Auf einen Blick
- Aufgaben: Verfasse rechtliche Entscheidungen und protokolliere Behördensitzungen im Kindes- und Erwachsenenschutz.
- Arbeitgeber: Die Burgergemeinde Bern setzt sich für das Wohl der Menschen in Kultur, Natur, Soziales und Wissenschaft ein.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte vielseitige Praxiserfahrung in einem kleinen Team und orientierte Entlöhnung nach kantonalen Regelungen.
- Warum dieser Job: Starte deine juristische Karriere mit einem spannenden Praktikum, das interdisziplinäre Einblicke bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften und Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutz erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum ist anrechenbar für die Anwaltsprüfung, jedoch kein Gerichtspraktikum.
Die burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bKESB) sucht Sie für ein Rechtspraktikum KESB (80 - 100 %) für 6 Monate ab 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung.
Die Burgergemeinde Bern ist eine Personengemeinde gemäss der bernischen Kantonsverfassung und setzt sich nach Massgabe ihrer Mittel für die Allgemeinheit ein. Sie fördert und wirkt zum Wohl der Menschen in den Lebensbereichen Kultur, Natur, Soziales und Wissenschaft. Die Burgergemeinde Bern finanziert dieses Wirken zu Gunsten der Allgemeinheit aus ihren Vermögenserträgen. Sie beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in 13 Institutionen.
Praktikumsbeschrieb:
- Verfassen von Entscheiden im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Errichtung von Beistandschaften, Validierung von Vorsorgeaufträgen, Mandatsträgerwechsel, Abnahme von Eingangsinventaren und Regelung von Verfügungsrechten, Genehmigung Erbteilungsvertrag)
- Verfassen von Schreiben betreffend Gewährung rechtliches Gehör und Erteilung Abklärungsauftrag
- Protokollieren von Behördensitzungen und Anhörungen
- Abklärungen von Rechtsfragen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaft (Bachelor/Master)
- Ideales Praktikum als Einstieg in die juristische Arbeit
- Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutz und an Interdisziplinarität
- Strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten
Ihre Chancen und Perspektiven:
Sie arbeiten in einem kleinen Team und erhalten eine vielseitige Praxiserfahrung im Kindes- und Erwachsenenschutz. Die Entlöhnung orientiert sich an den kantonalen Regelungen. Der Arbeitsort ist an der Schwarztorstrasse 56 in Bern.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre elektronische Bewerbung. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Farhana Holle gerne telefonisch unter 031 328 87 85.
Rechtspraktikum KESB (80 - 100 %) für 6 Monate ab 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitgeber: Burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bKESB)
Kontaktperson:
Burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bKESB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtspraktikum KESB (80 - 100 %) für 6 Monate ab 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die bKESB und ihre Aufgaben im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Themen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vor. Zeige dein Interesse und dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Praktiziere deine kommunikativen Fähigkeiten, insbesondere das Verfassen von rechtlichen Dokumenten. Dies wird dir helfen, während des Praktikums effektiv zu arbeiten und deine redaktionellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtspraktikum KESB (80 - 100 %) für 6 Monate ab 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die bKESB: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Werte und die spezifischen Anforderungen des Praktikums.
Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Praktikums zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Rechtswissenschaften und interdisziplinäre Arbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse am Kindes- und Erwachsenenschutz darlegst. Erkläre, warum du für dieses Praktikum geeignet bist und was du dir davon erhoffst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf die sprachliche Klarheit und die Struktur deiner Texte.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (bKESB) vorbereitest
✨Informiere dich über die bKESB
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die burgerliche Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Rechtswissenschaft und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das Praktikum zu verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, den Herausforderungen im Kindes- und Erwachsenenschutz oder zur Unternehmenskultur sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.
✨Präsentiere deine Leidenschaft
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Thema Kindes- und Erwachsenenschutz. Erkläre, warum dir diese Thematik wichtig ist und wie du dich in diesem Bereich einbringen möchtest. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.