Leiter/in Sprachdienst Französisch
Leiter/in Sprachdienst Französisch

Leiter/in Sprachdienst Französisch

Köniz Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Sprachdienst Französisch und übersetze wichtige Fachtexte.
  • Arbeitgeber: Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum für den Agrarsektor in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Agrarpolitik mit und arbeite in einem vielfältigen Team für die Schweiz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Muttersprache Französisch, perfekte Deutschkenntnisse und Erfahrung in der Teamführung erforderlich.
  • Andere Informationen: Fragen zur Stelle? Kontaktiere Florie Marion unter +41 58 46 11441.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Liebefeld und Homeoffice | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Den Sprachdienst Französisch in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht leiten
  • Fachtexte politischer, juristischer oder technischer Natur wie beispielsweise Gesetze, Verordnungen, Botschaften, Weisungen, Antworten auf parlamentarische Vorstösse, Verträge, Medienmitteilungen oder Berichte aus dem Deutschen ins Französische übersetzen; das Team bei sämtlichen Fragen rund um die Übersetzung beraten
  • Übersetzungen interner und externer Übersetzer/innen revidieren
  • Den Aufbau und die Pflege der Terminologie-Datenbank verantworten
  • Den gegenseitigen fachlichen Austausch unter den Sprachdiensten gewährleisten

Das macht Sie einzigartig

  • Muttersprache Französisch, perfekte Beherrschung der deutschen Sprache, wenn möglich Englischkenntnisse, ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten
  • Übersetzungsdiplom oder gleichwertiger Hochschulabschluss, umfassende Übersetzungserfahrung
  • Mehrjährige Erfahrung in der Führung eines Teams und in der Zusammenarbeit mit anderen Sprachdiensten
  • Sehr gute Kenntnisse der Schweiz und der Arbeitsabläufe in der Bundesverwaltung; breites Allgemeinwissen
  • Sehr gute Kenntnisse der Sprachen- und Publikationsgesetzgebung; Kenntnisse der Agrar-Terminologie sind von Vorteil

Auf den Punkt gebracht

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Landwirtschaft und Ernährung: gestalten Sie mit!

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.

Zusätzliche Informationen

Fragen zur Stelle

Florie Marion
Fachbereichsleiterin Kommunikation und Sprachdienste
+41 58 46 11441

Fragen zur Bewerbung

Daniela Trokan Meier
HR-Beraterin
+41 58 46 08132

#J-18808-Ljbffr

Leiter/in Sprachdienst Französisch Arbeitgeber: Bundesverwaltung

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und vielfältigen Umfeld zu arbeiten, das sich für die Schweiz und ihre Bevölkerung einsetzt. Mit einem starken Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden fördern wir eine positive Arbeitskultur, die Chancengleichheit und den Austausch von Ideen schätzt. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und der Chance, aktiv an der Gestaltung der Agrarpolitik und der nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft mitzuwirken.
B

Kontaktperson:

Bundesverwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/in Sprachdienst Französisch

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bundesamt für Landwirtschaft oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Themen in der Agrarpolitik und der Übersetzungsbranche. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Sprache beherrschst, sondern auch die relevanten Inhalte verstehst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Sprachen und die Übersetzung! Teile in Gesprächen, warum dir diese Arbeit wichtig ist und wie du zur Weiterentwicklung des Sprachdienstes beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Sprachdienst Französisch

Muttersprache Französisch
Perfekte Beherrschung der deutschen Sprache
Englischkenntnisse (von Vorteil)
Ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten
Übersetzungsdiplom oder gleichwertiger Hochschulabschluss
Umfassende Übersetzungserfahrung
Mehrjährige Erfahrung in der Führung eines Teams
Zusammenarbeit mit anderen Sprachdiensten
Sehr gute Kenntnisse der Schweiz und der Arbeitsabläufe in der Bundesverwaltung
Breites Allgemeinwissen
Sehr gute Kenntnisse der Sprachen- und Publikationsgesetzgebung
Kenntnisse der Agrar-Terminologie (von Vorteil)
Fähigkeit zur Terminologie-Datenbankpflege
Beratungskompetenz im Bereich Übersetzung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Bundesamt für Landwirtschaft und dessen Sprachdienst. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen und den Bewerbungsprozess zu erfahren.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Sprachkenntnisse sowie gegebenenfalls Übersetzungsdiplomen oder anderen Qualifikationen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Übersetzung und deine Führungserfahrung hervorhebst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Sprachdienstes beitragen können.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltung vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position die Leitung des Sprachdienstes Französisch umfasst, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Übersetzungen politischer, juristischer und technischer Texte vorbereiten. Zeige dein Wissen über relevante Gesetze und Verordnungen.

Demonstriere deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert mehrjährige Erfahrung in der Teamführung. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Leitung und Motivation eines Teams zeigen, sowie deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Sprachdiensten.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da die Muttersprache Französisch und perfekte Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst. Möglicherweise wirst du auch gebeten, eine kurze Übersetzung vorzunehmen.

Informiere dich über das Bundesamt für Landwirtschaft

Verstehe die Mission und die aktuellen Projekte des BLW. Zeige dein Interesse an der Agrarpolitik und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope beitragen können.

Leiter/in Sprachdienst Französisch
Bundesverwaltung
B
  • Leiter/in Sprachdienst Französisch

    Köniz
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-19

  • B

    Bundesverwaltung

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>