informationen über das Bundesverfassungsgericht finden Sie auf unserer Homepage unter
Volljurist/in (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesverfassungsgericht
Kontaktperson:
Bundesverfassungsgericht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljurist/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und die Struktur des Bundesverfassungsgerichts. Ein tiefes Verständnis der Institution und ihrer Funktionsweise wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Bundesverfassungsgerichts. Sie können wertvolle Einblicke geben und dir möglicherweise sogar Tipps für den Bewerbungsprozess bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen rechtlichen Themen und Herausforderungen vor, die das Bundesverfassungsgericht betreffen. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Ob im persönlichen Gespräch oder in der schriftlichen Korrespondenz – zeige, dass du klar und präzise kommunizieren kannst, was in dieser Position besonders wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Achte darauf, dein Motivationsschreiben klar und präzise zu formulieren. Erkläre, warum du dich für die Stelle als Volljurist/in interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die Aufgaben im Bundesverfassungsgericht relevant sind.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere deine juristischen Prüfungen und eventuelle Praktika oder Tätigkeiten im öffentlichen Dienst.
Prüfungszeugnisse: Füge Kopien deiner Prüfungszeugnisse bei, die deine Befähigung zum Richteramt belegen. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Zusätzliche Nachweise: Wenn du an Fortbildungen teilgenommen hast, die für die Position relevant sind, füge entsprechende Nachweise hinzu. Dies zeigt dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und deine IT-Kompetenz.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverfassungsgericht vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenstellung
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Referenten in der Abteilung Justizverwaltung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Aufgaben passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Da es sich um eine juristische Position handelt, solltest du dich auf Fragen zu relevanten Rechtsgebieten vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Recht und sei bereit, deine Meinungen und Analysen zu teilen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation ist entscheidend. Übe, komplexe rechtliche Konzepte einfach zu erklären, und zeige, dass du sowohl schriftlich als auch mündlich überzeugend kommunizieren kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Das Bundesverfassungsgericht legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Zusammenarbeit im Team zeigen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.