Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik
Jetzt bewerben
Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik

Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik

Bern Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte im Bereich Führungs- und Fachsysteme sowie Telematik.
  • Arbeitgeber: Die Schweizer Armee bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Unterstützung für deine Gesundheit.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die Zukunft der Armee mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Ingenieurwesen oder gleichwertige Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Militärische Ausbildung ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Bern und Homeoffice | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Fragen im Fachbereich Führungs- und Fachsysteme und Telematik Systeme in Zusammenhang mit der Vorhabensplanung, Evaluation, Beschaffung, Einführung, Nutzung und Ausserdienststellung der Objekte und Systeme bearbeiten.
  • Erstellung von Grundlagen zur Beschaffung, Zuteilung, Einführung und Nutzung im Bereich Führungs- und Fachsysteme und Telematik verantworten.
  • Führung des Lebenswegmanagements und Einführung von neuen Systemen der entsprechenden Objekte und Systeme im Fachbereich verantworten sowie Beiträge zur Streitkräfteentwicklung im Bereich Armeebotschaft und Armeeorganisation erstellen.
  • Beiträge zur Doktrinentwicklung und des Prozessmanagements erarbeiten.
  • Point of Contact für unsere internen und externen Partner bei Beschaffungsvorhaben und Anforderungsdokumente im Bereich Führungs- und Fachsysteme und Telematik und Vertretung des Heeres / Operationssphäre Boden als Bedarfsträger in Projekten und Gremien.

Das macht Sie einzigartig:

  • Hochschulabschluss (Maschinen-, Bau-, Elektroingenieur) oder Äquivalent mit funktionsrelevanter Berufserfahrung.
  • Weiterbildung in Projekt- und Anforderungsmanagement.
  • Militärische Ausbildung von Vorteil: Offizier/-in oder Unteroffizier/-in der Schweizer Armee und Bereitschaft die zivile militärische Stabsausbildung zu besuchen.
  • Verhandlungsgeschick, analytisches Denkvermögen, vernetztes Denken und Flair für konzeptionelles Arbeiten mit sehr guten IT-Anwenderkenntnissen.
  • Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache.

Auf den Punkt gebracht:

Sind Sie ein versiertes Organisationstalent und suchen eine neue Herausforderung in einem faszinierenden, abwechslungsreichen Umfeld? Wir bieten Ihnen innerhalb des Bereiches Streitkräfteentwicklung des Heeres die Möglichkeit den Fachbereich Führung- und Fachsysteme/Telematik zu leiten. Sie erwartet ein motiviertes Team in einem dynamischen Umfeld. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Bereich der Führungs- und Fachsysteme der Operationssphäre Boden und der neuen Telekommunikation der Armee.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit:

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen. Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.

Zusätzliche Informationen:

Fragen zur Stelle: Martin Häni Systemplaner / Projekte +41 58 46 83011

B

Kontaktperson:

Bundesverwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Führungs- und Fachsysteme sowie Telematik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Materie hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und Anforderungsmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf militärische Stabsausbildung. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik

Hochschulabschluss in Maschinen-, Bau- oder Elektroingenieurwesen
Funktionale Berufserfahrung im Bereich Führungs- und Fachsysteme
Kenntnisse im Projekt- und Anforderungsmanagement
Verhandlungsgeschick
Analytisches Denkvermögen
Vernetztes Denken
Flair für konzeptionelles Arbeiten
Sehr gute IT-Anwenderkenntnisse
Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Führungskompetenz
Erfahrung im Lebenswegmanagement von Systemen
Kenntnisse in der Doktrinentwicklung
Erfahrung im Prozessmanagement
Teamfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenrecherche: Informiere dich gründlich über die Schweizer Armee und den Fachbereich Führung- und Fachsysteme/Telematik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben zu erfahren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Fachbereichsleiter/-in wichtig sind. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick ein und erläutere, wie du zur Streitkräfteentwicklung beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltung vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projekt- und Anforderungsmanagement sowie dein analytisches Denkvermögen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu untermauern.

Zeige dein Interesse an der Organisation

Informiere dich über die Schweizer Armee und deren aktuelle Projekte im Bereich Führungs- und Fachsysteme. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Organisation und ihrer Mission hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Rolle zu erwarten sind, oder nach der Teamdynamik.

Fachbereichsleiter/-in Führung- und Fachsysteme/Telematik
Bundesverwaltung
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>