Hochschulpraktikum Information und Redaktion
Hochschulpraktikum Information und Redaktion

Hochschulpraktikum Information und Redaktion

Bern Pflichtpraktikum Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze das Team bei Medienarbeit und erstelle ansprechende Inhalte für Social Media.
  • Arbeitgeber: Die Parlamentsdienste sind die zentrale Schnittstelle zwischen Parlament und Öffentlichkeit in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Einblicke in die Politik und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte politische Bildung für Jugendliche und fördere das Interesse an Demokratie und Politik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor- oder Masterstudium, Interesse an Schweizer Politik und starke Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in einem engagierten Team und hast die Möglichkeit, innovative Formate zu entwickeln.

Aufgaben

  • Das Team bei der Medienarbeit unterstützen und so zu einer transparenten und umfassenden Information der Öffentlichkeit beitragen.
  • Reden für die Ratspräsidien und Artikel für die Hauszeitung erstellen sowie Medienmitteilungen und Bürgerbriefe verfassen, um komplexe politische Themen verständlich und zielgruppengerecht darzustellen.
  • Ansprechende Social-Media-Inhalte entwerfen, die politische Prozesse für Bürgerinnen und Bürger greifbar machen und zur Interaktion einladen.
  • An Projekten zur politischen Bildung für Jugendliche mitwirken und innovative Formate entwickeln, die das Interesse an Politik und Demokratie fördern.
  • Wissenschaftliche Fachrecherchen durchführen und die Ergebnisse so aufbereiten, dass sie für verschiedene Zielgruppen verständlich und zugänglich sind.

Profil

  • Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium.
  • Starkes Interesse an Schweizer Politik und Institutionen.
  • Ausgeprägte kommunikative, redaktionelle und organisatorische Fähigkeiten sowie Social-Media-Kenntnisse und ein Flair für visuelle Kommunikation.
  • Fähigkeit, komplexe Themen schnell zu erfassen und die wichtigsten Fragestellungen herauszuarbeiten.
  • Engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit ausgeprägten Sozialkompetenzen, die auch in anspruchsvollen Situationen zuverlässig und lösungsorientiert handelt.
  • Erstsprache Deutsch, Französisch oder Italienisch, ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache.

Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig.

Hochschulpraktikum Information und Redaktion Arbeitgeber: Bundesversammlung (BVers)

Die Parlamentsdienste bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Sie aktiv zur transparenten Kommunikation und politischen Bildung beitragen können. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit und persönlicher Entwicklung fördern wir Ihre Fähigkeiten durch spannende Projekte und innovative Formate. Genießen Sie die Vorteile einer zentralen Lage in der Bundesstadt, die nicht nur eine hervorragende Anbindung bietet, sondern auch ein dynamisches Umfeld für den Austausch mit verschiedenen Institutionen und der Öffentlichkeit schafft.
B

Kontaktperson:

Bundesversammlung (BVers) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum Information und Redaktion

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits in der Medienarbeit oder im politischen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in sozialen Medien! Erstelle eigene Inhalte zu politischen Themen, um deine Fähigkeiten in der visuellen Kommunikation und im Schreiben zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, aufzufallen und deine Leidenschaft für Politik zu zeigen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle politische Themen in der Schweiz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Materie hast und bereit bist, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für das Praktikum bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum Information und Redaktion

Kommunikative Fähigkeiten
Redaktionelle Fähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Social-Media-Kenntnisse
Visuelle Kommunikation
Fähigkeit zur schnellen Themenanalyse
Politisches Interesse
Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen
Teamfähigkeit
Soziale Kompetenzen
Engagement
Problemlösungsorientierung
Fließende Deutschkenntnisse
Kenntnisse einer weiteren Amtssprache (Französisch oder Italienisch)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Schweizer Politik und deinen Wunsch, im Bereich Information und Redaktion zu arbeiten, klar darlegst. Betone deine kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten.

Beispiele für deine Arbeit: Falls möglich, füge Beispiele deiner bisherigen Arbeiten bei, wie Artikel, Social-Media-Beiträge oder andere relevante Projekte. Dies zeigt deine praktischen Fähigkeiten und dein Engagement.

Korrekturlesen: Überprüfe deine Bewerbung gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesversammlung (BVers) vorbereitest

Informiere dich über die Schweizer Politik

Zeige während des Interviews dein starkes Interesse an der Schweizer Politik und Institutionen. Recherchiere aktuelle politische Themen und Entwicklungen, um fundierte Fragen stellen zu können und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor

Da kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten wichtig sind, bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, die deine Fähigkeit zeigen, komplexe Themen verständlich darzustellen.

Zeige deine Social-Media-Kompetenz

Da das Erstellen von ansprechenden Social-Media-Inhalten Teil der Aufgaben ist, bringe Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen mit Social Media mit. Überlege dir, wie du politische Prozesse für Bürger greifbar machen würdest.

Demonstriere Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten

Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du im Team gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast. Zeige, dass du auch in anspruchsvollen Situationen lösungsorientiert handeln kannst.

Hochschulpraktikum Information und Redaktion
Bundesversammlung (BVers)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>