Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)

Bern Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erarbeite sicherheitspolitische Vorgaben und betreue internationale Kooperationen.
  • Arbeitgeber: Das SEPOS ist das Kompetenzzentrum für Sicherheitspolitik im VBS der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Perspektiven, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheitspolitik der Schweiz in einem dynamischen Umfeld mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium, Kenntnisse der Aussen- und Sicherheitspolitik sowie Verhandlungskompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und sehr gute Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

About The Job

Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS

80 – 100 %

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Sie erarbeiten sicherheitspolitische Vorgaben und betreuen Geschäfte zur sicherheitspolitischen Kooperation mit der EU sowie im Rahmen der OSZE. Sie analysieren internationale Entwicklungen, leiten davon sicherheitspolitische Handlungsoptionen für die Schweiz ab und setzen diese um. Sie (co-)leiten VBS-interne Arbeitsgruppen und vertreten das VBS in interdepartementalen Koordinationsgremien.
  • Sie erarbeiten und betreuen Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte in Ihrem Zuständigkeitsbereich.
  • Organisation, inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internationalen Kontakten der Departements- und SEPOS-Leitung.
  • Beiträge zur Medienarbeit und zu öffentlichen Auftritten für die Leitung des VBS und des SEPOS in Fragen der internationalen Sicherheitspolitik (Reden, Medienarbeit).

Das macht Sie einzigartig

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mehrjähriger Berufserfahrung.
  • Ausgewiesene Kenntnisse der schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik.
  • Gute Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der Bundesverwaltung.
  • Sehr gute Kenntnisse der europäischen Sicherheitsarchitektur (insb. EU, OSZE).
  • Verhandlungskompetenz, Durchsetzungsvermögen, politische Sensibilität und Urteilsvermögen.
  • Militärische Ausbildung und Kenntnisse von Vorteil.
  • Bereitschaft für Dienstreisen.
  • Ausgezeichnete aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie des Englischen, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.

Auf den Punkt gebracht

Nutzen Sie die Chance, den Aufbau des Staatssekretariats im VBS mitzugestalten, zu begleiten und die neue Verwaltungseinheit zu etablieren. Nehmen Sie teil an der Gestaltung der Sicherheitspolitik der Schweiz in herausfordernden Zeiten und in einem dynamischen Umfeld.

Neue sicherheitspolitische Herausforderungen anpacken!

Das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) ist das Kompetenzzentrum des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) für Sicherheitspolitik und Informationssicherheit. Es gestaltet die Sicherheitspolitik des Bundes und stellt ihre Kohärenz sicher. Das SEPOS verfolgt zu diesem Zweck vier Schwerpunkte. Es antizipiert sicherheitspolitische Veränderungen und leitet daraus strategische Handlungsoptionen ab. Es stimmt die sicherheitspolitischen Instrumente aufeinander ab und koordiniert nationale und internationale Kooperationen. Voraussetzung für diese Tätigkeiten ist die Informationssicherheit, welche durch das SEPOS gewährleistet wird.

Das bieten wir

Arbeiten für die Schweiz. Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

Gelebte Vielfalt. Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

Gesund am Arbeitsplatz. Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE) Arbeitgeber: Bundesverwaltung

Das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Gestaltung der Sicherheitspolitik der Schweiz mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördern wir eine inklusive Arbeitskultur, in der unterschiedliche Perspektiven geschätzt werden. Zudem unterstützen wir die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, um Ihre Karriere in einem dynamischen und bedeutungsvollen Umfeld voranzutreiben.
B

Kontaktperson:

Bundesverwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich der sicherheitspolitischen Kooperation tätig sind oder Erfahrungen in der Bundesverwaltung haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen in der EU und OSZE. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die Themen verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über spezifische Herausforderungen in der schweizerischen Sicherheitspolitik machst. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen kannst, um diese Herausforderungen zu meistern.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Diskussionsforen, die sich mit internationaler Sicherheitspolitik befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse der schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik
Verhandlungskompetenz
Durchsetzungsvermögen
Politische Sensibilität
Urteilsvermögen
Kenntnisse der europäischen Sicherheitsarchitektur (EU, OSZE)
Erfahrung in der Betreuung von Bundesrats- und Parlamentsgeschäften
Fähigkeit zur Organisation und Durchführung internationaler Kontakte
Teamführung und Koordination
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in mehreren Sprachen
Bereitschaft zu Dienstreisen
Militärische Ausbildung und Kenntnisse (von Vorteil)
Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der Bundesverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie deine Kenntnisse über die EU und OSZE. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Staatssekretariats für Sicherheitspolitik beitragen können.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben klar und präzise ist. Verwende eine formelle Sprache, die den Anforderungen der Position entspricht, und überprüfe deine Texte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltung vorbereitest

Verstehe die sicherheitspolitischen Vorgaben

Mach dich mit den aktuellen sicherheitspolitischen Vorgaben der Schweiz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit der EU und OSZE ergeben, verstehst und analysieren kannst.

Bereite dich auf internationale Entwicklungen vor

Informiere dich über aktuelle internationale Entwicklungen und deren Einfluss auf die schweizerische Sicherheitspolitik. Sei bereit, deine Analysefähigkeiten zu demonstrieren und konkrete Handlungsoptionen vorzuschlagen.

Zeige Verhandlungskompetenz

Bereite Beispiele vor, die deine Verhandlungskompetenz und dein Durchsetzungsvermögen belegen. Überlege dir, wie du in interdepartementalen Koordinationsgremien erfolgreich agieren würdest.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da ausgezeichnete Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie des Englischen gefordert sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse im Gespräch zu demonstrieren. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen würdest.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)
Bundesverwaltung
B
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in multilaterale sicherheitspolitische Kooperation (EU/OSZE)

    Bern
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-28

  • B

    Bundesverwaltung

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>