Pflegefachkraft Teilzeit
Jetzt bewerben

Pflegefachkraft Teilzeit

Berlin Teilzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Pflege hilfsbedürftiger Menschen in verschiedenen Gesundheitssettings.
  • Arbeitgeber: Campus Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung zur Pflegefachkraft mit modernen Methoden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitausbildung, BAföG-fähig und gute Verdienstmöglichkeiten während der Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Hilf anderen und erlebe erfüllende Momente in einem zukunftssicheren Beruf.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit, ein duales Studium in Gesundheitswirtschaft und Management zu kombinieren.

Home > Ausbildung > Ausbildung (Teilzeit) > Pflegefachkraft Teilzeit Ausbildung (Teilzeit) Pflegefachkraft in Teilzeit Ihnen fehlt es an Zeit? Sie sind alleinerziehend? Dann ist die Teilzeitausbildung der richtige Weg, um Ihre beruflichen Ziele stressfrei zu erreichen . Bei der Teilzeitausbildung wird die Ausbildungsdauer auf vier Jahre verlängert und dafür die Wochenstunden auf 30 Stunden reduziert. So geben wir Ihnen die Zeit, die Sie brauchen. Unsere berufserfahrenen und engagierten Lehrer*innen führen Sie erfolgreich durch Ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft. Sie werden Schritt für Schritt und praxisnah durch die Ausbildung geführt. Lernen Sie in unserem Pflegeraum mit professionell angeleiteten Übungen an Pflegepuppen und Übungsmodellen, Injektionskursen und Mobilitätstraining in unserem Gymnastikraum. Wie bei der Vollzeitausbildung lernen Sie alles für Ihren erfolgreichen Einstieg in den Ihren Wunschberuf. Als staatlich geprüfte Pflegfachkraft nach der neuen generalistischen Ausbildung stehen Ihnen viele Türen offen. Sie haben die Wahl ob Sie in einem Krankenhaus , in der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege arbeiten wollen. Pflege ist mehr als nur ein Beruf Als Pflegefachkraft helfen Sie Menschen professionell. Berufe dieser Art, machen nachweislich glücklich – denn der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und das Bedürfnis andere Menschen zu unterstützen, ist tief in uns verankert. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um hilfebedürftige Menschen im täglichen Leben und in besonderen Situationen zu unterstützen. Nach Beendigung der Ausbildung sind die Absolventen eigenverantwortlich tätig für Aufgaben im Pflege- und Beratungsbereich. Die alte Berufsbezeichnung ‚Krankenschwester‘ erinnert noch an menschliche Nähe und christliche Nächstenliebe. Die neue Berufsbezeichnung ‚Pflegefachmann/Pflegefachfrau‘ rückt mehr die fachliche Pflegekompetenz in den Vordergrund. Denn, eine Pflegefachkraft ist kein ‚Schmalspurmediziner‘ oder ’netter Helfer‘, sondern ein Pflegespezialist mit eigenem, wissenschaftlich begründetem Pflegewissen und -können. Angenehme Lernatmosphäre Wir legen viel Wert auf eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich unsere Auszubildenden wohl fühlen und optimal lernen können. Unsere Lehrerinnen und Lehrer amStandort Südkreuzhaben stets \“ein offenes Ohr\“ für die berufsspezifischen und persönlichen Anliegen ihrer Schüler und Schülerinnen. Gute Ausstattung, aktuelle Methoden Wir sind hervorragend ausgestattet, z.B. haben wir einen Pflegeraum mit Pflegebetten, Übungspuppen und diversen Materialien, einen Werkraum, eine Bibliothek und einen Gymnastikraum. Grundlage der Ausbildung in unserer Pflegeschule ist der aktuelle pädagogische, pflegewissenschaftliche Wissensstand. Die Lehrerinnen und Lehrer der Pflegeschule von Campus Berlin unterrichten, dank unserer eigenen Fortbildungsakademie, nach den aktuellen Methoden der Erwachsenenbildung. Weitere Informationen zum Pflegeberuf und der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 01.01.2020 finden Sie in der Broschüre Pflegeausbildung aktuell vom Bundesinstitut für Berufsbildung. (Download: Pflegebroschüre) Mit der neuen Ausbildung \“generalistische Pflege\“ werden die drei Berufe Altenpflege‘, ‚Krankenpflege‘ und ‚Kinderkrankenpflege‘ zusammengeführt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden in den Bereichen Akut- und Langzeitpflege, ambulante Pflege, Psychiatrie und Pädiatrie aufgebaut. Mit der generalistischen Pflegeausbildung können Sie später in allen Bereichen arbeiten. Praxis Sie haben einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung aus dem Bereich Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege. Während der Praxisphasen arbeiten Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb und in anderen pflegerischen Arbeitsfeldern immer mit Unterstützung einer speziell fortgebildeten Fachkraft. In regelmäßigen Abständen besucht Sie ein Lehrer aus der Schule in der Praxis um Fortschritte, aber auch Probleme zu besprechen. Abschluss Sie beenden Ihre Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Inhalte Pflege kranker und hilfebedürftiger Menschen planen und durchführen Anleiten, beraten, Gespräche führen Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken Pflegebedürftige Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit Förderung und Erhalt der eigenen Gesundheit Praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Sie beenden Ihre Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Pflegediagnose Als Pflegefachfrau/-mann sind Sie für das Beobachten des Zustandes der Patient*innen und der Ermittelung des Pflegebedarfs verantwortlich. Hierfür werden pflegerische Erstgespräche geführt. Patientengespräche führen Als Pflegefachkraft informieren Sie Patienten/Bewohner und Angehörige über Maßnahmen, die für die Pflege und Durchführung ärztlicher Verordnungen notwendig sind. Auch führen Sie Beratungsgespräche durch, in denen es etwa um die alters- oder behindertengerechte Gestaltung der Wohnung geht. Aufstellen eines Pflegeplans In Patientenakten werden Beobachtungen und Pflegemaßnahmen festgehalten, um daraus den Pflegebedarf zu ermitteln. Stehen die Behandlungsmaßnahmen fest, erstellt die Pflegefachkraft Pflegepläne und koordiniert den Pflegeprozess. Patienten betreuen und pflegen Als Pflegefachkraft führt man selbstständig oder nach ärztlicher Anweisung die entsprechenden Pflegemaßnahmen aus oder delegiert diese. Man hilft den Patienten/Bewohnern dabei, den Alltag zu bewältigen. Es gehören auch am Beginn der Ausbildung Aufgaben wie das Baden von Patienten/Bewohnern oder die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme dazu, diese Tätigkeiten werden allerdings auch von Pflegehelfer*innen übernommen. Kontrolle Sie sind dafür verantwortlich die Ergebnisse aus den pflegerischen Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Weiterhin müssen Sie einschätzen welche der Maßnahmen an andere Berufsgruppen delegiert werden sollten, wie zum Beispiel an Ärzte, Physio- oder Ergotherapeuten. Organisations- und Verwaltungsaufgaben übernehmen Organisations- und Verwaltungsarbeiten gehören ebenfalls zum Alltag von Pflegefachfrauen und -männern – etwa Aktenführung, den Materialbestand überwachen und den Arzneimittelvorrat rechtzeitig nachbestellen. Ihre Aufgaben auf einen Blick Patientengespräche führen und Pflegediagnose erstellen Aufstellen eines Pflegeplans Patienten betreuen und Pflegemaßnahmen durchführen oder delegieren Beratungsgespräche führen Beobachtung des Verlaufs – Pflegemaßnahmen kontrollieren und dokumentieren Materialbestand verwalten Berufschancen Als Pflegefachfrau/mann bieten sich Ihnen in Berlin zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten: Als Pflegefachfrau/-mann bieten sich Dir in Berlin zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten: Krankenhäuser Facharztpraxen Gesundheitszentren Ambulante Pflegedienste Krankenstationen von Schiffen Sie werden zum ganzheitlichen Experten für den Gesundheitszustand und Pflegebereich ausgebildet und sind dazu in der Lage, Menschen in allen Lebensphasen pflegerisch zu betreuen. Das bedeutet, dass Sie im Laufe Ihres Berufslebens in vielen Bereichen interessante Erfahrungen sammeln können und es somit niemals langweilig wird. Es besteht außerdem die Möglichkeit ins europäische Ausland zu gehen, denn hier ist der neue Beruf jetzt anerkannt. Mit diesem Berufsabschluss können Sie als Pflegefachkraft die Pflegemaßnahme für Bewohner*innen & und Patient*innen eigenverantwortlich planen, durchführen und evaluieren. Die Gestaltung des Pflegeprozesses wurde als Vorbehaltstätigkeit, die nur Pflegefachkräfte ausführen dürfen , festgeschrieben. Qualifizierung und Spezialisierung Als Pflegefachkraft kannst Du Dich später z.B. als Praxisanleiter*in oder Qualitätsbeauftragten qualifizieren. Du kannst aber auch dein Wissen in speziellen pflegerischen Bereichen vertiefen, z.B. in der Intensiv- oder Paliativpflege. Verbinden Sie Ihren Wunsch Menschen zu helfen mit einer Managementkarriere Bei Campus Berlin haben Sie die Möglichkeit eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann zu absolvieren und gleichzeitig Management in der Gesundheitswirtschaft mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement ausbildungsbegleitend zu studieren. In Kooperation mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften bieten wir unseren Auszubildenden am Standort Südkreuz die Möglichkeit, ihre berufliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium zu verbinden. So lassen sich frühzeitig die Weichen für einen optimalen beruflichen Aufstieg im Bereich des Pflegemanagements stellen Die Ausbildung zur Pflegefachkraft können Sie in Vollzeit (3 Jahre) oder in Teilzeit (4 Jahre) zu absolvieren; das duale Studium wird nach 9 Semestern beendet. Sie haben also nach insgesamt 4,5 Jahren einen absolut krisenfesten Beruf als Pflegefachmann/Pflegefachfrau und den akademischen Abschluss Bachelor of Art in Gesundheitswirtschaft und Management. Mit den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus dem Studium Gesundheitswirtschaft und Management sind Sie besonders qualifiziert, Managementaufgaben im Pflegebereich zu übernehmen. Als Pflegemanager/in können Sie pflegerisches Handeln maßgeblich mitgestalten und wichtige Entscheidungen in einer sich schnell wandelnden Gesundheitsbranche durchsetzen. Für das in einer Leitungsposition notwendige Networking sind Sie gut vorbereitet. Ablauf von Ausbildung und Studium Sie nehmen an einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in Vollzeit oder Teilzeit bei Campus Berlin teil und studieren gleichzeitig Gesundheitswirtschaft und Management an der Akkon Hochschule Dauer Nach 3 oder 4 Jahren legen Sie die Prüfung zur Pflegefachkraft ab und nach weiteren 1,5 Jahren schließen Sie das Studium Gesundheitswirtschaft und Management mit dem Bachelor of Art ab. Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick Ihre Aufgabe ist Pflege hilfsbedürftiger Menschen in unterschiedlichen Settings des Gesundheitswesens zu organisieren und umzusetzen. den notwendigen Pflegebedarf eines Menschen erheben, Pflegemaßnahmen zu planen und ausführen, beziehungsweise deren Umsetzung organisieren, zum Beispiel: zu regelmäßiger Bewegung, zu Bewegungs- und Atemübungen anleiten Beschäftigung organisieren, Unterstützen bei sozialen Kontakten und der Freizeitgestaltung Medikamente nach ärztlicher Anordnung richten und verabreichen spezielle Pflegemaßnahmen durchführen, wie z.B. Spülungen, Injektionen, Verbände, … therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation fachgerecht unterstützen Bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen meistern Sterbende und deren Angehörige begleiten Kooperieren, Beobachten und Dokumentieren Zustandsveränderungen beobachten, zum Beispiel: Medikamenten(neben)wirkungen Pflegemaßnahmen und Pflegeergebnisse dokumentieren mit dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin zusammenarbeiten (z.B.: Arztvisiten vorbereiten, über gesundheitliche und psychische Veränderungen informieren) in persönlichen und sozialen Angelegenheiten betreuen und beraten, zum Beispiel: zur Erhaltung selbstständiger Lebensführung und sinnvoller Gestaltung des Tagesablaufs chronisch kranke Menschen betreuen, ggf. Angehörige in der Betreuung anleiten. Angehörigen über spezielle Angebote informieren, z.B. Selbsthilfeeinrichtungen, Tagesstätten, Hilfsdienste wie \“Essen auf Rädern\“, Fahrdienste und Hilfsmitteln wie Gehhilfen, Rollstühlen, Spezialbetten in Fragen der Gesundheitsvorsorge beraten in schwierigen Lebenssituationen beraten, bei Krisen helfend eingreifen (z.B. nach Verlust des Ehepartners, des Kindes) Kontakt zu Diensten und Behörden herstellen und erhalten bei Arzt- und Behördengängen begleiten, beziehungsweise Begleitung organisieren Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen Zugelassen zum dualen Studium werden Bewerberinnen und Bewerber, die eine Hochschulzugangberechtigung vorweisen (Abitur oder Fachabitur) Bewerbung Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (MSA oder gleichwertig) oder Hauptschulabschluss plus einen zusätzlichen Nachweis: eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung eine erfolgreich abgeschlossene mindesten einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege eine erfolgreich abgeschlossene mindestens einjährige staatlich anerkannte Ausbildung zum Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen 10jährigen allgemeinen Schulbildung Wir prüfen gern gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Ausbildung die Anforderungen erfüllt. Förderung Bei der Ausbildung zur staatlich geprüften Pflegefachkraft handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. Sie sind angestellt und verfügen über ein Ausbildungsgehalt . Die Höhe der Ausbildungsvergütung steht in Abhängigkeit zum Träger der praktischen Ausbildung sowie vom Ausbildungsjahr. Grundsätzlich ist die Ausbildung BAföG-fähig. Mehr Infos Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wie bewerben? Hochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach auf dieser Seite unter Bewerbung hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen, um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen. Ansprechpartnerin Frau Isabel Marenz T 030 515668 326 E I.Marenz@campus-bb.de Wissenswertes und Zugangsvoraussetzungen :

Pflegefachkraft Teilzeit Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.

Campus Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, eine Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft in einer unterstützenden und angenehmen Lernatmosphäre zu absolvieren. Unsere engagierten Lehrer*innen stehen Ihnen jederzeit zur Seite und fördern Ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von modernen Ausbildungsressourcen und der Chance, Ihre Ausbildung mit einem Hochschulstudium im Bereich Gesundheitswirtschaft und Management zu kombinieren, was Ihnen vielfältige Karrierewege eröffnet.
C

Kontaktperson:

Campus Berufsbildung e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegefachkraft Teilzeit

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du später arbeiten könntest. Das Verständnis für die unterschiedlichen Fachrichtungen wie Altenpflege, Kinderkrankenpflege oder Krankenpflege kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu anderen Pflegefachkräften oder Auszubildenden zu knüpfen. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Schulen oder Einrichtungen, die die Ausbildung zur Pflegefachkraft anbieten. So kannst du direkt mit Lehrern und aktuellen Auszubildenden sprechen und einen persönlichen Eindruck gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Pflegefachkraft werden möchtest und welche Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Authentizität und Leidenschaft sind oft entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft Teilzeit

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Pflegekompetenz
Medizinisches Wissen
Dokumentationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Belastbarkeit
Zeitmanagement
Verantwortungsbewusstsein
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexibilität
Fähigkeit zur Selbstreflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft informieren. Lies die Stellenanzeige und die Informationen auf der Website, um ein klares Bild von den Anforderungen und dem Ausbildungsablauf zu bekommen.

Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Ausbildungen hervor, die für die Stelle als Pflegefachkraft wichtig sind. Vergiss nicht, auch deine Soft Skills wie Empathie und Teamfähigkeit zu betonen.

Verfasse ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung eingehen. Erkläre, warum du dich für die Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Pflege.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Sorgfalt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachkraft informieren. Verstehe die Inhalte, die Dauer und die verschiedenen Bereiche, in denen du später arbeiten kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Eignung für den Beruf der Pflegefachkraft unterstreichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit Herausforderungen umgegangen bist oder anderen geholfen hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Lehrmethoden oder zu den praktischen Einsätzen sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Präsentiere dich authentisch

Sei du selbst und zeige deine Leidenschaft für die Pflege. Authentizität ist wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Lass deine Persönlichkeit durchscheinen und teile deine Beweggründe, warum du Pflegefachkraft werden möchtest.

Pflegefachkraft Teilzeit
Campus Berufsbildung e.V.
Jetzt bewerben
C
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>