Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen
Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen

Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen

Bern Pflichtpraktikum Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Nimm aktiv an Kommissionssitzungen teil und führe spannende Recherchen durch.
  • Arbeitgeber: Die Parlamentsdienste unterstützen die Bundesversammlung und fördern den Austausch mit der Öffentlichkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu lernen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Schweizer Politik mit und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem inspirierenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Interesse an Schweizer Politik sind ein Muss; Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in einem abwechslungsreichen Umfeld mit einem schwankenden Sitzungsrhythmus.

Aufgaben

  • Aktiv an Kommissionssitzungen teilnehmen
  • Für die Kommissionen Recherchen durchführen und Daten analysieren
  • Die relevanten Informationen als Sitzungsunterlagen aufbereiten
  • Kommissionsberichte, Medienmitteilungen und Korrespondenz schreiben
  • Anhörungen oder Delegationsbesuche organisieren
  • Gesetzesberatungen strukturieren, begleiten und verarbeiten

Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium
  • Starkes Interesse an Schweizer Politik und Institutionen
  • Neugierde und Interesse, sich rasch in neue Fachgebiete einzuarbeiten
  • Ausgeprägte kommunikative, redaktionelle und organisatorische Fähigkeiten
  • Belastbarkeit und Bereitschaft, in einem schwankenden Sitzungsrhythmus zu arbeiten
  • Erstsprache Deutsch, Französisch oder Italienisch, ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache

Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle der Bundesversammlung und ihrer Organe. Sie unterstützen diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und sind die Drehscheibe zwischen der Bundesversammlung einerseits und dem Bundesrat, weiteren Behörden und der Öffentlichkeit andererseits. Der Gewaltenteilung entsprechend sind sie dem Parlament unterstellt und von Bundesrat und Bundesverwaltung unabhängig.

Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen Arbeitgeber: Bundesversammlung (BVers)

Die Parlamentsdienste bieten ein dynamisches und unterstützendes Arbeitsumfeld, das sich durch eine starke Teamkultur und die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung auszeichnet. Als Praktikant im Sachbereichskommissionen haben Sie die Chance, aktiv an der Gestaltung der Schweizer Politik mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen in einem einzigartigen institutionellen Rahmen zu sammeln. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld weiterzuentwickeln.
B

Kontaktperson:

Bundesversammlung (BVers) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen in der Schweizer Politik und den Institutionen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die sich mit politischen Themen befassen, um dein Interesse zu zeigen und wertvolle Verbindungen aufzubauen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle politische Themen und Entwicklungen in der Schweiz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Materie hast, um deine Eignung für das Praktikum zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten in praktischen Szenarien zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit, indem du bereit bist, dich auf unterschiedliche Aufgaben und einen schwankenden Sitzungsrhythmus einzustellen. Bereite dich darauf vor, in einem Interview konkrete Situationen zu schildern, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen

Analytische Fähigkeiten
Recherchieren und Datenanalyse
Redaktionelle Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Interesse an Schweizer Politik
Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue Fachgebiete
Belastbarkeit
Teamarbeit
Verfassen von Berichten und Korrespondenz
Planung und Organisation von Veranstaltungen
Kenntnisse in Gesetzesberatungen
Fließende Deutschkenntnisse
Ausgezeichnete Kenntnisse einer weiteren Amtssprache (Französisch oder Italienisch)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Kommission passen.

Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du Erfahrungen hervorheben, die deine kommunikativen, redaktionellen und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Schweizer Politik und Institutionen darlegst. Erkläre, warum du für das Praktikum geeignet bist und was du dir von der Position erhoffst.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Verwende einen klaren und professionellen Stil, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesversammlung (BVers) vorbereitest

Vorbereitung auf die Kommissionsthemen

Informiere dich im Vorfeld über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Schweizer Politik. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Aufgaben der Kommissionen hast und bereit bist, aktiv an Sitzungen teilzunehmen.

Kommunikative Fähigkeiten demonstrieren

Bereite Beispiele vor, die deine kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Du könntest beispielsweise über frühere Erfahrungen sprechen, in denen du Berichte oder Korrespondenz verfasst hast.

Interesse an neuen Fachgebieten zeigen

Betone deine Neugierde und Bereitschaft, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten. Dies könnte durch das Teilen von Beispielen geschehen, wo du dich erfolgreich in ein neues Thema eingearbeitet hast.

Flexibilität und Belastbarkeit hervorheben

Sei bereit, über deine Erfahrungen in stressigen Situationen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, in einem schwankenden Sitzungsrhythmus zu arbeiten und dabei stets organisiert und fokussiert bleibst.

Hochschulpraktikum Sachbereichskommissionen
Bundesversammlung (BVers)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>