Auf einen Blick
- Aufgaben: Du koordinierst Gesundheitsprojekte und unterstützt bei Publikationen und Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das Zentrum für Gesundheitskompetenz fördert Gesundheit durch innovative Projekte und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und überdurchschnittliche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheitskompetenz mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder PhD in Public Health, Erfahrung im Schweizer Gesundheitssystem und wissenschaftlichem Arbeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Perspektive auf Festanstellung ab 2027 und vielseitige Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das bewegst du bei uns
- Du arbeitest in unterschiedlichen Projekten zum Thema Gesundheitskompetenz aktiv mit und trägst durch Deine Unterstützung massgeblich zum Gelingen der Projekte bei.
- Du koordinierst selbständig, effektiv und effizient Projekte unseres Zentrums.
- Du arbeitest mit bei der Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen und Berichten sowie weiteren kommunikativen Formaten und präsentierst/referierst auch in diesen Sprachen.
- Du übst Lehr- und Dozierendentätigkeiten aus zum Thema Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement Förderung, Prävention und Gesundheitsförderung und betreust Studierende in verschiedenen Studiengängen.
- Du planst und führst Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durch und arbeitest aktiv bei der Erarbeitung von neuen Projektideen und Angeboten des Zentrums mit.
- Du unterstützt bei der Akquise von Drittmittelprojekten und führst quantitative und qualitative wissenschaftliche Arbeiten durch.
- Du engagierst Dich mit innovativen Ideen und Kooperationsfähigkeiten an bestehenden und zukünftigen Gesundheitskompetenz-stärkenden Praxis- und Policy-Arbeiten.
- Du beteiligst Dich an Konferenzen, Tagungen, Workshops und ähnlichen Veranstaltungen mit Präsentationen bzw. Referaten zu den Tätigkeiten und Projekten des Zentrums für Gesundheitskompetenz.
Das bringst du idealerweise mit
- Du verfügst über einen Master oder PhD sowie Arbeitserfahrung im Bereich Public Health, Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Du bringst ein sehr gutes Verständnis und Erfahrungen bezüglich des Schweizer Gesundheitssystems mit.
- Deine sehr guten Kenntnisse und Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (Drittmittelakquise, qualitative und quantitativen Datenerhebung und -analyse) zeichnen Dich ebenso aus.
- Du verfügst über sehr gute und stilsichere Deutsch-, Englisch- sowie idealerweise auch gute Französisch- und/oder Italienischkenntnisse und kannst diese mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich einsetzen.
- Du hast Erfahrung mit der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (idealerweise auf HF- und FH-Stufe).
- Eine hohe Projektmanagement- und Auftrittskompetenz, fundierte digitale Kompetenzen und IT-Skills (v.a. Microsoft Office, SPSS), strategisches Denken und eine ausgeprägte Selbstorganisation gehören zu Deinen Stärken.
- Eine eigenverantwortliche, genaue und strukturierte Arbeitsweise und eine hohe Teamfähigkeit sind für Dich selbstverständlich.
Das bieten wir dir
- Ein sehr kollegiales Team im dynamischen Gesundheits-, Sozial- und Bildungssektor.
- Ein äusserst vielseitiges Aufgabenspektrum mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten.
- Einen modernen Arbeitsplatz im Zürcher Hochschulquartier.
- Überdurchschnittliche Sozialleistungen.
- Flexible Arbeitszeiten und grosszügige Möglichkeiten, im Homeoffice zu arbeiten.
- Perspektiven auf eine Festanstellung ab 2027.
Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, vorerst befristet bis Ende 2026 Arbeitgeber: Careum Stiftung
Kontaktperson:
Careum Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, vorerst befristet bis Ende 2026
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Gesundheitskompetenz. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Lehre verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem. Zeige im Gespräch, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für bestehende Probleme anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder einer Präsentation deine Fähigkeiten in Deutsch, Englisch und eventuell auch Französisch oder Italienisch zu demonstrieren, nutze diese Chance, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Projektleitung Zentrum für Gesundheitskompetenz 60 - 80%, vorerst befristet bis Ende 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Bereich Gesundheitskompetenz und Projektmanagement hervor und erläutere, wie du zur Erreichung der Ziele des Zentrums beitragen kannst.
Betone deine Sprachkenntnisse: Da die Position sowohl Deutsch als auch Englisch erfordert, solltest du deine Sprachkenntnisse klar darstellen. Füge Beispiele hinzu, wie du diese Sprachen in deinem bisherigen beruflichen Werdegang eingesetzt hast.
Präsentiere deine wissenschaftlichen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in der Drittmittelakquise und der Datenanalyse, deutlich machst. Dies könnte durch konkrete Beispiele oder Projekte geschehen, an denen du beteiligt warst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Careum Stiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich Public Health und Gesundheitswissenschaften. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Projekte und Erfolge zu nennen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da die Stelle sowohl Deutsch als auch Englisch erfordert, solltest du sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, einige deiner Ideen oder Erfahrungen in beiden Sprachen zu präsentieren.
✨Hebe deine Projektmanagementfähigkeiten hervor
Betone deine Erfahrungen im Projektmanagement und wie du Projekte effektiv koordinierst. Gib Beispiele dafür, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Methoden du zur Planung und Durchführung von Projekten verwendet hast.
✨Sei bereit, innovative Ideen zu teilen
Das Zentrum sucht nach kreativen Ansätzen zur Gesundheitskompetenz. Überlege dir im Voraus einige innovative Ideen oder Konzepte, die du in die Diskussion einbringen kannst, um dein Engagement und deine Kreativität zu zeigen.