Die Bundeswehr benötigt eine starke Reserve, um den aktuellen geo- und außenpolitischen Herausforderungen gerecht zu werden. Als Reserveoffizier/in trägst du entscheidend zur Landes- und Bündnisverteidigung bei.
Nach erfolgreicher Ausbildung wirst du auf einem eigenen Dienstposten in einem Truppenteil eingesetzt. Dort kannst du deine Reservedienstleistung flexibel gestalten und dich fachlich sowie persönlich weiterentwickeln. Abhängig von deinen Qualifikationen stehen dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Bundeswehr offen. In deiner späteren Verwendung bringst du deine Erfahrungen in die Führung deines Verantwortungsbereichs ein und trägst zur Einsatzbereitschaft der Truppe bei. Ein Assessmentverfahren prüft deine Eignung.
Gehalt (Bezüge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
Bezüge als Reserveoffizier (m/w/d)
Oberleutnant (m/w/d) der Reserve, 26 Jahre, ledig, keine Kinder, 14 Tage Reservistendienstleistung
1.709 €
Bezüge als Reserveoffizier (m/w/d)
Hauptmann (m/w/d) der Reserve, 30 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, 35 Tage Reservistendienstleistung
6.560 €
Bezüge als Reserveoffizier (m/w/d)
Oberstleutnant (m/w/d) der Reserve, 50 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, 35 Tage Reservistendienstleistung
7.492 €
*Beispielhafte Musterberechnung. Nicht alle Dienstgrade, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Deine Aufgaben
Einstiegsoption 1a: Im Wehrdienst SaZ 3
- Du absolvierst eine 3-jährige Dienstzeit als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit.
- Vollwertige militärische Offizierausbildung mit aktiven Offizieranwärter/innen des Truppendienstes in den jeweiligen Truppenteilen, Truppenschulen und der Offizierschule.
- Zugführung von ca. 25 Soldatinnen und Soldaten.
- Breites Tätigkeitsangebot bei den Streitkräften von Land, Luft, See, Cyber-IT und Sanität.
- Spätere Reservedienstleistungen in den aktiven Truppenteilen.
- Als Voraussetzung bringst du eine vollwertige Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit und hast das 50. Lebensjahr am Tag der Einstellung noch nicht vollendet.
Einstiegsoption 1b: Im Wehrdienst SaZ 2 „Sicherungsoffizier/in“
- Du absolvierst eine 2-jährige Dienstzeit als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit.
- Hierbei wirst du zur Sicherungsoffizierin bzw. zum Sicherungsoffizier bei der Infanterie (Kampftruppe am Boden) ausgebildet.
- Du erhälst eine fundierte, überwiegend infanteristische, Ausbildung zum Zugführer für Sicherungsaufgaben, etwa von Gefechtsständen, Verfügungsräumen und schutzbedürftiger Objekte.
- Schwerpunkt ist das Erlernen des Kampfes sowohl im urbanen als auch bewaldeten Umfeld.
- Zugführung von ca. 25 Soldatinnen und Soldaten.
- Spätere Reservedienstleistungen bei den Sicherungskräften des Heeres oder im Heimatschutz.
- Als Voraussetzung bringst du eine vollwertige Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit und hast das 50. Lebensjahr am Tag der Einstellung noch nicht vollendet.
Einstiegsoption 2: Außerhalb des Wehrdienstes
- Ausbildung in mehreren bis zu 16-tägigen Modulen an einer der Offizierschulen.
- Du bringst Deine zivilen Erfahrungen und Qualifikationen sinnvoll ein.
- Einsatz vorrangig im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit oder IT).
- Du leistest deinen Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit deiner hauptberuflichen Arbeit.
- Als Voraussetzung bringst du eine vollwertige Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit und hast das 50. Lebensjahr am Tag der Einstellung noch nicht vollendet.
Einstiegsoption 3: Seiteneinstieg
- Du absolvierst mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
- Du bringst dein Wissen aus deinem abgeschlossenen Hochschulstudium in die Arbeit mit den Streitkräften gewinnbringend ein.
- Als Voraussetzung bringst du einen Hochschulabschluss mit und hast das 52. Lebensjahr am Tage der Einstellung noch nicht vollendet.
Deine Benefits
- In schwierigen Situationen und Krisenzeiten kannst du einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
- Du arbeitest in einem kameradschaftlichen Arbeitsumfeld.
- Es erwarten dich eine Vielzahl an Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
- Du kannst deine Potenziale einsetzen und weiterentwickeln.
- Zudem hast du Zugang zur unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung der Bundeswehr.
Voraussetzungen
Du bist mind. 17 Jahre alt.
Du bist bereit, bundesweit zu arbeiten.
Du bist ehrgeizig + hast eine hohe Leistungs bereit schaft.
Du hast die deutsche Staats bürger schaft.
Du schwörst, Deutschland treu zu dienen.
Du wirst ggf. im Ausland eingesetzt.
- Du möchtest Personalverantwortung übernehmen und arbeitest gerne im Team.
- Du beweist Vorbildfunktion, besonders in schwierigen Lagen.
- Du zeichnest dich durch eine selbstständige Arbeitsweise aus.

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team