Im höheren nichttechnischen Dienst
Als Juristin oder Jurist in der Bundeswehr berätst du Vorgesetzte in rechtlichen Grundsatzfragen. Mit deinen vielfältigen Rechtskenntnissen ermöglichst du rechtmäßige Entscheidungen sowohl für die Truppe als auch in der Verwaltung. Du setzt dein Fachwissen vielseitig ein und beantwortest Rechtsfragen oder leistest im Einsatz juristischen Beistand. Du fungierst als Wehrdisziplinaranwältin oder Wehrdisziplinaranwalt. Du bist in der Bundeswehrverwaltung in den Bereichen Recht, Organisation, Personal oder Finanzen tätig. Du erlangst das für Nachwuchskräfte des höheren Dienstes nötige Basiswissen über die Verwaltung der Bundeswehr über Lehrgänge.
Gehalt (Netto-BezĂĽge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
BezĂĽge
Regierungsrat (m/w/d), 30 Jahre, ledig, keine Kinder
3.944 €
BezĂĽge
Oberregierungsrat (m/w/d), 47 Jahre, verheiratet, 1 Kind
4.688 €
BezĂĽge
Regierungsdirektor (m/w/d), 53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
5.437 €
*Beispielhafte Musterberechnung in der Laufbahn des höheren nichttechnischen Dienstes. Nicht alle Dienstränge, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Deine Aufgaben
- Du ĂĽbernimmst rechtlich anspruchsvolle Widerspruchsverfahren bis hin zur Prozessvertretung.
- Als Rechtsberaterin bzw. Rechtsberater berätst du militärische Vorgesetzte in Kommandobehörden und Ämtern in rechtlichen Angelegenheiten, insbesondere des Wehrrechts und des humanitären Völkerrechts.
- Du berätst im Zuge von Auslandseinsätzen zu Fragen des Einsatzrechts bei der Planung und Führung militärischer Operationen.
- Du übernimmst die Rechtsausbildung von Soldatinnen und Soldaten in den zentralen Ausbildungseinrichtungen der Streitkräfte. Der Lerninhalt besteht insbesondere aus Verfassungsrecht, Befehlsrecht, dem Recht der soldatischen Pflichten, Disziplinar- und Beschwerderecht, humanitärem Völkerrecht und Einsatzrecht.
- Du übst darüber hinaus häufig per Gesetz die Funktion einer Wehrdisziplinaranwältin bzw. eines Wehrdisziplinaranwalts aus, die vergleichbar mit der Rolle der Staatsanwaltschaft ist.
- Du kannst als Richterin bzw. Richter beim Truppendienstgericht eingesetzt werden.
- Du befasst dich mit allgemeinen Vertrags- und Rechtsangelegenheiten.
- Du bearbeitest wichtige Grundsatzfragen und erarbeitest Grundlagenkonzepte.
- Du wirkst an der ĂśberprĂĽfung und Erstellung von Verwaltungsvorschriften mit.
- Du berätst im Soldatenstatus die militärische Führung im Einsatz.
Deine Benefits
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Als Juristin bzw. Jurist im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst kannst du dein im Studium erlerntes Wissen sowie deine juristischen Erfahrungen in einem herausfordernden Umfeld einbringen und ausbauen sowie neue Anwendungsgebiete des Rechts kennenlernen.
- Nach dreijähriger Probezeit wirst du in der Regel zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
Voraussetzungen
Du bist bereit, bundesweit zu arbeiten.
Du hast die deutsche Staats bĂĽrger schaft.
Du schwörst, Deutschland treu zu dienen.
- Du verfĂĽgst ĂĽber beide juristische Staatsexamina, vorzugsweise mit einer Gesamtpunktzahl aus der Summe beider Staatsexamina von mindestens 13 Punkten.
- Du hast gute Englischkenntnisse und vorzugsweise auch Französischkenntnisse.
- Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich.

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team