Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitest Familien und unterstützt Kinder mit Behinderungen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Caritas ist eine der größten Non-Profit-Organisationen in Österreich, die Menschen hilft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Urlaubstage und Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben von Familien und Kindern – sinnstiftende Arbeit garantiert!
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung im psychosozialen Bereich und Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
- Andere Informationen: Mobiles Arbeiten, regelmäßige Fortbildung und ein tolles Team erwarten dich!
30 Wochenstunden, zum baldigen Eintritt, Einsatzregion Bezirke 2, 6-9, 22 und KIB (ganz Wien)
Bei der Caritas stehen die Menschen im Mittelpunkt – jene, die wir unterstützen, sowie unsere engagierten Teams. Gemeinsam schaffen wir Sinn und Perspektiven – nicht nur für andere, sondern auch für uns selbst. Als eine der größten Non-Profit-Organisationen Österreichs machen wir täglich einen Unterschied. Gutes tun und dabei Geld verdienen? Klingt gut? Geht bei der Caritas!
Die Ambulante Familienarbeit unterstützt Familien mit minderjährigen Kindern, die sich in schwierigen Lebensumständen befinden und auf Hilfe angewiesen sind. Zusätzlich bieten wir Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gezielte Entlastung und Betreuung. Gemeinsam schaffen wir Stabilität und machen den Alltag ein Stück leichter.
Deine Aufgaben: Begleitung von Familien in beiden Angeboten der Ambulanten Familienarbeit:
- Familienhilfe PLus:
- Du begleitest Familien mit minderjährigen Kindern in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt sie tatkräftig im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe.
- Mit deiner klaren Dokumentation hältst du den Betreuungsverlauf präzise fest und sorgst für Transparenz.
- Du arbeitest fallbezogen mit der Leitung der Familienhilfe zusammen und tauscht dich regelmäßig mit Sozialarbeiter*innen aus, um die Familien bestmöglich zu unterstützen.
- Familienhilfe KiB:
- Du betreust Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren mit Behinderungen (Körper-, Sinnes-, intellektuelle oder Mehrfachbehinderungen) und unterstützt sie mit viel Einfühlungsvermögen bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme.
- Du begleitest die Kinder und Jugendlichen zu Arztterminen, Therapien oder Aktivitäten außer Haus und sorgst dafür, dass sie sich dabei sicher und gut aufgehoben fühlen.
- Du berätst Eltern zu weiteren Betreuungsmöglichkeiten, wie Schulen, Kindergärten oder Freizeitgestaltung, und unterstützt sie bei Fragen zu finanzieller Hilfe.
Dein Profil:
- Du bringst eine der folgenden Ausbildungen im psychosozialen Bereich mit: Sozialpädagog*innen, Diplomierte Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialbetreuer*innen, Elementarpädagog*innen, Diplom-Sonderkindergartenpädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psychotherapiewissenschafter*innen, Absolvent*innen der Fachschule für Sozialberufe, Pflegefachassistent*innen, Sozialpädagogische Fachbetreuer*innen in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehramt für Allgemeine Sonderschulen oder ein abgeschlossenes Studium inSoziale Arbeit, Bildungswissenschaften, Sonder- und Heilpädagogik oder Psychologie
- Du hast Berufserfahrung im sozialen Bereich, vielleicht sogar im mobilen Dienst und möchtest dein Wissen in der Praxis einbringen.
- Du hast Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und bist mit idealeweise auch der aufsuchenden Arbeit mit Familien vertraut.
- Eine Schulung in „Erste Hilfe am Kind“ (mind. 6 Stunden) ist von Vorteil oder du bist bereit, diese nachzuholen.
- Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Reflexionsvermögen gehören zu deinen Stärken, und du weißt dich in herausfordernden Situationen gut abzugrenzen.
- Du bist stressresistent, flexibel und gut organisiert – auch wenn es einmal turbulent wird, behältst du den Überblick.
- Du arbeitest gerne im Team, bist mobil unterwegs und stehst in enger Kooperation mit der Teamleitung.
Du verfügst über die für diesen Arbeitsplatz erforderlichen Impfungen (HepB, MMR, Varizellen, Polio, Pertussis) oder bist bereit, diese nachzuholen.
Unser Angebot:
- Mehr Freizeit: Zwei zusätzliche Urlaubstage ab dem zweiten Urlaubsjahr und drei dienstfreie Tage pro Jahr (Karfreitag, 24.12., 31.12. bzw. Ersatz).
- Jobticket: Zuschuss bis zu € 396,- pro Jahr für eine Öffi-Jahreskarte oder ein Klimaticket.
- Vielfalt und Wertschätzung: Ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Diversität lebt.
- Weiterbildung und Entwicklung : Unterstützung bei der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
- Gesundheit und Unterstützung: Gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie Sozialberatung für private und berufliche Herausforderungen.
- Vergünstigungen und Gutscheine : Ermäßigungen in Shops, Apotheken, Hotels und mehr sowie steuerbegünstigte Lebensmittelgutscheine und spezielle Gutscheine für Mitarbeiter*innen mit Kindern.
Zusätzliche Benefits bei dieser Stelle:
- Autonome Dienstplangestaltung innerhalb der Rahmenarbeitszeiten (Mo-Fr, 7-20 Uhr), hauptsächlich am Nachmittag.
- Supervision und regelmäßige Fortbildung.
- Vielseitige Aufgabenstellungen und intensive fachliche Begleitung.
- Selbständiges Arbeiten.
- Auf Wunsch Dienstkleidung (Winterjacke, T-Shirt, Rucksack, etc.).
- Mobiltelefon auch zur Privatnutzung.
Faire Vergütung: Gehalt je nach Berufserfahrung für 30 Wochenstunden € 2.604,12 bis € 2.965,74 brutto, zuzüglich einer Verwendungszulage .
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen, die zur Vielfalt unserer Organisation beitragen. Dies umfasst für uns insbesondere die Dimensionen Behinderungen, Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Klick einfach auf „Jetzt bewerben!“ und übermittle uns deine Unterlagen.
Jetzt bewerben!
Caritas der Erzdiözese Wien
Human Relations
Albrechtskreithgasse 19-21,
1160 Wien
jobs.caritas-wien.at oder
- Google+
- Weiterempfehlen
Caritas Erzdiözese Wien
Mitarbeiter*in für die Ambulante Familienarbeit - Wien Ost / Nord-West Arbeitgeber: Caritas der Erzdiözese Wien

Kontaktperson:
Caritas der Erzdiözese Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in für die Ambulante Familienarbeit - Wien Ost / Nord-West
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Familien in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse hast und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem psychosozialen Bereich, um Einblicke in die ambulante Familienarbeit zu gewinnen. Dies kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Organisation und deren Arbeitsweise zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Zeige, wie du in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahrt hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Programme der Caritas, insbesondere über die Ambulante Familienarbeit. Wenn du während des Gesprächs spezifische Fragen zu diesen Programmen stellst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in für die Ambulante Familienarbeit - Wien Ost / Nord-West
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Caritas: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Caritas und ihre Werte. Verstehe, wie die Organisation arbeitet und welche Ziele sie verfolgt, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im psychosozialen Bereich hervor, insbesondere die Arbeit mit Familien und Kindern mit Behinderungen. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Stelle passen.
Dokumentation und Reflexion: Da die Dokumentation ein wichtiger Teil der Arbeit ist, erwähne in deiner Bewerbung, wie du in der Vergangenheit präzise Dokumentationen erstellt hast und wie du deine Reflexionsfähigkeit in herausfordernden Situationen eingesetzt hast.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Ambulante Familienarbeit interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine persönliche Verbindung zu den Werten der Caritas kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas der Erzdiözese Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Ambulante Familienarbeit und die Herausforderungen, mit denen Familien in schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehst und bereit bist, Unterstützung zu leisten.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine Berufserfahrung im sozialen Bereich, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität
Da die Arbeit in einem Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an wechselnde Situationen anpassen kannst.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Caritas und der Position. Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder wie das Team die Zusammenarbeit gestaltet, um Familien bestmöglich zu unterstützen.