Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher/in und gestalte pÀdagogische Beziehungen mit Gruppen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Sozialwesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte finanzielle UnterstĂŒtzung durch BAföG und die Möglichkeit eines Auslandspraktikums.
- Warum dieser Job: Entwickle deine interkulturelle Kompetenz und arbeite in einem kreativen, nachhaltigen Umfeld.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung in Teilzeit oder Vollzeit ab September 2025.
Ausbildung Erzieher / Erzieherin (m/w/d) 2025Ausbildungsinhalte (Lernfelder):
- berufliche IdentitÀt und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- pÀdagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pÀdagogisch arbeiten
- Lebenswelten und DiversitÀt wahrnehmen, verstehen und Inklusive fördern
- sozialpÀdagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehung- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten, ĂbergĂ€nge unterstĂŒtzen
- Institution, Team und QualitÀt entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Campus Schwerpunkte:
- Interkulturelle Kompetenz, gerne mit Auslandspraktikum (optional) ĂŒber Erasmus+ als Vollstipendium
- musisch-kreative Bereich
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Möglichkeit GebÀrdensprache zu erlernen
Ausbildungsziel:
Bachelor Professional in Sozialwesen sowie die BefÀhigung zur eigenverantwortlichen Erziehung, Bildung und Betreuung in allen sozialpÀdagogischen Arbeitsfeldern, europaweit.
Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem Bildungsgang mit dem Schwerpunkt SozialpÀdagogik
- oder die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang oder
- oder allgemeine Hochschulreife und Nachweis einer fĂŒr das Fachschulstudium förderliche TĂ€tigkeit von mindestens acht Wochen oder
- den mittleren Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung
- oder MSA und mindestens eine zweijÀhrige berufliche Ausbildung (Sozialassistenz)
- oder eine 2-jĂ€hrige nicht einschlĂ€gige Ausbildung mit KammerprĂŒfung
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- (Freiwillig Soziales Jahr, Zivildienst, FĂŒhrung eines Mehrpersonenhaushalts werden als BerufstĂ€tigkeit bis zu einem Jahr angerechnet).
Kosten:
Es wird kein Schulgeld erhoben. Die AnmeldegebĂŒhr betrĂ€gt einmalig 50 EUR.
Förderungsmöglichkeiten:
Finanzielle UnterstĂŒtzung erhalten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in Form von SchĂŒler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG (beide als Vollstipendium, muss nicht zurĂŒckgezahlt werden), eines Bildungskredites (zeitlich befristeter, zinsgĂŒnstiger Kredit) oder durch ein Ausbildungsstipendium.
Dauer und Beginn der Ausbildung:
Teilzeit (berufsbegleitend) 3 Jahre, NĂ€chster Start 10.09.2025
Vollzeit 3 Jahre, NĂ€chster Start 08.09.2025
Achtung: Ein spÀterer Einstieg nach Ausbildungsbeginn ist noch 14 Tage möglich.
BewerbungHochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach ĂŒber den Button JETZT BEWERBEN hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen, um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Ausbildung Erzieher / Erzieherin (m/w/d) Arbeitgeber: Campus Berufsbildung e. V.
Kontaktperson:
Campus Berufsbildung e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher / Erzieherin (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die verschiedenen Lernfelder der Ausbildung und ĂŒberlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen dazu passen. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation wĂ€hrend des Auswahlprozesses.
âšTip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf das Auswahlverfahren vorbereiten kannst.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interkultureller Kompetenz und Inklusion vor. Diese Themen sind zentral in der Ausbildung und zeigen, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst.
âšTip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen TĂŒr. So kannst du einen persönlichen Eindruck von der Schule gewinnen und dich besser auf das GesprĂ€ch vorbereiten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ausbildung Erzieher / Erzieherin (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Inhalte und Anforderungen der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin. Verstehe die Schwerpunkte wie interkulturelle Kompetenz und die Möglichkeit eines Auslandspraktikums.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, Nachweisen ĂŒber deine schulische Ausbildung und eventuell relevanten Praktika. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein, um deine Begeisterung fĂŒr den Beruf zu zeigen.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich fĂŒr die Ausbildung interessierst und welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich gesammelt hast. Betone deine FĂ€higkeiten in der Arbeit mit Gruppen und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade deine Bewerbungsunterlagen ĂŒber den Button 'JETZT BEWERBEN' auf der Website hoch oder sende sie postalisch. Achte darauf, dass alle Informationen vollstĂ€ndig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Campus Berufsbildung e. V. vorbereitest
âšSei authentisch und zeige deine Leidenschaft
In der Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin ist es wichtig, dass du deine Begeisterung fĂŒr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Sei ehrlich ĂŒber deine Motivation und teile persönliche Erfahrungen, die dich zu diesem Beruf gefĂŒhrt haben.
âšBereite dich auf Fragen zur DiversitĂ€t vor
Da das VerstĂ€ndnis von Lebenswelten und DiversitĂ€t ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist, solltest du dir Gedanken darĂŒber machen, wie du in deiner zukĂŒnftigen Rolle inklusive Bildungsarbeit gestalten kannst. Ăberlege dir Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine interkulturelle Kompetenz zeigen.
âšInformiere dich ĂŒber die Institution
Mach dich mit der Schule oder Einrichtung vertraut, bei der du dich bewirbst. Informiere dich ĂŒber deren pĂ€dagogische AnsĂ€tze, Schwerpunkte und Werte. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.
âšFrage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten fragst. Dies kann auch Themen wie GebÀrdensprache oder Auslandspraktika umfassen, die in der Stellenbeschreibung erwÀhnt werden.