Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Beihilfeanträge und Entgeltabrechnungen in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Bundesverwaltungsamt ist eine zentrale Dienststelle des Bundes mit über 6.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Bis zu 60% Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung und profitiere von einem modernen Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig – wir freuen uns auf Bewerbungen aller Nationalitäten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bürosachbearbeiterinnen/ Bürosachbearbeiter ( m/w/d ) für die Bereiche Beihilfe oder Entgelt
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Als zentraler Dienstleister des Bundes nimmt das BVA mit rund 6.000 Beschäftigten an 23 Standorten mehr als 150 Aufgaben wahr.
Ihre Aufgaben im Bereich Beihilfe
- Beihilfebearbeitung nach der Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung BBhV ) und der dazu ergangenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (BBhVwV)
- Prüfen der Anträge auf Zuständigkeit, Vollständigkeit und auf Vorliegen der Voraussetzungen für die Gewährung von Beihilfe
- Bearbeiten von Beihilfeanträgen sowie Prüfung von Heil- und Kostenplänen unter Berücksichtigung sämtlicher beihilferechtlicher Vorschriften
- Bearbeiten von Beihilfevorgängen mit Auslandsbezug
- Bearbeiten von Voranfragen und Entscheiden über die Beihilfefähigkeit von zahnprothetischen, kieferorthopädischen und implantologischen Leistungen
- Prüfen etwaiger anzurechnender vor-/nachrangiger Ansprüche auf Heilfürsorge, Krankenhilfe, Geldleistung oder Kostenerstattung auf Grund anderer Rechtsvorschriften oder arbeitsvertraglichen Vereinbarungen ( z. B. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen)
- Durchführen von Voranerkennungsverfahren bei kieferorthopädischen Leistungen, psychotherapeutischen Behandlungen und medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen
Ihre Aufgaben im Bereich Entgelt
- Berechnung und Zahlbarmachung der Entgelte einschl. Krankenbezüge unter Berücksichtigung der tariflichen sowie der steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungsrechtlichen Vorschriften
- Eingabe der zahlungsrelevanten Daten in ein SAP -basiertes Abrechnungssystem
- Kontaktaufnahme mit den Personalbearbeitenden Stellen sowie ggf. mit den Trägern der Sozialversicherung und Zusatzversorgung zur Klärung offener Fragestellungen
- Vorbereitung von Rückforderungsschreiben für ohne Rechtsgrund gezahlte Leistungen
- Schreiben an Personal bearbeitende Dienststellen, Sozialversicherungsträger, Kundenbehörden und Beschäftigte
Voraussetzungen:
- Sie verfügen über eine der folgenden Qualifikationen:
- einen erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitungsdienst für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst und sind Beamtin/ Beamter bis A 8 BBesO oder
- eine erfolgreiche Teilnahme am Angestelltenlehrgang I oder
- eine erfolgreich abgeschlossene grundsätzlich dreijährige einschlägige Berufsausbildung im Bereich Verwaltung bzw. als Kauffrau/ Kaufmann (als Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter, Fachangestellte/ Fachangestellter bzw. Kauffrau/ Kaufmann für Bürokommunikation/ Büromanagement, Sozialversicherungsfachangestellte/ Sozialversicherungsfachangestellter, Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter, Justizfachangestellte/ Justizfachangestellter, Rechtsanwaltsfachangestellte/ Rechtsanwaltsfachangestellter, Notarfachangestellte/ Notarfachangestellter oder Bank-, Industrie-, Groß- und Außenhandelskauffrau/ -kaufmann)
- Sie besitzen die Bereitschaft, sich im Rahmen der Tätigkeit mit Gender – und Diversitätskompetenz zu befassen
von Vorteil:
- Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung im Bereich der Beihilfe oder im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Sie haben bestenfalls bereits Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- Sie arbeiten gründlich, strukturiert und erledigen ihre Aufgaben termingerecht
- Sie treffen Entscheidungen und übernehmen die Verantwortung für diese
Wir bieten Ihnen
- Bis zu 60% Homeoffice möglich
- Keine Kernarbeitszeit, Gleitzeit von 6-21 Uhr
- Erstattung von Umzugskosten
- Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten
- Förderung der Gesundheit mit Arbeitszeitbonus ( z. B. Sportgruppen)
- DeutschlandJobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Ausgleichszulage nach § 19b BBesG für Landesbeamtinnen/ Landesbeamte zur Angleichung einer etwaigen Differenz zum früheren Grundgehalt
- Möglichkeit einer späteren Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen
Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal:
- Es können ausschließlich Bewerbungen über das Online -Bewerbungsportal berücksichtigt werden
- Die mündlichen Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 37 statt
- Bei Bewerbungen mit einem ausländischen Studien- oder Berufsabschluss ist der Nachweis der Gleichwertigkeit erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://t1p.de/Auslaendische-Abschluesse
- Eine Übernahme im Beamtenverhältnis erfolgt nur nach den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und setzt eine entsprechende Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen oder technischen Verwaltungsdienst voraus
- Bewerbungen aus einem höheren Statusamt heraus können ausschließlich im Wege einer Rückernennung berücksichtigt werden
- Es können ggf. weitere Bedarfe in anderen Aufgabenbereichen über die Ausschreibung gedeckt werden
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik.
Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt, sodass angemessene Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Ihr zukünftiger Arbeitsort
- Bundesverwaltungsamt, Standort Bonn, Godesberger Allee 99, 53175 Bonn
- Bundesverwaltungsamt, Standort Bonn, Am Propsthof 78a, 53121 Bonn
Organisatorische Fragen:
Team Personalgewinnung
Fachliche Fragen Bereich Beihilfe
Fachliche Fragen Bereich Entgelt
Bundesverwaltungsamt
Am Propsthof 78 a
53121 Bonn
Bundesverwaltungsamt
Godesberger Allee 99
53175 Bonn
#J-18808-Ljbffr
Bürosachbearbeiterinnen/ Bürosachbearbeiter ( Arbeitgeber: Bundesverwaltungsamt
Kontaktperson:
Bundesverwaltungsamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bürosachbearbeiterinnen/ Bürosachbearbeiter (
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben im Bereich Beihilfe oder Entgelt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die relevanten Vorschriften und Abläufe verstehst und bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über das Bundesverwaltungsamt und die Arbeitskultur zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Gender- und Diversitätskompetenz vor. Das BVA legt Wert auf diese Themen, also sei bereit, deine Ansichten und Erfahrungen dazu zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Möglichkeiten der Fortbildung und Personalentwicklung im BVA. Zeige im Gespräch, dass du an deiner beruflichen Weiterentwicklung interessiert bist und wie du dich in die Organisation einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bürosachbearbeiterinnen/ Bürosachbearbeiter (
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst, welche der geforderten Qualifikationen du erfüllst. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Bereich Beihilfe oder Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Bundesverwaltungsamt reizt. Gehe auf deine Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Gender- und Diversitätskompetenz ein.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass sie gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Dokumente hochlädst und die Fristen einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltungsamt vorbereitest
✨Informiere dich über das Bundesverwaltungsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesverwaltungsamt und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Behörde im öffentlichen Dienst und welche spezifischen Aufgaben in den Bereichen Beihilfe und Entgelt anfallen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst. Besonders wichtig sind Erfahrungen in der Beihilfebearbeitung oder Lohn- und Gehaltsabrechnung, falls vorhanden.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Position viel Kontakt mit verschiedenen Stellen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Klärung offener Fragen betreffen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Bundesverwaltungsamt bietet vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du gezielt nach diesen Möglichkeiten fragst.