Im höheren technischen Dienst (Seiteneinstieg)
Als Leitende Ingenieurin bzw. Leitender Ingenieur in der Wehrtechnik stellst du die Weichen für die von der Bundeswehr genutzten Technologien. Du begutachtest Fahrzeuge und Waffensysteme, begleitest Neuentwicklungen, führst Güteprüfungen durch und nimmst fertige Projekte ab. Du entscheidest mit strategischem Fokus, welche Wehrtechnik künftig zum Einsatz kommen soll. Ein guter Abschluss in einem Fachstudium, technisches Wissen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, im Team auch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Nationen zusammenzuarbeiten, zeichnen dich aus.
Gehalt (Bezüge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
Bezüge
Anwärter (m/w/d), 28 Jahre, ledig, keine Kinder
2.881 €
Bezüge
Technischer Regierungsrat (m/w/d), 30 Jahre, ledig, keine Kinder
3.944 €
Bezüge
Technischer Regierungsdirektor (m/w/d), 53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
5.437 €
*Beispielhafte Musterberechnung in der Laufbahn des höheren technischen Dienstes. Nicht alle Dienstränge, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Deine Aufgaben
- Du bist in einem Bundesamt, einer Wehrtechnischen Dienststelle, einer vergleichbaren Kommandobehörde oder in internationalen Einrichtungen der Rüstungskooperation tätig.
- Du bist in Beschaffungsverfahren einbezogen, legst technische Anforderungen fest und bestimmst Art und Umfang der zu beschaffenden Ausrüstung.
- Du lenkst die Entwicklung von Wehrmaterial bei der Industrie, erprobst und bewertest Prototypen und überwachst die Realisierung bis hin zur Abnahme des fertigen Produkts.
- Du führst Güteprüfungen durch, beobachtest und kontrollierst die Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials.
- Du arbeitest oft mit der Vertretung europäischer Partnerstaaten, der USA sowie der ausländischen Industrie zusammen.
- In deiner Dienststelle bist du mit Aufgaben des Infrastrukturmanagements und der gesetzlichen Schutzaufgaben beauftragt.
- Du wirst Expertin bzw. Experte für wehrtechnische Entwicklungen und triffst Entscheidungen für kommende Anschaffungen.
- Im Vorbereitungsdienst erhältst du Kenntnisse in den Gebieten Verteidigung, Wehr- und Systemtechnik sowie Projektmanagement.
Deine Benefits
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Im Rahmen eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes (Trainee-Programm) wirst du auf deine vielfältigen Aufgaben vorbereitet und erhältst Kenntnisse in den Gebieten Verteidigung, Wehr- und Systemtechnik sowie wehrtechnischem Projektmanagement.
- Du absolvierst die Ausbildung abhängig von deinem Studienfach, deinen Qualifikationen und deinen eigenen Vorstellungen in einem wehrtechnischen Fachgebiet.
- Im Rahmen der Ausbildung legst du die Große Staatsprüfung ab.
- Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangst du den Titel „Bauassessorin“ bzw. „Bauassessor“.
- Du hast eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, sodass du gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorfindest.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und Ablauf einer dreijährigen Probezeit wirst du in der Regel zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
Voraussetzungen
Du bist bereit, bundesweit zu arbeiten.
Du hast das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Du hast die deutsche Staats bürger schaft.
Du schwörst, Deutschland treu zu dienen.
- Du hast ein Studium, das einem wehrtechnischen Fachgebiet zugeordnet werden kann, mit Master oder Diplom (univ.) abgeschlossen bzw. schließt dieses bis zum Einstellungstermin ab.
- Du bist sehr verantwortungsbewusst.
- Du verfügst über ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
- Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Englisch.
- Du zeichnest dich durch eine hohe Entscheidungskompetenz aus.
- Du hast gute Englischkenntnisse und vorzugsweise auch Französischkenntnisse.
- Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich.
- Du stimmst zu, nach Bestehen der Laufbahnprüfung mindestens 5 Jahre als Beamtin bzw. Beamter tätig zu sein.

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team