Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage digital library resources and oversee cataloging processes.
- Arbeitgeber: Join the Swiss Federal Court's JurInfo department, providing essential legal information.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and extensive training opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of a diverse team impacting Switzerland's legal landscape with innovative technologies.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor/Master in Information Science or equivalent, with experience in academic libraries.
- Andere Informationen: Position starts on March 1, 2025; application deadline is February 2, 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Lausanne | 80-80%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Verwaltung der digitalen Ressourcen der Bibliothek: Abonnementverwaltung (Bestellung, Anfrage Offerte, Rechnungsprüfung etc.), Kontrolle der Gültigkeit der Online-Zugänge, Supervision der Katalogisierung
- Ansprechpartner/in für die Benutzung von Alma, Primo VE und Alma Analytics
- Verantwortliche/r für die Weiterentwicklung des Bibliothekskatalogs swisscovery TF: Überwachung der von SLSP vorgeschlagenen Entwicklungen, Einbringen von Verbesserungsvorschlägen sowie Umsetzen der gewählten Lösungen
- Beaufsichtigung der Ausleih- und Benutzerverwaltung, Monitoring von Massenkorrekturen, Teilnahme an Inventuren
- Benutzerschulung zu swisscovery TF
Das macht Sie einzigartig
- ein Bachelor/Masterdiplom in Information Science oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- eine mehrjährige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder einer Fachbibliothek
- vertiefte IT-Kenntnisse; gute Kenntnisse in Alma, Primo VE und Alma Analytics
- ein ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien im Bereich der Information und Dokumentation
- die Fähigkeit, sowohl autonom als auch im Team zu arbeiten, gute soft skills
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch
- analytische und synthetische Fähigkeiten, Sinn für Systematik und Präzision
Auf den Punkt gebracht
Der Bereich Recht und Information (JurInfo) des Bundesgerichts stellt den Gerichtsmitgliedern und den Mitarbeitenden alle notwendigen wissenschaftlichen Informationen bezüglich der Rechtsprechung und der Doktrin zur Verfügung. Er führt eine umfangreiche Rechtsbibliothek. Als Bibliothekar/in E-Ressourcen und Systembibliothekar/in sind Sie für die digitalen Ressourcen der Bibliothek verantwortlich und Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit dem integrierten Bibliotheksverwaltungssystem (Alma) sowie dem Discovery Tool (Primo VE). Die Bibliothek ist Mitglied von SLSP und ihre IZ wird von SLSP koordiniert.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Das Schweizerische Bundesgericht bietet interessante und zeitgemässe Arbeitsbedingungen, unter anderem flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsformen (inklusive Homeoffice) und eine breite Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten.
Diese Funktion ist in der Lohnklasse 21 eingereiht.
Ein Strafregisterauszug sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister werden am Ende des Rekrutierungsprozesses angefordert.
Zusätzliche Informationen
Eintritt: 1. März 2025 (oder nach Absprache)
Bewerbungsfrist: 2. Februar 2025
#J-18808-Ljbffr
Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in Arbeitgeber: Bundesverwaltung
Kontaktperson:
Bundesverwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in einer wissenschaftlichen Bibliothek arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in den Technologien, die für die Position relevant sind, wie Alma und Primo VE. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an Innovationen im Bibliothekswesen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du systematisch Probleme gelöst oder Prozesse verbessert hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Soft Skills zu zeigen. In einem Team zu arbeiten und Schulungen durchzuführen erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bibliothekar/in E-Ressourcen - Systembibliothekar/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie deine IT-Kenntnisse hervor, insbesondere in Bezug auf Alma und Primo VE.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und deine Eignung darlegst. Betone deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse an neuen Technologien im Bereich Information und Dokumentation.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 2. Februar 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltung vorbereitest
✨Kenntnis der digitalen Ressourcen
Stelle sicher, dass du dich gut mit den digitalen Ressourcen der Bibliothek auskennst, insbesondere mit Alma, Primo VE und Alma Analytics. Bereite Beispiele vor, wie du diese Systeme in der Vergangenheit genutzt hast, um deine Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Interesse an neuen Technologien
Zeige dein ausgeprägtes Interesse an neuen Technologien im Bereich Information und Dokumentation. Diskutiere aktuelle Trends oder Entwicklungen, die du für relevant hältst, und wie sie die Arbeit in einer Bibliothek beeinflussen könnten.
✨Teamarbeit und Autonomie
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit sowie deine Fähigkeit zur autonomen Arbeit zu sprechen. Gib konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit sowohl im Team als auch selbstständig erfolgreich gearbeitet hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten während des Interviews hervorheben. Sei bereit, Fragen in diesen Sprachen zu beantworten oder sogar kurze Gespräche zu führen, um deine Sprachgewandtheit zu demonstrieren.