Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerb eines staatlich anerkannten Berufsabschlusses und Fachhochschulreife in drei Jahren.
- Arbeitgeber: Moderne Bildungseinrichtung mit individueller Betreuung und innovativer IT-Ausstattung.
- Mitarbeitervorteile: Einzigartiges Modulsystem, kein Unterrichtsausfall und Spitzenplätze bei den Berufsabschlüssen.
- Warum dieser Job: Vielseitige Perspektiven in einem internationalen Arbeitsumfeld und persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss (MSA) erforderlich.
- Andere Informationen: Beratungstermine für Ausbildungsstart im September verfügbar.
Bei dieser dreijährigen schulischen Ausbildung erwerben Sie neben einem staatlich anerkannten Berufsabschluss als technische/r Assistent*in auch die Fachhochschulreife.
Vorteile:
- Individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
- Modernste IT-Ausstattung im Unterricht
- Einzigartiges Modulsystem: Konzentration auf ein Fach pro Woche
- Kein Unterrichtsausfall
- Spitzenplätze bei den Berufsabschlüssen
Voraussetzung:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Die Ausbildung eröffnet vielseitige Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten in einem internationalen Arbeitsumfeld.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin für den Ausbildungsstart im September!
Ausbildung zum/zur staatl. gepr. technischen Assistentenin mit Fachhochschulreife Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur staatl. gepr. technischen Assistentenin mit Fachhochschulreife
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Schule und den Lehrkräften zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Motivation für die Ausbildung klar formulierst. Zeige dein Interesse an der Technik und an den Möglichkeiten, die dir die Ausbildung bietet.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Ausbildungsplätze zu informieren und direkt zu bewerben. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, um den Bewerbungsprozess zu beschleunigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur staatl. gepr. technischen Assistentenin mit Fachhochschulreife
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung sowie die Anforderungen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen eingehen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, das Abschlusszeugnis (MSA) und eventuell ein Motivationsschreiben bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Stärken und Interessen ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente hochlädst und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum technischen Assistenten informieren. Verstehe die Inhalte und Ziele der Ausbildung sowie die Vorteile, die sie bietet. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Das können Projekte, Praktika oder besondere Leistungen in der Schule sein, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
✨Zeige deine Motivation
Sei bereit zu erklären, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und was dich an dem Beruf des technischen Assistenten besonders interessiert. Eine klare und überzeugende Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse und deine Neugier. Frage nach den Lehrmethoden, dem Modulsystem oder den Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung. Das gibt dir auch wertvolle Informationen für deine Entscheidung.