Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerb der Fachhochschulreife in zwei Jahren mit individuellem Unterricht.
- Arbeitgeber: Fachoberschule mit erfahrenen Lehrkräften und modernster IT-Ausstattung.
- Mitarbeitervorteile: Individuelle Betreuung, kein Unterrichtsausfall, und ein einzigartiges Modulsystem.
- Warum dieser Job: Ideal für Schüler*innen, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung suchen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss (MSA) erforderlich.
- Andere Informationen: Beratungstermine für den Schulstart im September verfügbar.
Innerhalb von zwei Jahren erwerben die Schüler*innen der Fachoberschule die Fachhochschulreife.
Vorteile:
- Individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
- Modernste IT-Ausstattung im Unterricht
- Einzigartiges Modulsystem: Konzentration auf ein Fach pro Woche
- Kein Unterrichtsausfall
- Spitzenplätze bei den Schulabschlüssen
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Die Fachhochschulreife befähigt und berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen und an einigen Universitäten. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin für den Schulstart im September!
Zweijährige Fachhochschulreife – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e.V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zweijährige Fachhochschulreife – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Vorteile der Fachhochschulreife in Wirtschaft und Verwaltung. Zeige in Gesprächen, dass du die Inhalte und Strukturen des Programms verstehst und wie sie zu deinen beruflichen Zielen passen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte, um mehr über die Schule und deren Lehrkräfte zu erfahren. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen in einem Beratungsgespräch vor. Überlege dir, warum du gerade diese Fachrichtung wählen möchtest und welche Ziele du damit verfolgst. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Schule und dem Unterricht zu bekommen. Dies kann dir helfen, deine Entscheidung zu festigen und dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zweijährige Fachhochschulreife – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachhochschule: Recherchiere die Fachhochschule, an der du dich bewerben möchtest. Informiere dich über deren Angebote, das Lehrpersonal und die speziellen Anforderungen für die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen mittleren Schulabschluss (MSA), ein aktuelles Zeugnis, einen Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung interessierst und welche Ziele du verfolgst. Hebe deine Stärken und Erfahrungen hervor, die dich für das Studium qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Campus Berufsbildung e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Schule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachoberschule informieren. Verstehe das Konzept der Fachhochschulreife und die angebotenen Module, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen du an die Lehrkräfte oder die Schulleitung hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Präsentiere deine Stärken
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen und Stärken zu sprechen, die dich für die Fachhochschulreife qualifizieren. Betone, wie deine Fähigkeiten in den Unterricht einfließen können.
✨Zeige Begeisterung
Eine positive Einstellung und Begeisterung für das Lernen sind entscheidend. Lass die Interviewer wissen, dass du motiviert bist, die Herausforderungen der Fachhochschulreife anzunehmen.