Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Regierungssekretäranwärter und arbeite an spannenden Verwaltungsthemen.
- Arbeitgeber: Das Bundesverwaltungsamt ist ein zentraler Dienstleister des Bundes mit über 6.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, kostengünstige Unterbringung und individuelle Betreuung während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung mit und erlebe abwechslungsreiche Aufgaben mit gesellschaftlichem Mehrwert.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss oder mittlere Reife, Kommunikations- und Organisationstalent erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitausbildung möglich; Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Ausbildungsplätze für Regierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d) an den Standorten Berlin und Köln zum 01.08.2025. Anwärterbezüge von 1.473,37 € brutto nach Bundesbesoldungsordnung.
Du willst Veränderungen in der Verwaltung voranbringen und die Zukunft nachhaltig mitgestalten? Du arbeitest gerne im Team an abwechslungsreichen Themen und behältst dabei den Überblick? Dann bist Du bei uns richtig!
Als zentraler Dienstleister des Bundes nimmt das Bundesverwaltungsamt (BVA) mit rund 6.000 Beschäftigten an 23 Standorten mehr als 150 Aufgaben wahr. Gemeinsam entwickeln und unterstützen wir das BVA. Das bedeutet spannende, abwechslungsreiche Aufgaben mit gesellschaftlichem Mehrwert und vielfältige Karrierechancen: Sichere Dir deine Chance auf einen Ausbildungsplatz und bewirb Dich jetzt.
Deine Ausbildung:
- Als Beamtin oder Beamter des mittleren Dienstes bist Du mit vielfältigen Aufgaben in der Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland betraut.
- Der Vorbereitungsdienst vermittelt umfassende Fachkenntnisse und vielfältige Methoden, die einen flexiblen Einsatz in der Bundesverwaltung ermöglichen.
- Du erwirbst Grundkenntnisse der staatlichen Ordnung und der rechtlichen und organisatorischen Zusammenhänge des öffentlichen Lebens.
- Direkte Ernennung zur Beamtenanwärterin bzw. zum Beamtenanwärter bei Beginn der Ausbildung.
- Ausbildungsdauer 2 Jahre als Beamtin bzw. Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes.
- Spannende bundesweite Praktikumseinsätze in zwei Bundesbehörden und einer Kommunalbehörde.
Das bieten wir Dir:
- Attraktive Ausbildungsvergütung und Möglichkeit einer Zulage zu Vermögenswirksamen Leistungen.
- Am Standort Köln: Möglichkeit einer kostengünstigen Unterbringung in unserem Wohnheim.
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss.
- Individuelle Betreuung durch unser Ausbildungsteam vor Ort.
- Theoretische Ausbildung direkt im Bundesverwaltungsamt.
- Gute Aussichten auf eine spätere Übernahme in Bundesbehörden (deutschlandweit).
Das bringst Du mit:
- Mindestens einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens den mittleren Schulabschluss (mittlere Reife/Fachoberschulreife/Realschulabschluss) oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss.
- Du bist Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz oder verfügst über die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union.
- Du hast zum Zeitpunkt der Einstellung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet (§ 48 BHO).
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
- Kommunikations- und Organisationstalent und arbeitest gerne im Team.
- Gute Auffassungsgabe, Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit.
- Idealerweise juristisches Grundverständnis und Affinität zu rechtswissenschaftlichen Sachverhalten sowie eine systematische und strukturierte Arbeitsweise.
Dein künftiger Ausbildungsort:
- Bundesverwaltungsamt, Standort Berlin, Gotlindestraße 91, 10365 Berlin oder Bundesverwaltungsamt, Barbarastraße 1, 50735 Köln.
- Praktische Ausbildung in weiteren Standorten des Bundesverwaltungsamtes sowie anderen Bundes- und Kommunalbehörden im gesamten Bundesgebiet.
Allgemeine Hinweise:
- Weitere Informationen zum Ausbildungsgang und den geforderten persönlichen Voraussetzungen findest Du auf unserer Ausbildungsseite.
- Ausbildung in Teilzeit bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich.
- Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil.
- Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
- Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen.
Neugierig geworden? Möchtest Du uns kennenlernen oder sind noch Fragen offengeblieben? Dann laden wir Dich herzlich ein, in einer unserer Online-Informationsveranstaltungen vorbeizuschauen!
Die Termine und den Link für die Teilnahme sowie weitere Informationen zum Ausbildungsgang findest Du auf unserer Karriereseite.
Du möchtest Dir diese Chance nicht entgehen lassen? Dann bewirb Dich jetzt mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsportal.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, werden zum Auswahlverfahren eingeladen.
Kontakt:
- Fragen zum Bewerbungsprozess: Team Personalgewinnung 022899-358-28988 karriere@bva.bund
- Fragen zur Ausbildung - Köln: Team Ausbildung-Köln ausbildung-köln@bva.bund
- Fragen zur Ausbildung - Berlin: Team Ausbildung-Berlin ausbildung-berlin@bva.bund
Regierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesverwaltungsamt
Kontaktperson:
Bundesverwaltungsamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Regierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position als Regierungssekretäranwärter/in verbunden sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Regierungssekretäranwärtern zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsprozess und die Anforderungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu rechtlichen Themen und Verwaltungsabläufen vor. Ein grundlegendes Verständnis dieser Bereiche kann dir helfen, im Gespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen oder bei Informationsveranstaltungen. Diese Eigenschaften sind für die Arbeit in der Verwaltung besonders wichtig und sollten hervorgehoben werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Regierungssekretäranwärterinnen und Regierungssekretäranwärter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Bundesverwaltungsamt: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich ausführlich über das Bundesverwaltungsamt und die angebotene Ausbildung informieren. Besuche die offizielle Website und mache Dich mit den Aufgaben und Werten der Behörde vertraut.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In Deinem Anschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du Dich für die Ausbildung als Regierungssekretäranwärterin oder Regierungssekretäranwärter interessierst. Betone Deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Dein Interesse an rechtlichen Themen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichst. Dazu gehören neben dem Anschreiben und Lebenslauf auch Zeugnisse und Nachweise über Deine Schulbildung. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesverwaltungsamt vorbereitest
✨Informiere dich über das Bundesverwaltungsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesverwaltungsamt und seine Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Struktur und die Ziele der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle in dieser Position spielt, bereite konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du Konflikte gelöst oder Projekte erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Zeige dein Interesse an rechtlichen Themen
Da ein juristisches Grundverständnis von Vorteil ist, solltest du während des Interviews dein Interesse an rechtlichen Themen und deine Bereitschaft, dich in diesem Bereich weiterzubilden, betonen. Vielleicht kannst du auch aktuelle rechtliche Entwicklungen erwähnen, die dich interessieren.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Praktikumseinsätzen vor. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position. Du könntest nach den Herausforderungen während der Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Übernahme nach der Ausbildung fragen.