Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Planspiel-Workshops an Schulen und unterstütze Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit.
- Arbeitgeber: CARE Deutschland e.V. setzt sich für globale Gerechtigkeit und humanitäre Hilfe ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Vergütung von bis zu 50€/Stunde und Übernahme von Reisekosten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und fördere wichtige Themen wie Migration und Klimakrise.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in diversitätssensibler Pädagogik und Erfahrung in der Durchführung von Workshops sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind besonders willkommen.
Wen suchen wir?
Zur Umsetzung unseres Planspiel-Projektes suchen wir ab Dezember 2025 insgesamt 15 freiberufliche Schulcoaches (m/w/d) auf Honorarbasis aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Die Schulcoaches leiten das Planspiel im Rahmen von Workshops im Tandem an Schulen an.
Hintergrund:
CARE Deutschland e.V. führt seit März 2023 das Projekt „HURRA, die Welt geht unter!\“ – Ein Planspiel zum Thema Migration und Klimakrise durch. Das Planspiel, das derzeit überarbeitet wird, richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab Klasse 8, die in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden sollen. Das Planspiel ermöglicht den Teilnehmenden einen Perspektivwechsel und verdeutlicht globale Ungleichheitsstrukturen in Bezug auf die Themen Migration und Klimakrise. Durch diese Selbsterfahrung wird ein Verständnis für verschiedene Lebensrealitäten gefördert. Die Teilnehmenden werden über Workshops erreicht, die von Multiplikator:innen (Schulcoaches) durchgeführt werden. Die Schulcoaches bekommen zuvor eine Einführung in das Spiel.
Die Workshops finden in Niedersachsen und NRW statt. Ein Workshop dauert ca. 5 Zeitstunden, ein ganzer Schultag. Jeder Workshop wird im Tandem von je zwei Schulcoaches durchgeführt. Hierbei achten wir auf Regionalität. Fahrtkosten werden übernommen, Übernachtungen ausschließlich im Einzelfall. Die Terminierung der Workshops sowie das Matching zwischen Schulcoaches und Schulen läuft über das CARE-Büro in Bonn.
Ihre Aufgaben
- Teilnahme am Training-of-Trainers Workshop (ToT) zur Einweisung in das Planspiel und des dazugehörigen Konzepts (verpflichtend). Am 12. und 13.12.25 von ca. 14 bis 16 Uhr in Bielefeld
- Durchführung von Schulworkshops zum Planspiel
- Vorbereitung: Absprachen im Tandem, Detailabsprachen mit Ansprechpersonen der Schulen, Absprachen mit CARE-Büro-Team, evtl. Reiselogistik, Workshop-Vorbereitung
- Durchführung: Anleitung des Planspiels und anschließendem Aktivierungsteil im Tandem, Ausgeben und Einsammeln von Teilnehmendenlisten, Ausgeben und Einsammeln von Feedbackbögen der TN
- Nachbereitung: Ausfüllen des Dokumentationsbogens, Postalische Versendung der TN-Unterlagen ans CARE-Büro
- Teilnahme an digitaler Feedbackrunde zur Besprechung und Auswertung der durchgeführten Workshops und Ausblick. Im Herbst/Winter 2026, ca. 2 Stunden, digital
Zeitraum:
Der Leistungszeitraum ist von Dezember 2025 bis Dezember 2026. Die Mitarbeit erfolgt bei freier Zeiteinteilung und möglichst regional in Abstimmung mit CARE sowie den teilnehmenden Schulen und Lehrkräften und ist daher für Freiberufler:innen und Teilzeitbeschäftigte geeignet.
Vergütungsumfang:
- Die Vergütung für die Planung und Nachbereitung des Workshops beträgt €30,00/Stunde, maximal 6 Stunden pro Workshop.
- Für die Durchführung werden €50,00/Stunde vergütet.
- Für das Training-of-Trainers eine Aufwandsentschädigung von €150,00 gezahlt.
- Anfallende Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse sowie Übernachtungskosten im Einzelfall, wenn nötig) werden übernommen.
Ihr Profil / Anforderungen
Die folgenden Kriterien werden bei der Auftragsvergabe berücksichtigt:
- Kenntnisse zu den Themen/Konzepten Globales Lernen, diversitätssensible Pädagogik, Anti-Diskriminierung, Inklusion, Flucht und Migration, Klimakrise, klimabedingte Migration, transkulturelles Lernen, politische Bildung o.ä.
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit didaktischen Methoden zur Durchführung von Schulworkshops mit Schüler:innen, wenn möglich in der Durchführung von Planspielen
- Sensibilität und Problembewusstsein für Rassismus und andere Diskriminierungsformen sowie Kenntnisse zu Postkolonialismus
- Sicheres Auftreten und ausgeprägte Methodenkompetenz (u.a. Präsentationstechniken, Seminargestaltung, Fortbildungen)
- Erfahrung in der Arbeit im Team oder Tandem
- Wohnort in einem der beiden Projekt-Bundesländer (NRW, Niedersachen)
- Bereitschaft regional zu reisen
- Deutschkenntnisse (C1 Niveau, kein Nachweis erforderlich), Mehrsprachigkeit von Vorteil
- Zeitliche Verfügbarkeit und Flexibilität während des Leistungszeitraums
- Identifizierung mit den Zielen, Werten und Themen der Inlandsarbeit von CARE
Rahmenbedingungen
Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Lebenslauf (bitte auf ein Foto verzichten)
- Anschreiben, mit Bezugnahme auf oben genannte Kriterien
- Wenn möglich, Nachweise für die genannten Kriterien, z.B. in Form von Arbeitszeugnissen
Sind Sie interessiert? Dann können Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. August 2025 über den untenstehenden Button \’Auf diese Stelle bewerben\‘ mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse) z.H. Elene Shubladze, einreichen. Die Auswahlgespräche finden im Zeitraum vom 03.-17. September statt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungsfrist: 31. August 2025
Bewerbungen von Menschen mit eigener Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung sind ausdrücklich erwünscht. Mögliche Rückfragen beantwortet Elene Shubladze gerne per Mail (shubladze@care.de) oder per Telefon: 0228 975 63-97.
Über uns
CARE Deutschland e.V. steht für eine lange Tradition der Hilfe und Partnerschaft, die mit dem CARE-Paket begann. Wir sind Teil des Netzwerkes von CARE International und arbeiten weltweit gemeinsam mit Partnern daran, Not zu lindern, Entwicklungschancen zu schaffen und die Würde aller Menschen zu sichern. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Beteiligung von Frauen und Mädchen. CARE ist überparteilich, konfessionslos und dem humanitären Mandat verpflichtet.
Freiberufliche Trainer:innen als \"Schulcoaches\" (m/w/d) Arbeitgeber: CARE Deutschland e.V.

Kontaktperson:
CARE Deutschland e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiberufliche Trainer:innen als \"Schulcoaches\" (m/w/d)
✨Tandem-Partner finden
Da die Workshops im Tandem durchgeführt werden, ist es wichtig, einen passenden Partner zu finden. Überlege dir, wer in deinem Netzwerk Erfahrung mit Planspielen oder Schulworkshops hat und sprich sie direkt an. Ein starkes Team kann den Unterschied machen!
✨Regionalität betonen
Da die Workshops in Niedersachsen und NRW stattfinden, solltest du deine regionale Verfügbarkeit klar kommunizieren. Zeige, dass du bereit bist, vor Ort zu reisen und die Schulen in deiner Nähe zu unterstützen. Das kann deine Chancen erhöhen!
✨Themenkenntnis vertiefen
Um als Schulcoach erfolgreich zu sein, ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Themen Migration und Klimakrise zu haben. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und bereite dich darauf vor, diese Themen in den Workshops zu vermitteln. Das zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Feedback einholen
Nutze jede Gelegenheit, um Feedback von früheren Workshops oder Trainings zu sammeln. Dies hilft dir nicht nur, deine Methoden zu verbessern, sondern zeigt auch, dass du lernbereit bist. Teile diese Erfahrungen in Gesprächen oder bei der Bewerbung, um deine Qualifikationen zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiberufliche Trainer:innen als \"Schulcoaches\" (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere CARE Deutschland e.V.: Informiere dich über die Organisation und das Projekt 'HURRA, die Welt geht unter!'. Verstehe die Ziele und Werte von CARE, um in deinem Anschreiben darauf Bezug nehmen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Betone deine Kenntnisse in den Bereichen Globales Lernen, diversitätssensible Pädagogik und deine Erfahrungen mit didaktischen Methoden.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position als Schulcoach wichtig sind. Achte darauf, dass du keine Fotos verwendest, wie in der Stellenanzeige angegeben.
Nachweise beifügen: Wenn möglich, füge Nachweise für deine Qualifikationen bei, wie z.B. Arbeitszeugnisse oder Zertifikate, die deine Kenntnisse in den geforderten Themen belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CARE Deutschland e.V. vorbereitest
✨Kenntnisse über das Planspiel
Informiere dich gründlich über das Planspiel und die Themen, die behandelt werden. Zeige im Interview, dass du die Konzepte von Migration und Klimakrise verstehst und wie sie miteinander verknüpft sind.
✨Präsentationstechniken üben
Da du Workshops leiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Präsentationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du Informationen klar und ansprechend vermitteln kannst, um die Teilnehmenden zu aktivieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Workshops im Tandem durchgeführt werden, solltest du deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervorheben. Erkläre, wie du effektiv mit anderen zusammenarbeiten kannst, um die Ziele des Workshops zu erreichen.
✨Flexibilität und Reisebereitschaft zeigen
Betone deine Bereitschaft, regional zu reisen und flexibel zu arbeiten. Dies zeigt dein Engagement für die Rolle und deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Situationen und Anforderungen.