Aufgaben – Urteile vorwiegend aus den Bereichen Infrastruktur/Umwelt (z.B. Nationalstrasse, Energie, Verkehr/Transport, Post- und Fernmeldewesen), Personalwesen, Datenschutz und Öffentlichkeitsgesetz, Enteignung und Staatshaftung redigieren – Mitwirken bei der Instruktion und dem Entscheid von verwaltungsgerichtlichen Beschwerdeverfahren – Führen von Protokollen an Augenscheinen, öffentlichen Verhandlungen und Entscheidberatungen Profil – Abgeschlossenes juristisches Studium, vorzugsweise Anwaltspatent oder Dissertation – Möglichst einige Jahre Berufserfahrung in der Verwaltung, Advokatur oder einer Gerichtsorganisation – Kenntnisse in den Materien der Abteilung I, Fachgebiete 1-6, von Vorteil – Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, präziser sprachlicher Ausdruck, hohe Selbstständigkeit und Belastbarkeit, Teamfähigkeit – Haupt- und Arbeitssprache Deutsch, sehr gute Kenntnisse mindestens einer weiteren Amtssprache Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in St. Gallen behandelt Beschwerden, die gegen Verfügungen von Bundesbehörden erhoben werden. Die Mehrheit seiner Urteile wird abschliessend entschieden, und von den beim Bundesgericht anfechtbaren wird nur eine Minderheit weitergezogen. Die hohe Akzeptanz seiner Urteile ist vor allem auf die hohe Qualität und angemessene Behandlungsdauer zurückzuführen. Hierfür bietet es seinen Mitarbeitenden modernste Arbeitsplätze, flexible Zeitmodelle und ein dreisprachiges Arbeitsumfeld an.
Kontaktperson:
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) HR Team