Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen
Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen

Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen

Bern Pflichtpraktikum Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere die Bundesaktivitäten und betreue verschiedene Dossiers eigenverantwortlich.
  • Arbeitgeber: Die Parlamentsdienste unterstützen die Bundesversammlung und fördern den Austausch mit der Öffentlichkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen politischen Prozessen teilzunehmen.
  • Warum dieser Job: Erlebe die Schweizer Politik hautnah und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium in relevanten Bereichen und Interesse an Schweizer Politik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in einem engagierten Team und hast die Chance, deine Ideen einzubringen.

Aufgaben

  • Die Geschäftsführung des Bundesrates, der Bundesverwaltung, der Bundesgerichte sowie weiterer Verwaltungseinheiten analysieren und so die ganze Spannweite der Bundesaktivitäten kennenlernen.
  • Verschiedene Dossiers federführend betreuen.
  • Berichte, Arbeitspapiere, Korrespondenz und Medienmitteilungen adressatengerecht und prägnant redigieren.
  • Tätigkeiten und Sitzungen der verschiedenen Organe der Geschäftsprüfungskommissionen planen, an Sitzungen teilnehmen sowie die Beschlüsse der Organe umsetzen.
  • Verschiedene Prozesse betreuen und gegebenenfalls auch Anlässe organisieren.

Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium (vorzugsweise in Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Recht, Geschichte, Wirtschaft oder verwandten Bereichen).
  • Starkes Interesse an Schweizer Politik und Institutionen sowie vertiefte Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht und in der Bundesverwaltung.
  • Fähigkeit, komplexe Themen schnell zu erfassen und die wichtigsten Fragestellungen herauszuarbeiten.
  • Ausgeprägte kommunikative, redaktionelle und organisatorische Fähigkeiten.
  • Flexibilität, Engagement und selbstständige Arbeitsweise im Team.
  • Erstsprache Deutsch, Französisch oder Italienisch, ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache.

Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig.

Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen Arbeitgeber: Bundesversammlung (BVers)

Die Parlamentsdienste bieten ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld, das es Praktikanten ermöglicht, tief in die Schweizer Politik und Verwaltung einzutauchen. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung fördern wir eine Kultur der Zusammenarbeit und des Engagements, während wir gleichzeitig flexible Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von bedeutenden Projekten bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen Institutionen erhalten unsere Mitarbeiter wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die ihre Karriere nachhaltig bereichern.
B

Kontaktperson:

Bundesversammlung (BVers) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen in der Bundesverwaltung oder ähnlichen Institutionen gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der Schweizer Politik und Verwaltung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen verstehst und eine Meinung dazu hast. Das wird dein Interesse und Engagement unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Flexibilität und dein Engagement zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du mehrere Amtssprachen beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel für eine Situation nennen, in der du deine Sprachkenntnisse erfolgreich eingesetzt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen

Analytische Fähigkeiten
Kommunikative Fähigkeiten
Redaktionelle Fähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Interesse an Schweizer Politik
Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht
Kenntnisse in der Bundesverwaltung
Fähigkeit zur schnellen Erfassung komplexer Themen
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Flexibilität
Engagement
Exzellente Deutschkenntnisse
Kenntnisse in Französisch oder Italienisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Schweizer Politik und den Institutionen darlegst. Betone deine Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht sowie deine organisatorischen Fähigkeiten.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesversammlung (BVers) vorbereitest

Verstehe die Aufgaben der Geschäftsprüfungskommissionen

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Geschäftsprüfungskommissionen. Zeige im Interview, dass du die Struktur und die Funktionsweise der Bundesverwaltung verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.

Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor

Da die Position starke kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur prägnanten und adressatengerechten Kommunikation demonstrieren.

Zeige dein Interesse an Schweizer Politik

Bereite dich darauf vor, Fragen zu aktuellen politischen Themen in der Schweiz zu beantworten. Dein Interesse und Wissen über die Schweizer Politik und Institutionen wird im Interview positiv wahrgenommen.

Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor

Da die Position auch die Planung von Sitzungen und die Organisation von Anlässen umfasst, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Teamarbeit bereitstellen, um deine Eignung zu unterstreichen.

Hochschulpraktikum Geschäftsprüfungskommissionen
Bundesversammlung (BVers)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>