Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeite in der Neurorehabilitation mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen und entwickle evidenzbasierte Behandlungsmethoden.
- Arbeitgeber: Eine Klinik im Berner Seengebiet, spezialisiert auf Neuro-Rehabilitation und Patientenorientierung.
- Mitarbeitervorteile: Fortbildungen, interne Schulungen und Unterstützung bei der Arbeitserlaubnis sowie Unterkunft.
- Warum dieser Job: Genieße eine wunderschöne Umgebung mit Freizeitmöglichkeiten und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Ergotherapie, mindestens zwei Jahre Erfahrung und Teamgeist erforderlich.
- Andere Informationen: Kostenloser Einführungstag in der Schweiz und Reisekostenerstattung bis zu 300 Euro.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Einleitung
Ort: Die Praxis befindet sich im Berner Seengebiet, ganz in der Nähe des Bielersees und des Lac de Neuchâtel. Es ist eine wunderschöne Gegend mit Seen und Bergen und Städten wie Biel und Neuchatel. Das bedeutet, dass du viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten hast.
Institution: Die Klinik ist spezialisiert auf Neuro-Rehabilitation (CVI, traumatische Hirnverletzungen, MS usw.), Epilepsie und die Diagnose und Behandlung des Parkinson-Syndroms. Der Fokus liegt auf den Patienten, sie werden bei allen Aktivitäten als Individuen gesehen.
Aufgaben: In der Neurorehabilitation arbeitest du mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen und vertiefst dein Wissen über evidenzbasierte Behandlungsmethoden.
Qualifikation:
- Einen abgeschlossenen Bachelor-Abschluss (oder Ausbildung) in Ergotherapie;
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Ergotherapeut/in in der Neurorehabilitation und Führungserfahrung wären von Vorteil;
- Als Fachkraft für Ergotherapie bist du für die Entwicklung und den Erhalt der beruflichen Kompetenzen von Ergotherapeuten sowie für die effiziente und ergebnisorientierte Verwaltung der Arbeitsressourcen verantwortlich;
- Jemand mit Teamgeist, Engagement, Organisationstalent sowie Kritik- und Feedbackfähigkeit;
- Du hast Spaß an interdisziplinärer Zusammenarbeit;
- Ausreichend gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache oder die Bereitschaft, sie zu erwerben;
- Du bist bereit, mindestens ein Jahr in der Schweiz zu arbeiten.
Benefits:
- Fortbildungen und interne Schulungen unterstützen deine berufliche Entwicklung;
- Sehr gute Unterstützung durch das Team und das Management;
- Die klinikinternen Wohnungen sind auf Anfrage erhältlich;
- Sehr gute Arbeitsbedingungen.
Noch ein paar Worte zum Schluss: Was fCareToMatch bietet:
- Vollständige Begleitung des gesamten Bewerbungsprozesses;
- Gute Unterstützung bei der Organisation deiner Arbeitserlaubnis und Unterkunft;
- Ein kostenloser Einführungstag in der Schweiz (wir übernehmen die Reisekosten bis zu einem Höchstbetrag von 300 Euro).
Ergotherapeut/in für Rehabilitationsklinik Schweiz Arbeitgeber: CareToMatch
Kontaktperson:
CareToMatch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut/in für Rehabilitationsklinik Schweiz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Neurorehabilitation. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse von Patienten mit neurologischen Erkrankungen verstehst und bereit bist, evidenzbasierte Methoden anzuwenden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Schweiz zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Feedback konstruktiv umsetzt.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Lebensbedingungen in der Region Berner Seengebiet. Zeige dein Interesse an der Umgebung und den Freizeitmöglichkeiten, um zu verdeutlichen, dass du dich gut in die Gemeinschaft integrieren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut/in für Rehabilitationsklinik Schweiz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Recherchiere die Rehabilitationsklinik im Berner Seengebiet. Informiere dich über ihre Spezialisierungen in der Neuro-Rehabilitation und die angebotenen Behandlungsmethoden, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deinen Bachelor-Abschluss in Ergotherapie sowie deine Berufserfahrung klar hervorhebst. Erwähne spezifische Erfahrungen in der Neurorehabilitation und deine Führungskompetenzen, falls vorhanden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Ergotherapie und die Arbeit mit neurologischen Erkrankungen darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass deine schriftlichen Kenntnisse der deutschen Sprache gut sind. Wenn du noch nicht fließend bist, zeige deine Bereitschaft, die Sprache zu erlernen, und erwähne eventuell bereits bestehende Sprachkenntnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CareToMatch vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Rehabilitationsklinik informieren. Verstehe ihre Spezialisierungen, insbesondere in der Neuro-Rehabilitation, und sei bereit, zu erklären, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Ergotherapie und deine Teamarbeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Da die Klinik Fortbildungen und interne Schulungen anbietet, ist es wichtig, dein Interesse an kontinuierlicher beruflicher Entwicklung zu zeigen. Sprich darüber, welche Fortbildungen du in der Vergangenheit gemacht hast und welche du in Zukunft anstrebst.
✨Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.