Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegefachkräfte bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in einer Pflegeeinrichtung in Berlin Südkreuz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Aufstiegschancen und Unterstützung bei der Sprachentwicklung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Karriere mit direktem Einfluss auf das Leben anderer Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und Deutschkenntnisse auf B1-Niveau sind erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg ab 17 Jahren möglich, keine Altersobergrenze.
Ihre Aufgaben
- Als Pflegefachassistenz arbeiten Sie eng mit den Pflegefachkräften in Ihrer Pflegeeinrichtung zusammen.
- Sie pflegen und betreuen pflegebedürftige Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersgruppen.
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in einer stabilen pflegerischen Situation.
- Unterstützung bei:
- der Körperpflege
- der Mobilisation
- der Nahrungsaufnahme
- Messung von Blutdruck und Puls
- Medikamentenvergabe nach ärztlicher Anordnung
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche und persönliche Eignung.
- Gerne mit und für Menschen arbeiten wollen und körperlich fit sein.
- Hauptschulabschluss erforderlich.
- Berufsqualifikationen von ausländischen Staaten können auf Antrag anerkannt werden.
- Mindestalter von 17 Jahren hilfreich, aber nicht vorgeschrieben.
- Deutschkenntnisse mit dem Sprachniveau B1 erforderlich.
Einstieg mit Aufstiegschancen
- Niedrige Einstiegshürden und große Unterstützung sowie Aufstiegschancen.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss direkt in das 2. Ausbildungsjahr zum/r Pflegefachkraft starten.
Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) Standort Südkreuz Berlin Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) Standort Südkreuz Berlin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Aufgaben einer Pflegefachassistenz. Je besser du die Tätigkeiten verstehst, desto überzeugender kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die richtige Person für den Job bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in der Pflege zu absolvieren. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Pflegeberuf oder wie du mit herausfordernden Situationen umgehen würdest. Das zeigt, dass du dich ernsthaft mit der Rolle auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche, sei es durch soziale Medien oder lokale Veranstaltungen. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen, die deine Chancen auf den Job erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) Standort Südkreuz Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine persönlichen Stärken: In deinem Anschreiben solltest du deine persönlichen Eigenschaften hervorheben, die dich für die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen qualifizieren. Zeige, dass du gerne mit Menschen arbeitest und körperlich fit bist.
Sprachkenntnisse angeben: Da Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich sind, solltest du in deiner Bewerbung klar angeben, welches Sprachniveau du hast. Falls du an Sprachkursen teilgenommen hast, erwähne dies ebenfalls.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz interessierst und welche Ziele du verfolgst. Zeige deine Begeisterung für den Pflegeberuf.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, warum du in der Pflege arbeiten möchtest, und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine sozialen Fähigkeiten
Da die Arbeit in der Pflege stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du während des Interviews deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du anderen geholfen hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Pflegeeinrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Arbeitsweise identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da Deutschkenntnisse auf B1-Niveau gefordert sind, solltest du im Interview sicherstellen, dass du deine Sprachkenntnisse klar und deutlich präsentierst. Wenn du an deinem Deutsch arbeitest, erwähne dies und zeige deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.