Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Truppmann/-frau und unterstütze bei Einsätzen und Wartungsarbeiten.
- Arbeitgeber: Kleine, engagierte Werkfeuerwehr mit 45 Kolleg*innen, die sich gegenseitig unterstützen.
- Mitarbeitervorteile: Entwicklungsmöglichkeiten, Teamarbeit und spannende Herausforderungen im Feuerwehrumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Tätigkeit mit direktem Einfluss auf Sicherheit und Umweltschutz.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Teamarbeit; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeiterschulungen in Brandschutz und Erste Hilfe werden angeboten.
Funktion als Truppmann/-frau (m/w/d) bzw. Truppführer gemäß FwDV 100.
Einsatz als Maschinist auf Lösch- bzw. Hubrettungsfahrzeugen.
Rettung von Personen, Schutz der Umwelt und der Produktionsanlagen im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz sowie bei der ABC-Gefahrenabwehr.
Durchführung von Wartungs-, Überprüfungs- sowie Instandsetzungsarbeiten an den feuerwehrtechnischen Gerätschaften, Sonderfahrzeugen und der Ausrüstung.
Mitarbeit in den Werkstätten (u. a. Atemschutz, Löschgeräte, allg. Werkstatt etc.) der Werkfeuerwehr, Durchführung der zu leistenden Dienstleistungen (u. a. Musterversand, Fremdfirmenbüro).
Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich Löschwassertechnik (Hydranten, Steigleitungen, Löschanlagen etc.).
Unterstützung bei Arbeiten in den Sachgebieten.
Durchführung von Mitarbeiterschulungen in den Bereichen Brandschutz, Atemschutz, Absturzsicherung und Erste Hilfe.
Besetzen der Einsatzzentrale.
Wir sind ein kleines Team mit ca. 45 Kolleg*innen, in denen wir uns gegenseitig durch unsere vielseitigen Fachkenntnisse, Erfahrungen und Persönlichkeiten ergänzen. Jede*r hat die Möglichkeit, sich bei uns weiterzuentwickeln und eine Karrierelaufbahn einzuschlagen.
Feuerwehrkraft (m/w/d) für die Werkfeuerwehr Arbeitgeber: Career Builder
Kontaktperson:
Career Builder HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Feuerwehrkraft (m/w/d) für die Werkfeuerwehr
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der FwDV 100. Zeige in Gesprächen, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Rolle als Truppmann/-frau oder Truppführer hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Werkfeuerwehr. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Feuerwehrtechniken und -verfahren, um im Vorstellungsgespräch sicher aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit im Team ist und dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Feuerwehrkraft (m/w/d) für die Werkfeuerwehr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Feuerwehrkraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für den Brandschutz und deine Bereitschaft ein, im Team zu arbeiten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich Feuerwehr oder Notfallmanagement hast. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder spezielle Schulungen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da das Team klein ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Career Builder vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Feuerwehrkraft technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu feuerwehrtechnischen Gerätschaften und deren Wartung vorbereiten. Informiere dich über die gängigen Lösch- und Hubrettungsfahrzeuge sowie deren Einsatzmöglichkeiten.
✨Zeige Teamgeist
In einem kleinen Team ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Betone, wie du deine Kollegen unterstützt und von ihnen gelernt hast.
✨Hebe deine Bereitschaft zur Weiterbildung hervor
Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Sprich darüber, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast oder welche Schulungen du anstrebst, um deine Fähigkeiten im Bereich Brandschutz und Erste Hilfe zu verbessern.
✨Präsentiere deine Problemlösungsfähigkeiten
In der Feuerwehr sind schnelle Entscheidungen und Problemlösungsfähigkeiten gefragt. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du Herausforderungen gemeistert hast, sei es bei Einsätzen oder in der Werkstatt.