Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache Sicherheitsinfrastrukturen und bearbeite IT-Sicherheitsvorfälle im SOC.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines führenden Digitalisierungspartners der Bundeswehr mit gesellschaftlicher Relevanz.
- Mitarbeitervorteile: Marktgerechte Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die IT-Sicherheit Deutschlands und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder IT-Security, Kenntnisse in Windows/Linux und Englisch auf C2-Niveau.
- Andere Informationen: Bereitschaft für Schichtbetrieb und Rufbereitschaft erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Security Monitoring der Sicherheitsinfrastruktur
- Triage eingehender IT-Sicherheitsvorfälle
- Überwachung der Eingangskanäle im SOC
- Bearbeitung eingehender IT-Sicherheitsvorfälle nach definiertem Ablaufplan (Playbook)
- Erfassung und Aufbereitung erforderlicher Kennzahlen als Beitrag zur IT-Sicherheitslage
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Informatik, IT-Security oder eine vergleichbare Ausbildung
- Fachwissen im Bereich Netzwerk / IT-Infrastruktur sowie im Umgang mit Windows und Linux Betriebssystemen
- Erfahrungen in der Security Incident Response oder Incident Management sind wünschenswert
- Bereitschaft für Rufbereitschaft und 24/7 Schichtbetrieb
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse auf C2-Niveau
Wir bieten:
- Vielfältige und gesellschaftlich relevante Aufgaben, die die IT-Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Deutschlands gewährleisten
- Unterstützung in Frieden, Krise und Krieg als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr
- Eine marktgerechte Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine prämierte, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
- Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen inklusive kostenfreiem Zugriff auf LinkedIn Learning und die Angebote der BWI-Academy
- Aufbau eines Wertguthabenkontos, z.B. für ein Sabbatical
- Fahrradleasing mit Bruttogehaltsumwandlung zu vergünstigten Konditionen
#J-18808-Ljbffr
Junior Security Analyst im Security Operations Center (SOC) (m / w / d) Arbeitgeber: BWI
Kontaktperson:
BWI HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Junior Security Analyst im Security Operations Center (SOC) (m / w / d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der IT-Sicherheitsbranche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Cybersecurity beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Bedrohungen im Bereich IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du gängige Sicherheitsvorfälle und deren Lösungen studierst. Übe, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten in realistischen Szenarien demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft für Schichtarbeit und Rufbereitschaft, indem du in deinem Gespräch darauf eingehst. Erkläre, wie du dich auf flexible Arbeitszeiten einstellen kannst und warum du diese Herausforderung suchst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior Security Analyst im Security Operations Center (SOC) (m / w / d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Junior Security Analyst interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für IT-Sicherheit mit den spezifischen Aufgaben im SOC.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Netzwerk- und IT-Infrastruktur sowie deine Kenntnisse in Windows und Linux. Wenn du bereits Erfahrungen in der Security Incident Response hast, stelle diese besonders heraus.
Verwende Fachbegriffe: Nutze relevante Fachbegriffe und Terminologien aus dem Bereich IT-Sicherheit, um dein Fachwissen zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche vertraut bist.
Prüfe auf sprachliche Richtigkeit: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch fehlerfrei ist. Da verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, kann es hilfreich sein, auch einen Teil deiner Bewerbung auf Englisch zu verfassen oder zumindest sicherzustellen, dass deine Englischkenntnisse gut zur Geltung kommen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BWI vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsinfrastruktur
Mach dich mit den Grundlagen der Sicherheitsinfrastruktur vertraut, die im SOC überwacht wird. Zeige während des Interviews, dass du die verschiedenen Komponenten und deren Bedeutung für die IT-Sicherheit verstehst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Netzwerk- und IT-Infrastruktur sowie zu Windows und Linux Betriebssystemen. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischst und konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung parat hast.
✨Kenntnisse in Incident Response demonstrieren
Wenn du Erfahrungen in der Security Incident Response oder im Incident Management hast, teile diese im Interview. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit Sicherheitsvorfällen umgegangen bist und welche Schritte du unternommen hast, um sie zu lösen.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Übe einige technische Begriffe und Phrasen, um sicherzustellen, dass du dich klar und präzise ausdrücken kannst.