Auf einen Blick
- Aufgaben: Aktiv an internationalen Sitzungen teilnehmen und Arbeitsunterlagen verfassen.
- Arbeitgeber: Die Parlamentsdienste unterstützen die Bundesversammlung und fördern die Zusammenarbeit mit Behörden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende internationale Einblicke und wertvolle Erfahrungen im politischen Bereich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Schweizer Aussenpolitik mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium in Politikwissenschaften oder verwandten Bereichen, starke Kommunikationsfähigkeiten und Interesse an Politik.
- Andere Informationen: Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch, Französisch oder Italienisch sowie sehr gute Englischkenntnisse.
Aufgaben
- Aktiv an den Sitzungen der Aussenpolitischen Kommissionen und der multilateralen Delegationen und/oder an den internationalen Aktivitäten der Ratspräsidentinnen bzw. Ratspräsidenten teilnehmen und zu den Arbeiten dieser Organe beitragen
- Arbeitsunterlagen über die Aktivitäten der parlamentarischen Organe, für die das Ressort Internationales tätig ist, verfassen
- Bei der Vorbereitung von Dossiers, der Organisation von internationalen oder internen Anlässen (offizielle Besuche, Konferenzen, Weiterbildungen usw.) und der Kommunikation darüber mitwirken
- Die Einheit der Parlamentarischen technischen Zusammenarbeit bei der Organisation und der Nachbereitung von Studienbesuchen oder Missionen im Ausland unterstützen
- Das internationale Geschehen aktiv verfolgen sowie Recherchen und Analysen zu internationalen politischen Themen und zur Schweizer Aussenpolitik durchführen
Profil
- Abgeschlossenes Masterstudium (vorzugsweise in Politikwissenschaften, internationalen Beziehungen, Recht, Geschichte, Wirtschaft oder verwandten Bereichen)
- Starkes Interesse an Schweizer Politik und Institutionen
- Ausgeprägtes Interesse und fundierte Kenntnisse der Schweizer Aussenpolitik sowie der aktuellen internationalen Entwicklungen, idealerweise ergänzt durch Kenntnisse der Funktionsweise internationaler Organisationen
- Ausgeprägte kommunikative, redaktionelle, analytische und organisatorische Fähigkeiten
- Flexibilität, Engagement und selbstständige Arbeitsweise im Team
- Erstsprache Deutsch, Französisch oder Italienisch, ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse
Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig.
Hochschulpraktikum Internationales Arbeitgeber: Bundesversammlung (BVers)
Kontaktperson:
Bundesversammlung (BVers) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum Internationales
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen der Schweizer Aussenpolitik und internationale Entwicklungen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast, um dein Interesse und deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen in der politischen Szene oder bei internationalen Organisationen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bieten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die mit internationaler Politik oder Zusammenarbeit zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu internationalen Themen und zur Schweizer Aussenpolitik durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum Internationales
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Schweizer Politik und internationalen Beziehungen darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse, die dich für das Praktikum qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einwandfreiem Deutsch verfasst ist. Verwende einen formellen, aber freundlichen Ton und vermeide umgangssprachliche Ausdrücke.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesversammlung (BVers) vorbereitest
✨Informiere dich über die Schweizer Aussenpolitik
Da das Praktikum stark mit der Schweizer Aussenpolitik verbunden ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen auseinandersetzen. Zeige im Interview, dass du über relevante Ereignisse informiert bist und eine eigene Meinung dazu hast.
✨Bereite Beispiele für deine kommunikativen Fähigkeiten vor
Da ausgeprägte kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert und Informationen aufbereitet hast.
✨Zeige dein Interesse an internationalen Organisationen
Das Verständnis für die Funktionsweise internationaler Organisationen ist wichtig. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über diese Organisationen und deren Einfluss auf die Schweizer Aussenpolitik betreffen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Flexibilität
Da das Praktikum eine selbstständige Arbeitsweise im Team erfordert, solltest du Beispiele nennen können, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und dein Engagement, um zu zeigen, dass du gut in die Unternehmenskultur passt.