Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Menschen mit Behinderungen zu unterstützen und ihre Lebenswelten aktiv zu gestalten.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung, die sich auf soziale Berufe spezialisiert hat.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Praktika im Ausland und finanzielle Unterstützung durch BAföG.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine inklusive Zukunft und entwickle deine sozialen Kompetenzen in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder gleichwertige Schulbildung sowie persönliche Eignung für den Beruf.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung ist AZWV zertifiziert und bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten.

Fachrichtungsbezogener Unterricht Lernfelder Menschen mit Behinderungen individuell und situationsbezogen verstehen, begleiten, fördern und pflegen. Gemeinsam mit behinderten Menschen Lebenswelten strukturieren und gestalten. Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung und des kreativen Gestaltens entwickeln und erproben. Eigene Tätigkeiten und persönliche Kompetenzen reflektieren und Zusammenarbeit gestalten. Kriterien für Qualität im eigenen Tätigkeitsfeld entwickeln, Qualität sichern und evaluieren. Die eigene rechtliche Stellung und die der Menschen mit Behinderungen kennen und auf die Tätigkeit als Heilerziehungspfleger/in übertragen. Strukturen und Organisationsformen von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen analysieren und administrative Tätigkeiten ausüben. Gesellschaftliche und soziokulturelle Prozesse erkennen und daraus Schlussfolgerungen für die Arbeit ziehen. Mit Massenmedien reflektiert umgehen und diese im heilerziehungspflegerischen Arbeitsprozess anwenden.

Schwerpunkte:

  • Motopädagogik (inklusiven Sportunterricht in Kooperation mit dem SC Lebenshilfe)
  • Logopädie
  • Unterstützte Kommunikation (UK) wie Mund- oder Kopfmaus, Augensteuerung u.v.m.
  • inklusives Theater
  • Interkulturelle Kompetenz mit Auslandspraktikum (optional)

In der Vollzeit-Ausbildung finden verteilt drei 10- bis 12-wöchige Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen statt, dabei besteht die Möglichkeit eines oder mehrere Praktika im Ausland mit Erasmus+ absolviert werden.

Ziel: Befähigung zur eigenverantwortlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (europaweit).

Voraussetzungen:

  • persönliche und gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem Bildungsgang des Fachbereichs Sozialwesen
  • Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang und ein mindestens achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Teilhabe
  • mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder berufliche Vorbildung
  • mind. 2-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf (z.B. Sozialassistent)
  • mind. 3-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf
  • Die Anrechnung von Berufstätigkeiten oder Zivildienst oder Sozialem Jahr/Bundesfreiwilligendienst ist möglich und im Einzelfall zu klären.

Kosten:

  • Schulgeld 130 EUR in der Vollzeit-Ausbildung bzw. 120 EUR in der Teilzeit-Ausbildung, letztere kann durch die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden (Die Ausbildung ist AZWV zertifiziert).
  • Einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 50 EUR.

Förderung: Finanzielle Unterstützung können die Schülerinnen und Schüler in Form von Schüler-BAföG oder Qualifizierung-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden), eines Bildungskredites (zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit) oder durch ein Ausbildungsstipendium beantragen. Die berufsbegleitende Ausbildung ist AZAV zertifiziert, Bildungsgutschein kann beantragt werden.

Dauer und Beginn der Ausbildung:

  • Vollzeit 3 Jahre, Start 08. September 2025
  • Teilzeit 4 Jahre, Start 10. September 2025

Bewerben Sie sich bitte bevorzugt online über den Button JETZT BEWERBEN. Achtung: Ein Einstieg nach Kursstart ist noch weitere 14 Tage möglich. Bei einer Postbewerbung möchten wir Sie bitten, auf aufwändige Bewerbungsmappen zu verzichten und die Unterlagen in einer Folie an uns zu senden. Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir die Bewerbungsunterlagen nur zurückschicken können, wenn ein frankierter Umschlag dabei ist.

Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) in einem unterstützenden und inklusiven Umfeld. Wir fördern nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden durch praxisnahe Erfahrungen und internationale Praktika, sondern legen auch großen Wert auf eine wertschätzende und kollegiale Arbeitskultur. Mit attraktiven finanziellen Fördermöglichkeiten und einer fundierten Ausbildung bereiten wir Sie optimal auf eine erfüllende Karriere in der Sozialpädagogik vor.
C

Kontaktperson:

Campus Berufsbildung e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du dein Praktikum absolvieren kannst. Ein gutes Netzwerk und persönliche Kontakte können dir helfen, einen Platz zu finden, der zu deinen Interessen passt.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit anderen Heilerziehungspflegern auszutauschen. Oftmals teilen sie wertvolle Informationen über offene Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den sozialen Bereich konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über deine Motivation und deine Erfahrungen im sozialen Bereich übst. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Reflexionsfähigkeit
Organisationstalent
Kenntnisse in der Heilpädagogik
Fähigkeit zur individuellen Förderung
Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Kreativität in der Gestaltung von Lern- und Lebenswelten
Flexibilität
Motopädagogische Kenntnisse
Kenntnisse in unterstützter Kommunikation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine persönliche Eignung und Motivation für den Beruf des Heilerziehungspflegers betonen. Gehe auf relevante Erfahrungen ein, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen unterstreichen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Ausbildung

Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Lernfelder und die Bedeutung der individuellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem Praktikum oder deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Menschen mit Behinderungen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Ausbildung zu demonstrieren.

Zeige deine interkulturelle Kompetenz

Da die Ausbildung auch interkulturelle Aspekte umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu sprechen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn du ein Auslandspraktikum in Betracht ziehst.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren. Fragen zu den Praktika oder zur Unterstützung während der Ausbildung sind besonders relevant.

Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Campus Berufsbildung e.V.
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>