Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen
Jetzt bewerben
Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen

Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen

Bern Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite Zollstrafdossiers und vertrete das BAZG vor Gericht.
  • Arbeitgeber: Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit sorgt für Sicherheit an der Grenze.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung für Gesundheit.
  • Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit der Schweiz bei und arbeite in einem vielfältigen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften und Erfahrung in der Strafverfolgung erforderlich.
  • Andere Informationen: Digitale Transformation mit dem Programm DaziT für optimierte Prozesse.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Bern und Homeoffice | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Zollstrafdossiers hauptsächlich in deutscher Sprache bearbeiten
  • Strafverfügungen, Anklageschriften, Überweisungen an kantonale Staatsanwaltschaften sowie Vernehmlassungen an die Bundesgerichte redigieren
  • Das BAZG in Anklagefällen vor kantonalen Strafgerichten vertreten
  • Interne Aus- und Weiterbildungen durchführen

Das macht Sie einzigartig:

  • Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften und mehrjährige Berufserfahrung in der Strafverfolgung
  • Analytische und präzise Arbeitsweise sowie ausgezeichneter schriftlicher und mündlicher Ausdruck
  • Verantwortungsbewusst, durchsetzungsfähig und mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit
  • Gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache

Auf den Punkt gebracht:

Mit Sorgfalt und Präzision bringen Sie Ihr juristisches Fachwissen in ein mehrsprachiges Team ein und tragen zur erfolgreichen Durchführung von Strafverfahren sowie zum korrekten Nachbezug von Abgaben bei.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits: Sicherheit für Bevölkerung, Wirtschaft und Staat. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit sorgt für umfassende Sicherheit an der Grenze – zum Wohl von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat. Es ist national und international gut vernetzt. Zu seinen Kernaufgaben gehören das sachgerechte und rasche Abfertigen von Handelswaren, der zügige Ablauf des Reiseverkehrs, die Bereiche Sicherheitspolizei und Migration und es verfügt mit der Strafverfolgung über eine eigene Ermittlungsbehörde. Das BAZG steht mitten in der digitalen Transformation. Mit dem Programm DaziT werden sämtliche Zoll-, Abgaben- und Kontrollprozesse vereinfacht, optimiert und digitalisiert.

Zusätzliche Informationen: Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben». Bei dieser Stellenbesetzung berücksichtigen wir keine Personaldienstleister.

Fragen zur Stelle: Maren Amsler Chefin Rechtsmittel und Anklagen a.i. +41 58 46 73938

Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen Arbeitgeber: Bundesverwaltung

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem klaren Fokus auf Chancengleichheit und gelebter Vielfalt fördert das BAZG ein dynamisches Team, das sich für die Sicherheit der Bevölkerung und Wirtschaft in der Schweiz einsetzt. Die digitale Transformation des BAZG eröffnet zudem spannende Perspektiven für innovative Juristen, die ihre Expertise in einem modernen und zukunftsorientierten Umfeld einbringen möchten.
B

Kontaktperson:

Bundesverwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Strafverfolgung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Zoll- und Strafrecht. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Veränderungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen für Juristen in der Strafverfolgung recherchierst. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten und deinen Sinn für Gerechtigkeit konkret in der Praxis umsetzen würdest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du eine zweite Amtssprache beherrschst, bringe dies aktiv in Gesprächen zur Sprache. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, da Mehrsprachigkeit in einem mehrsprachigen Team von großem Wert ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen

Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften
Mehrjährige Berufserfahrung in der Strafverfolgung
Analytische und präzise Arbeitsweise
Ausgezeichneter schriftlicher Ausdruck
Ausgezeichneter mündlicher Ausdruck
Verantwortungsbewusstsein
Durchsetzungsvermögen
Ausgeprägter Sinn für Gerechtigkeit
Gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Fähigkeit zur Vertretung vor Gericht
Erfahrung in der Erstellung von Anklageschriften und Vernehmlassungen
Teamfähigkeit in einem mehrsprachigen Umfeld
Kenntnisse über digitale Transformationsprozesse im juristischen Bereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Strafverfolgung sowie deine analytische und präzise Arbeitsweise.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich der Zoll- und Strafverfolgung.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind, bevor du sie über das Bewerbungsmanagementsystem einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltung vorbereitest

Vorbereitung auf juristische Fragestellungen

Stelle sicher, dass du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machst, die für die Position wichtig sind. Bereite dich darauf vor, spezifische Fälle oder Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu diskutieren.

Präzise Kommunikation

Da die Rolle einen ausgezeichneten schriftlichen und mündlichen Ausdruck erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, juristische Begriffe korrekt zu verwenden und deine Argumente logisch aufzubauen.

Analytische Fähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen, indem du komplexe rechtliche Probleme analysierst und Lösungen vorschlägst. Du könntest gebeten werden, ein hypothetisches Szenario zu bewerten und deine Vorgehensweise zu erläutern.

Interkulturelle Kompetenz

Da gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache gefordert sind, sei bereit, in dieser Sprache zu kommunizieren. Zeige, dass du in einem mehrsprachigen Team arbeiten kannst und schätze die Vielfalt der Perspektiven, die andere mitbringen.

Jurist/-in Rechtsmittel und Anklagen
Bundesverwaltung
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>